Wie gut muss ich Deutsch können?

Sichere Deutschkenntnisse verbessern Ihre Chancen auf eine Arbeitsstelle in Deutschland. Die Grundlagen sollten Sie bereits in Ihrem Heimatland erwerben.

Welche Deutschkenntnisse Sie brauchen

Wenn Sie sich auf eine Stelle in Deutschland bewerben, erhöhen Sie mit guten Deutschkenntnissen Ihre Chancen. Viele Unternehmen erwarten mindestens Grundkenntnisse. Englisch allein reicht in der Regel nicht aus.

Deutschkenntnisse sind für manche Berufe vorgeschrieben. Das sind sogenannte „reglementierte Berufe“. Für diese sind bestimmte Fähigkeiten, Kompetenzen und Deutschkenntnisse gesetzlich festgelegt. Dazu gehören zum Beispiel Berufe wie Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte oder Erzieherinnen und Erzieher.

Auch im Alltag sind Deutschkenntnisse wichtig und erleichtern Ihr Leben in Deutschland. Sie helfen Ihnen zum Beispiel dabei 

  • Kontakte zu knüpfen,
  • eine Wohnung zu finden oder
  • mit Behörden zu kommunizieren.

Wie Sie Deutsch lernen können

Sie sollten bereits vor der Einreise Deutsch lernen. Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten.

Sie können Deutsch zum Beispiel an einer zertifizierten Sprachschule lernen. Der Vorteil: Sie können Ihre Kenntnisse mit einem anerkannten Zertifikat nachweisen. Das hilft zum Beispiel im Rahmen eines Visumsverfahrens. Deutschkurse an Sprachschulen sind mit Kosten verbunden. Es gibt auch kostenlose Alternativen. Das geht zum Beispiel online über Plattformen oder Apps.

Sprachkenntnisse nachweisen

In Deutschland werden Sprachkenntnisse nach einem europäischen Standard bewertet: dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Dabei werden Sprachkenntnisse in verschiedene Stufen eingeteilt.

Auch wenn Sie bereits gut Deutsch sprechen: Sie müssen in bestimmten Fällen Ihre Sprachkenntnisse offiziell nachweisen. Sie brauchen diesen Nachweis zum Beispiel für die Anerkennung Ihrer beruflichen Qualifikationen oder zum erfolgreichen Abschließen einer Ausbildung.

Den Nachweis erhalten Sie durch eine anerkannte Sprachschule oder Organisation. Sie legen dazu eine Prüfung ab und erhalten ein Zertifikat. Das ist meist kostenpflichtig.

Wir unterstützen Sie

Kontaktieren Sie die Bundesagentur für Arbeit, wenn Sie Fragen haben.

Wir können Ihnen zum Beispiel sagen 

  • ob Sie für Ihren konkreten Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bestimmte Deutschkenntnisse haben müssen,
  • zu welchem Zeitpunkt Sie Ihre Sprachkenntnisse nachweisen müssen.

Kontakt aufnehmen

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Einen Sprachkurs müssen Sie in den meisten Fällen selbst zahlen.

Als EU-Bürgerin oder EU-Bürger können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite EURES: Targeted Mobility Scheme (TMS).

Ja, das ist möglich. Auch in Deutschland gibt es verschiedene Optionen Deutsch zu lernen.

Für Personen mit Visumspflicht gibt es ein eigenes Visum, wenn Sie für einen Deutschkurs einreisen möchten. Die wichtigsten Informationen finden Sie auf der Seite Make it in Germany: Visum zum Spracherwerb.

Die Bundesagentur für Arbeit kann keine Anbieter empfehlen.

Es gibt auch kostenlose Online-Angebote. Einen Überblick finden Sie auf Make it in Germany: Deutschkurse.

Deutschkenntnisse erleichtern auch Ihrer Familie das Leben in Deutschland. Ihre Familie kann für die Einreise auch ein Visum benötigen. Dann muss sie unter Umständen Deutschkenntnisse nachweisen. 

Mehr zum Thema finden Sie auch auf der Seite Welches Visum brauche ich?
 

Unser Netzwerk