Welches Visum brauche ich?

Sie möchten in Deutschland arbeiten oder einen Job suchen: Informieren Sie sich, ob Sie ein Visum benötigen. Wir erklären Ihnen auch, welche Visa es gibt und wie wir Sie unterstützen können.

Das richtige Visum auswählen

Wenn Sie nach Deutschland einreisen möchten, brauchen Sie häufig ein Visum.

Es gibt Ausnahmen, zum Beispiel für Staatsangehörige 

  • der Europäischen Union,
  • des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR),
  • der Schweiz.

Weitere Ausnahmen: Wer braucht kein Visum?

Es gibt verschiedene Visa. Diese unterscheiden sich nach Zweck und Dauer.

Das Visum müssen Sie vor Einreise bei der deutschen Botschaft in Ihrem Wohnsitzland beantragen. Dafür sind bestimmte Unterlagen und Nachweise notwendig.

Sie haben bereits eine Stelle in Deutschland gefunden und ein konkretes Jobangebot: In diesem Fall brauchen Sie ein Visum zur Arbeitsaufnahme.

Tipp:Tipp: Ihr Arbeitgeber in Deutschland kann das Visum beschleunigen. Weitere Informationen: Wie kann mein Arbeitgeber in Deutschland helfen?

Wenn Sie noch keinen Job in Deutschland gefunden haben, gilt: Sie können mit einer „Chancenkarte“ für maximal 2 Jahre nach Deutschland einreisen und eine Arbeit suchen.

Die Voraussetzungen finden Sie auf der Seite Make it in Germany: Die Chancenkarte zur Jobsuche.

Wir unterstützen Sie

Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Sie im Einreiseprozess. Als staatliche Stelle helfen wir kostenlos.

Wir unterstützen Sie, indem wir gemeinsam 

  • positiv:Ihre Chancen am deutschen Arbeitsmarkt besprechen,
  • positiv:bei der Jobsuche helfen,
  • positiv:Ihre Einreisemöglichkeiten mit Ihnen besprechen,

Kontakt aufnehmen

Visum für Deutschland: Schritt für Schritt

Unterlagen vorbereiten

Die deutsche Botschaft in Ihrem Wohnsitzland bietet Ihnen hierzu eine Checkliste auf ihrer Website an. Damit können Sie die Unterlagen zusammenstellen, die Sie für Ihr Visum brauchen.

Wichtig:Wichtig: Planen Sie dafür genug Zeit ein. Bestimmte Unterlagen müssen Sie offiziell beglaubigen und/oder übersetzen lassen. Dies ist oft mit Kosten verbunden.

Visum beantragen

Sie beantragen das Visum bei der deutschen Auslandsvertretung für Ihren Wohnort. Diese finden Sie auf folgender Seite:

Auswärtiges Amt: Deutsche Auslandsvertretungen

Sie können ein Visum auch online beantragen:

Auswärtiges Amt: Auslandsportal

Entscheidung abwarten

Nachdem Sie Ihren Visumsantrag gestellt haben, müssen Sie die Entscheidung der Botschaft abwarten.

Wenn Sie Ihr Visum erhalten haben, können Sie nach Deutschland einreisen.

Nach Deutschland einreisen

Nach der Einreise müssen Sie sich schnellstmöglich bei der Ausländerbehörde melden. Dort wird Ihr Visum in einen Aufenthaltstitel umgewandelt. Die Ausländerbehörde für Ihren Wohnort finden Sie auf folgender Seite:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Behördensuche

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Staatsangehörige der Europäischen Union (EU), Islands, Liechtensteins und Norwegens (Europäischer Wirtschaftsraum – EWR), sowie der Schweiz, besitzen innerhalb der EU Freizügigkeit.

Sie haben uneingeschränkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Sie benötigen keine Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis.

Weitere Informationen und Sonderregelungen finden Sie auf Make it in Germany: Wer benötigt ein Visum?

Es kann dauern, bis die Botschaft in Ihrem Wohnsitzland Ihren Antrag bearbeitet hat. Angaben zu Fristen finden Sie auf den Webseiten der Botschaften.

Wichtig:Wichtig: Die Bundesagentur für Arbeit hat keine Informationen dazu, wie lange Sie auf Ihr Visum warten müssen.

Es kann sein, dass Ihre Familie nicht zeitgleich mit Ihnen nach Deutschland kommen darf. Informieren Sie sich vorab, welche Regelungen gelten.

Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen:

Ihr Arbeitgeber kann in bestimmten Fällen den Visumsprozess beschleunigen. Dazu muss Ihr Arbeitgeber Kontakt mit der Bundesagentur für Arbeit aufnehmen.

Wenn Sie bereits eine Jobzusage haben, können Sie Ihren Arbeitgeber dazu auf folgende Seite verweisen: Vorabzustimmung (nur auf Deutsch). Das Angebot ist für Sie und Ihren Arbeitgeber kostenlos.

Eine kostenpflichtige Möglichkeit ist das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Weitere Informationen und zuständige Stellen finden Sie und Ihr Arbeitgeber auf Make it in Germany: Das beschleunigte Fachkräfteverfahren.

Wenn Sie noch keinen Beruf erlernt haben, gibt es die Möglichkeit eine Ausbildung in Deutschland zu machen. Für eine Ausbildung gelten eigene Regelungen. Es gibt auch ein eigenes Visum.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Eine Ausbildung in Deutschland machen.

Unser Netzwerk