Stellendetails zu: 2025 Ausbildung Justizfachangestellte w/m/d
2025 Ausbildung Justizfachangestellte w/m/d
Kopfbereich
Stellenbeschreibung
Ausbildung Justizfachangestellte w/m/d Stellenbezeichnung Ausbildung Justizfachangestellte w/m/d Link zur Stellenausschreibung im Stellen- und Bewerberportal Ausbildung Justizfachangestellte w/m/d
Über uns
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.
Ihre Aufgaben
Justizfachangestellte sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig und nehmen dort verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben wahr. Sie sind in den sogenannten "Service-Einheiten" bzw. "Sekretariaten" tätig und erfüllen dort wichtige Aufgaben.
In Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern sorgen sie als Organisationstalent bei Gericht für einen reibungslosen Ablauf des Verfahrens.
Justizfachangestellte
- leiten Informationen weiter
- überwachen und berechnen Fristen
- veranlassen Zustellungen
- erstellen in den Gerichtsverhandlungen eigenständig das Protokoll
- gewähren Akteneinsicht
Unter Nutzung von modernsten Informations- und Kommunikationstechniken
werden von Justizfachangestellten u. a.
- Posteingänge und Postausgänge bearbeitet
- Ausfertigungen und Beglaubigte Abschriften erstellt
- Gerichtskosten berechnet
- Zahlungseingänge überwacht
Mit Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl sind Justizfachangestellte stets direkte Ansprechpersonen für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger. Dabei beantworten sie deren unterschiedlichste Anfragen zu den Verfahren, nehmen Anträge und Erklärungen, Rechtsmittel und Rechtsbehelfe auf.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System am Ausbildungsgericht Amtsgericht Darmstadt und in der Berufsschule Friedrich-List-Schule in Darmstadt statt. Es handelt sich um eine Gruppenausbildung, bei der umfassende theoretische und praktische Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. In Begleitung von erfahrenen Ausbildern lernen Auszubildende alles, was sie in ihrer späteren Tätigkeit als Justizfachangestellte wissen müssen. Neben der praktischen Ausbildung in sogenannten Juniorserviceeinheiten ist auch ein mehrwöchiger Einsatz in nahezu allen Abteilungen des Amtsgerichts oder auch bei der Staatsanwaltschaft vorgesehen.
Die Ausbildung endet mit der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung, die bei guten Leistungen bereits nach 2,5 Jahren möglich ist.
Unsere Anforderungen
Wir suchen motivierte Menschen, die folgende Voraussetzungen mitbringen:
• nach Möglichkeit einen mittleren Bildungsabschluss oder höher
• gute Rechtschreibkenntnisse und Lesekompetenz
Uns ist wichtig,
• dass Sie an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten interessiert sind
• gerne planen und organisieren
• Freude im Umgang mit Menschen haben
• teamfähig und kommunikativ sind
Bitte bewerben Sie sich über das Bewerberportal des Landes Hessen und laden Sie dort folgende Unterlagen als PDF-Dateien hoch:
• Bewerbungsanschreiben
• Lebenslauf
• Kopien der letzten drei Zeugnisse
• Soweit vorhanden: Praktikumsbescheinigungen oder Beschäftigungszeugnisse
Unsere Angebote
• praxisnahe Ausbildung im Team
• abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
• hervorragende Betreuung durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder
• ca. 1.100 Euro Ausbildungsvergütung und Abschlussprämie
• 30 Tage Urlaub
• vielseitige Aufstiegschancen nach der Ausbildung
• voraussichtlich auch in 2025 "Landes-Ticket" zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Hessen
• Azubi Card Hessen mit Vergünstigungen bei Partnerfirmen
• zertifizierter familienfreundlicher Arbeitgeber mit zahlreichen Gesundheitsangeboten
• gute Übernahmechancen
Allgemeine Hinweise
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Erwünscht sind deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der ausgeschriebene Arbeitsplatz kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Bewerbungslink: https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/0050568426A61EDF84EBE77E8D871EA4
Arbeitsorte
In diesem Dokument befinden sich aus Sicherheitsgründen keine Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wenn Sie diese sehen möchten, lösen Sie bitte die Sicherheitsfrage und laden Sie das PDF erneut.
Informationen zur Bewerbung
Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.
Erneut versuchen