Stellendetails zu: Mit Recht in die Zukunft
Mit Recht in die Zukunft
Kopfbereich
Stellenbeschreibung
Das Landgericht bildet ab September 2025 zwischen 8 und 12 Auszubildende zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) aus.
In einem neu gegründeten Ausbildungszentrum im Justizviertel der Stadt Hechingen werden künftig die Nachwuchskräfte der Justiz ausgebildet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann finden Sie hier alle Informationen zum Ausbildungsberuf der/des Justizfachangestellten.
https://www.mit-recht-in-die-zukunft.de/justizfachangestellter/
Die Aufgaben einer/eines Justizfachangestellten
Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften im Team mit Justizfachwirten und unterstützen dabei Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger.
Sie sind für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs verantwortlich und nehmen dabei büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben im Straf- und Zivilprozess, in Familien- und Zwangsvollstreckungssachen, bei Insolvenzverfahren sowie in Grundbuch-, Nachlass- und Betreuungsangelegenheiten wahr.
Welche Aufgaben Sie hierbei insbesondere zu erfüllen haben, finden sie unter „Die Ausbildungsinhalte - praktische Ausbildung“.
Außerdem sind Sie wichtige Ansprechpartner für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger.
Die Ausbildungsinhalte
1. Praktische Ausbildung:
Im Verlauf der Ausbildung lernen Sie unter anderem
• mit Informations- und Kommunikationstechniken umzugehen
• Akten anzulegen und zu verwalten
• den Posteingang und -ausgang zu bearbeiten
• Auskünfte zu erteilen und Akteneinsicht zu gewähren
• Fristen zu berechnen und zu überwachen
• Anträge und Erklärungen aufzunehmen
• Schriftstücke aller Art zu erstellen (z. B. Urteile, Beschlüsse, Ladungen von Angeklagten, Parteien, Rechtsanwälten und Zeugen)
• Zustellungen und Veröffentlichungen zu veranlassen
• Protokolle im Strafverfahren zu erstellen
• Kosten zu berechnen und Zahlungen zu überwachen
2. Theoretische Ausbildung:
• Zivilrecht und Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit mit Verfahrensrecht
• Zwangsvollstreckungsrecht
• Strafrecht und Strafverfahrensrecht
• Kostenrecht
• Deutsch
• Allgemeine Wirtschaftslehre
• Elektronische Datenverarbeitung und Textverarbeitung
• Rechnungswesen
• Gemeinschaftskunde
• Englisch.
Der Ausbildungsverlauf
Im Ausbildungszentrum des Landgerichts Hechingen können Sie den Ausbildungsgang zur/zum Justizfachangestellten durchlaufen.
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September und dauert 2,5 Jahre. Sie findet an verschiedenen Lernorten statt:
im Ausbildungszentrum im Justizviertel Hechingen für den Einführungslehrgang zu Beginn der Ausbildung - von September bis Mitte November - sowie für den Begleitunterricht an einem Tag pro Woche während der praktischen Ausbildung
zur praktischen Ausbildung:
• bei einem Amtsgericht in Wohnortnähe (zum Beispiel am Amtsgericht Albstadt, Amtsgericht Balingen, Amtsgericht Hechingen oder
Amtsgericht Sigmaringen)
• beim Landgericht Hechingen
• bei der Staatsanwaltschaft Hechingen
- in der Kaufmännischen Schule Nord in Stuttgart (Blockunterricht zwei bis fünf Wochen).
Praktische Ausbildung und Blockunterricht in der Berufsschule wechseln sich hierbei ab.
Im zweiten Ausbildungsjahr nehmen Sie an der Zwischenprüfung teil. Die Ausbildung endet mit der schriftlichen Abschlussprüfung in der Berufsschule, der Prüfung in Textverarbeitung im Ausbildungszentrum und der praktischen Prüfung beim Prüfungsausschuss am Oberlandesgericht Stuttgart.
Während der gesamten Ausbildung werden Sie im Ausbildungszentrum von Ausbildungsleiterinnen bzw. Ausbildungsleitern betreut und begleitet.
Die Ausbildungsvergütung
• im ersten Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro
• im zweiten Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro
• im dritten Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro
Hinzu kommen anteiliges Weihnachtsgeld sowie auf Antrag vermögenswirksame Leistungen.
Reisekosten von der Ausbildungsstätte in Hechingen bis zur Berufsschule in Stuttgart werden erstattet. Alternativ können Auszubildende während der Berufsschulblöcke in Stuttgart übernachten (Selbstbehalt von 9,00 € pro Tag).
Auszubildende haben einen Anspruch auf ein Jobticket.
Die Bewerbung
Bewerben können Sie sich für das kommende Ausbildungsjahr (September 2023) ab sofort, wenn Sie einen guten Realschulabschluss (Notendurchschnitt mindestens 3,0) oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzen.
Für die Ausbildung ist eine Einstellung ohne mittleren Bildungsabschluss nicht mehr möglich, weil die Ausbildungszeit auf 2 Jahre und 6 Monate gekürzt wird und eine Kürzung nur bei Vorliegen des mittleren Bildungsabschlusses zulässig ist.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig in den Landesdienst eingestellt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit
• Bewerbungsschreiben
• tabellarischem Lebenslauf
• Lichtbild aus neuester Zeit
• Schulzeugnissen der letzten drei Schulhalbjahre (bei Wirtschaftsschülern auch das Zeugnis über den Hauptschulabschluss)
Sofern alle Voraussetzungen passen und wir Sie als Auszubildende/n für uns gewinnen möchten, erhalten Sie eine Einladung zum Eignungstest. Haben Sie diesen bestanden, erhalten Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Die Ansprechpartnerinnen
Frau Schneider – Verwaltungsleiterin (ganztags)
07471 944 102
Bianca.Schneider@lghechingen.justiz.bwl.de
Frau Fuhrer – Leiterin Ausbildungszentrum (ganztags)
07471 944 122
Daniela.Fuhrer@lghechingen.justiz.bwl.de
Arbeitsorte
In diesem Dokument befinden sich aus Sicherheitsgründen keine Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wenn Sie diese sehen möchten, lösen Sie bitte die Sicherheitsfrage und laden Sie das PDF erneut.
Informationen zur Bewerbung
Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.
Erneut versuchen