Stellendetails zu: Ausbildung Anästhesietechnische/r Assistent/in
Ausbildung Anästhesietechnische/r Assistent/in
Kopfbereich
Stellenbeschreibung
Patient:innen vor und nach der Operation im OP und im Aufwachraum betreuen:
Anästhesietechnische Assistenten sind im multidisziplinären Team im OP unentbehrlich: Sie stehen dabei am Kopf der Patient:innen und betreuen und überwachen diese während der Narkose, sowie bei der Ein- und Ausleitung der Narkose.
Bevor die eigentliche Operation beginnt, bereitest du die notwendigen Medikamente vor, überprüfst die Narkosegeräte, nimmst die Patientin/den Patienten in Empfang und schließt sie/ihn an die Überwachungsmonitore an. Nach der Operation betreust du die Patient:innen im Aufwachraum und überwachst sie solange bis sie aufgrund ihres Gesundheitszustandes wieder auf die Station verlegt werden können.
Um Patient:inenn sicher in die Narkose zu bringen und danach auch wieder „aufwachen zu lassen“ sind spezialisiertes Wissen und besondere Fertigkeiten gefragt, auch sollte es zu Zwischenfällen während des Eingriffs oder anderen nicht vorhersehbaren Komplikationen kommen. Die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenzmacht dich mit den vielfältigen Aufgaben im Anästhesiedienst und den Funktionsdiensten wie Aufwachraum vertraut und bereitet dich optimal auf das Berufsleben vor.
Aufgaben im Detail:
- fachkundige Betreuung der Patient:innen unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes im Bereich der Anästhesie
- selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe
- Vor- und Nachbereitung des Einleitungsraumes und des Operationssaales
- Vorbereitung bevorstehender Anästhesien einschließlich der Geräte und Instrumente
- Unterstützung der Anästhesistin/des Anästhesisten vor, während und nach der Narkose der Patient:innen
- sach- und fachgerechter Umgang mit medizinischen Geräten und Materialien
- Verantwortung für die aseptische Arbeitsweise und die Durchführung hygienischer Maßnahmen
- administrative Aufgaben
So läuft die Ausbildung ab:
Die Theorie:
Für den theoretischen und praktischen Unterricht besuchen unsere Auszubildenden eine Zweigstelle der Akademie in Stuttgart oder Ludwigsburg. Hier wirst du zu Beginn der Ausbildung nicht nur mit theoretischem Wissen, sondern auch mit praktischen Übungen optimal auf deinen ersten Einsatz im OP vorbereitet.
Der Praxiseinsatz:
Die Praxiseinsätze verbringst du bei uns im Robert-Bosch-Krankenhaus. Hier lernst du ganz unterschiedliche Fachgebiete wie die Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Herz- und Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe und weitere Einsatzfelder kennen: Neben dem OP-Saal und im Aufwachraum sind auch Einsätze im Ambulanten OP-Zentrum, im Notaufnahmezentrum, in den diagnostischen Funktionseinheiten und ein Praktikum in der Pflege auf einer chirurgischen Station und einer Intensivstation vorgesehen. Dabei stehen dir immer erfahrene Praxisanleitende unterstützend zur Seite.
Mehr Informationen zur Akademie der Kreiskliniken Reutlingen
Am Ende der dreijährigen Ausbildung steht eine Abschlussprüfung mit einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Prüfungsteil.
Nach erfolgreichem Bestehen bist du Anästhesietechnische:r Assistent:in mit Diplom der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Für die Ausbildung gelten folgende Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreichen abgeschlossenen mind. 2 jährigen medizinischen Berufsausbildung
- B2-Sprachzertifikat
- Nachweis über eine gesundheitliche Eignung
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Pflegepraktikum (möglichst in einer Operationsabteilung) ist von Vorteil
- Impfnachweis für Masern
In deiner Zeit bei uns erhältst du eine Ausbildungsvergütung
Mehr Informationen findest Du unter karriere.rbk.de
Nice to meet you! Wir freuen uns auf dich!
Arbeitsorte
Unternehmensdarstellung: Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH
Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist ein von der Robert-Bosch-Stiftung getragenes Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung an zwei Standorten. Mit 1.041 Betten nehmen das RBK und das RBK Standort City im Jahr bis zu 40.000 Patienten stationär auf. Zum Krankenhausbetrieb mit über 3.000 Mitarbeitenden gehören 17 Fachabteilungen in verschiedenen medizinischen Zentren, ein Bildungszentrum und Forschungsinstitute. Für Mitarbeitende bieten sich in dieser Struktur vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
In diesem Dokument befinden sich aus Sicherheitsgründen keine Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wenn Sie diese sehen möchten, lösen Sie bitte die Sicherheitsfrage und laden Sie das PDF erneut.
Informationen zur Bewerbung
Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.
Erneut versuchen