Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Kopfbereich

Ausbildung
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Stadtverwaltung Stadt Wetter
Vollzeit
Wetter (Ruhr)ab 01.08.2025vor 23 Tagen

Stellenbeschreibung

Benötigter Schulabschluss: Mittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (w/m/d)

Was erwartet mich in diesem Beruf?

Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbad. In den verschieden Badebereichen beaufsichtigen und betreuen Sie die Badegäste. Auch erteilen Sie Schwimmunterricht und Fitnesskurse. Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Darüber hinaus pflegen und warten Sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Weiterhin pflegen Sie die zur Badeanstalt gehörenden Freiflächen und Grünanlagen. Außerdem wirken Sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Wie wird der Ablauf der Ausbildung sein?

Der Beginn der Ausbildung ist der 01. August eines Jahres und die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre.

Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die theoretische Ausbildung erfolgt an einer Berufsschule in Hagen, die praktische Ausbildung wird in dem Hallenbad der Stadt Wetter (Ruhr) durchgeführt

Was sind die Ausbildungsinhalte?

  • Kontrolle und Sicherung von Arbeits- und Badhygiene
  • Überwachung der Wasserqualität
  • Verfahren zur Reinigung und Desinfektion und zur Wasseraufbereitung
  • Durchführung von Erste-Hilfe- und Rettungsmaßnahmen
  • Anwendung von Rechtsnormen, Verwaltungsvorschriften, Betriebs- und Dienstanweisungen zur Aufsicht im Badbetrieb, Badeordnung
  • theoretischen und praktischen Schwimmunterricht
  • Organisation von Betriebsabläufen des Badebetriebes
  • Beachtung von Umweltmaßnahmen
  • Organisation von Bädern und Grundlagen wirtschaftlicher Betriebsführung
  • Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Berufsschule: Dienst-, Verwaltungs- und Vertragsrecht für Bäderbetriebe, Organisation von Bädern und Grundlagen wirtschaftlicher Betriebsführung, Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit, Bäderarten, Bäderbau und Bädertechnik, Gesundheitslehre, Schwimmlehre

Wo wird mein Beschäftigungsbetrieb sein?

Im Sport & Freizeitbad Oberwengern
Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 30
58300 Wetter (Ruhr)

Welche Perspektiven habe ich nach der Ausbildung?

  • perspektivische Übernahme bei persönlicher und fachlicher Eignung
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten z. B Meisterin für Bäderbetriebe, Saunameisterin

Wie hoch fällt die Vergütung aus (Stand 2024)?

· 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 € brutto

· 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 € brutto

· 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 € brutto

Was wird von mir erwartet?

  • · Konzentration, Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z.B. für das Überwachen des Badebetriebs, für das Wahrnehmen von Notfällen im Bäderbetrieb).
  • · Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen (z.B. bei Verstößen von Badegästen gegen die Baderegeln)
  • · Körperbeherrschung (z.B. für das Durchführen von Rettungsmaßnahmen im Wasser)
  • · handwerkliches Geschick (z.B. beim Bedienen und Instandhalten von Wasseraufbereitungsanlagen)

Das sind meine Stärken:

  • · Sport (z.B. beim Ausüben von unterschiedlichen Schwimmtechniken und beim Tauchen)
  • · Biologie/Chemie/Physik (z.B. beim Leisten von Erster Hilfe, beim Analysieren des Badewassers sowie beim Pflegen und Warten der betriebstechnischen Anlagen)
  • · Mathematik (z.B. beim Führen von Bäderkassen und Erledigen des Zahlungsverkehrs)
  • · Deutsch (z.B. beim Abfassen von (Verwaltungs-)berichten und Formulieren von Werbemaßnahmen)

Das bringe ich mit:

  • · Fachoberschulreife mit der Gesamtnote 3,0 oder besser sowie mindestens befriedigende Leistungen in Mathematik und Chemie und mindestens ausreichende Leistungen in Deutsch oder besser. Sollte der Abschluss noch nicht erreicht sein, in dem letzten Schulzeugnis mindestens einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser sowie befriedigende Leistungen in Mathematik und Chemie und mindestens ausreichende Leistungen in Deutsch oder besser. Sollte ein höherwertiger Abschluss erreicht sein oder angestrebt, gelten die gleichen Bedingungen. Sofern der Schulabschluss im Ausland erworben wurde, wird die Anerkennung der Zeugnisse durch die Bezirksregierung benötigt.
  • · entsprechendes Führungszeugnis
  • · technisches Verständnis
  • · sportliches Interesse (praktischer Schwimmtest)
  • · erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren
  • · gesundheitliche Eignung

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

  1. Bewerbungsunterlagen einreichen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, letztes
    Zeugnis, Nachweise über Praktika o. ä.)

  2. Einladung zum digitalen Einstellungstest und praktischem Schwimmtest

  3. Einladung zum Vorstellungsgespräch nach erfolgreichem Einstellungstest

Wo bewerbe ich mich?

Einstellungstermin ist der 01.08. eines jeden Jahres. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf...) werden in elektronischer Form erbeten an: anna.muennix@stadt-wetter.de - Anlagen unbedingt in Form nur einer gemeinsamen PDF-Datei.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleiterin Frau Münnix, Tel.: 02335/840- 151.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Hinweise:

Zur Gleichstellung:

Die Stadt Wetter (Ruhr) fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung des Schwerbehindertenrechtes (SGB IX) und der Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes NW sowie des Gleichstellungsplanes der Stadt Wetter (Ruhr). Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.

Zu den Reise- und Unterkunftskosten:

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir etwaige Kosten, die Ihnen mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Hause entstehen, nicht übernehmen.

Zum Datenschutz:

Die Stadt Wetter (Ruhr) nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Durchführung des Bewerbungsverfahrens finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Arbeitsorte

Unternehmensdarstellung: Stadtverwaltung Stadt Wetter

Stadtverwaltung Stadt Wetter

Informationen zur Bewerbung

Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.

Erneut versuchen
Verstoß melden