Stellendetails zu: Textillaborant/in 2025 (m/w/d)
Textillaborant/in 2025 (m/w/d)
Kopfbereich
Stellenbeschreibung
Textillaborant/in; Schwerpunkt: Textiltechnik
Schulische Voraussetzungen:
Fachoberschulreife
Bewerber/innen sollten gute Noten in den Fächern Physik, Chemie und Mathematik haben.
Persönliche Voraussetzungen:
• Interesse am Umgang mit Textilien
• praktische Veranlagung
• technisches Verständnis
• Ausdauer und Genauigkeit
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Betriebliche Ausbildung:
Die betriebliche Ausbildung wird in den jeweiligen Hochschuleinrichtungen der RWTH durchgeführt und durch überbetriebliche Maßnahmen ergänzt.
Schulische Ausbildung:
Im Rahmen von Blockunterricht (i.d.R. 6 Blöcke à 2 Wochen im Jahr) an der Staatlichen Berufsschule für Textilberufe, Schützenstraße 30, 95213 Münchberg
Zwischen-/ Abschlussprüfung:
Die Zwischen- und Abschlussprüfung wird vor der Industrie- und Handelskammer Bayreuth abgelegt.
Berufsbeschreibung:
Der/die Textillaborant/in arbeitet in einem Forschungs- und Entwicklungslabor oder in der Textilindustrie, führt die ihm/ihr zugewiesenen Aufgaben selbstständig durch, hält die Ergebnisse seiner/ihrer Versuche, Untersuchungen und Beobachtungen in einem Protokoll fest, beurteilt sie und wertet sie aus.
In der Chemischen Industrie beteiligt er/sie sich an der Entwicklung und Erprobung neuer Farbstoffe und Textilhilfsmittel für die Veredelung von Natur- und Chemiefasern, Garnen und Geweben. Er/sie prüft und verbessert bestehende Produkte, unterstützt Kunden bei der Lösung von Anwendungsproblemen und nimmt Qualitätskontrollen vor. In der Textilindustrie ist er/sie Spezialist im Betriebslabor.
Er/sie testet gefärbte Materialien auf Lichtechtheit, untersucht textile Erzeugnisse auf Knitterfestigkeit, Elastizität und Beanspruchbarkeit, klärt Schadenfälle und Kundenreklamationen ab. Für seine/ihre analytischen und applikatorischen Arbeiten stehen ihm/ihr die verschiedensten Labor-, Prüf- und Messgeräte, aber auch hochleistungsfähige Mikroskope und Computer zur Verfügung.
Fortbildungen/ Studiengänge:
Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, z.B. über Materialkunde und –beurteilung, Textilveredeln und –färben, Textilchemie, Lasertechnik im Textilbereich, Arbeitsvorbereitung, Abwasserbehandlung, Gewässerschutz, Ausbildung zum/zur Ausbilder/in.
VERGÜTUNG, JOBTICKET UND URLAUB WÄHREND DER AUSBILDUNG
Ausbildungsvergütung:
Ausbildungsjahr: 1.236,82 Euro
Ausbildungsjahr: 1.290,96 Euro
Ausbildungsjahr: 1.340,61 Euro
Ausbildungsjahr: 1.409,51 Euro
vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
Jobticket als Deutschlandticket: ab dem 1. Januar 2025 34,50 Euro pro Monat
Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter: http://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Unsere Stellenausschreibungen für Ausbildungsplätze richten sich an alle Geschlechter.
Arbeitsorte
In diesem Dokument befinden sich aus Sicherheitsgründen keine Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wenn Sie diese sehen möchten, lösen Sie bitte die Sicherheitsfrage und laden Sie das PDF erneut.
Informationen zur Bewerbung
Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.
Erneut versuchen