Stellendetails zu: Ausbildung 2025
Ausbildung 2025
Kopfbereich
Stellenbeschreibung
Wir suchen zum 01.09.2025 einen Azubi zum/zur
Vermessungstechniker/in - Vermessung.
Zwingend erforderlich sind:
Realschulabschluss, Mathematik besser Note ausreichend!
Deine Tätigkeiten
Der Ausbildungsberuf gliedert sich in zwei Fachrichtungen: Vermessung und Bergvermessung.
Bei Straßenbauprojekten, wenn Häuser gebaut oder Schienen verlegt werden, wenn die Grenzen von Liegenschaften oder die Lage eines Gebäudes zu bestimmen sind, geht es nicht ohne den Einsatz von Vermessungstechnikern. Sie ermitteln Strecken, Winkel und Höhen und sichern Vermessungspunkte. Diese Aufgaben erledigen sie im Innen- oder Außendienst.
Bei ihrem Außendienst in oft unwegsamem Gelände hilft ihnen dabei neben Lot und Messband, Fluchtstab und Winkelprisma, Winkel- und Höhenmessgerät zunehmend modernste Technik wie Luftbilder und elektronische Entfernungsmessung. Im Innendienst, der überwiegt, werten Vermessungstechniker dann die im Gelände ermittelten Messdaten zeichnerisch und rechnerisch aus: Sie fertigen Pläne und Karten an, tragen die erhobenen Zahlenwerte maßstabgetreu in eine Karte ein und stellen aufgenommene Höhen und Profile dar.
Dafür liegen Bleistift, Tuschen und Radierwerkzeuge, Anlegemaßstäbe und Dreiecke, Stichel und Kartiernadel griffbereit auf ihrem Schreibtisch, oder aber es wird am Computer gearbeitet. In Verzeichnissen, Registern und Karteien stellen sie Nachweise auf und erteilen aus ihnen Auskünfte an Verkehrsplaner, Steuerbehörden, Grundbuchämter und andere Institutionen. Vermessungstechniker arbeiten vor allem im öffentlichen Dienst und in Ingenieurbüros.
Inhalte der Ausbildung
Vermessungstechniker/-innen
•führen Lage- und Höhenvermessungen durch,
•erfassen und beschaffen Geodaten
•verarbeiten, verwalten und visualisieren Geodaten,
•beherrschen die Messinstrumente und wenden vermessungstechnische Methoden und Erhebungsverfahren an,
•führen Aufträge kundenorientiert unter Berücksichtigung der spezifischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften aus,
•führen Teilprozesse bei Liegenschaftsvermessungen aus und qualifizieren Erhebungsdaten für die Übernahme in das Liegenschaftskataster
•wenden Verfahren der Bodenordnung, des Bodenmanagements und der Grundstückswertermittlung,
•führen geodätischen Berechnungen aus und handhaben Konstruktionsprogramme
•planen technische Vermessungen und führen sie aus
•wenden Informations- und Kommunikationstechniken sowie naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen der Geoinformationstechnologie an,
•arbeiten teamorientiert und qualitätssichernd
Voraussetzungen
Eine "wetterfeste" Konstitution und ausdauerndes Stehvermögen gehören dazu, um auch bei Wind und Wetter messtechnische Erhebungen durchzuführen. Die gewonnenen Daten am Zeichentisch oder am Computer in Pläne und Karten umzusetzen, setzt zeichnerische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen voraus. Für die rechnerische Auswertung ist mathematische Begabung erforderlich.
Wenn Nachweise aufgestellt, geführt und auf ihrer Grundlage Auskünfte erteilt werden, kommt es nicht zuletzt auf die "Bürotugenden" Ordentlichkeit, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit an.
Vermessungstechniker/in der Fachrichtung Vermessung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf.
Arbeitsorte
Unternehmensdarstellung
In diesem Dokument befinden sich aus Sicherheitsgründen keine Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wenn Sie diese sehen möchten, lösen Sie bitte die Sicherheitsfrage und laden Sie das PDF erneut.
Informationen zur Bewerbung
Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.
Erneut versuchen