Stellendetails zu: Elektroniker/-in (m/w/d) für Gebäudesystemintegration
Elektroniker/-in (m/w/d) für Gebäudesystemintegration
Kopfbereich
Stellenbeschreibung
Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration
Social Media
Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration
Du stehst auf Innovation und hast Spaß daran, Systeme und Prozesse mithilfe neuester Technik zu optimieren? Dir ist bewusst, dass Smart-Home-Anwendungen weitaus mehr Potenzial haben, als das Ändern der Lichtfarbe? Dann nimm mit der Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration eine Vorreiterrolle im Elektrohandwerk ein.
Digitalisierung und Energiewende sind ein besonders spannendes Thema in deiner Ausbildung. Du berätst Kunden zu intelligenter Gebäudeausstattung und Elektromobilität. Die Nachfrage nach intelligenter Gebäudetechnik wird immer größer und erfordert Spezialisten mit innovativer Denkweise und Begeisterung für komplexe Themen. Als Elektroniker/-in für
Gebäudesystemintegration analysierst und planst du gebäudetechnische Systeme. Du programmierst und testest Software und stellst das Bindeglied zu Planern im Bereich smarter und gewerkeüber-greifender Gebäudetechnologien dar. Letztlich sorgst du für das Warten, Instandhalten und Optimieren aller Anlagen und Systeme und bist somit unentbehrlich für den Kunden.
Die Innovativen
Ausbildungsinhalte:
• Smart Home- und Energiemanagementsysteme integrieren
• Konzipieren, Programmieren und Parametrieren von Gebäudesystem- und Netzwerktechnik
• Gewerkeübergreifende technische Planung und Integration gebäudetechnischer Anlagen und Systeme
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Karriere:
techn. Fachwirt / Meister / Studium / Selbständigkeit
Arbeitsbereiche, z. B.
• in Betrieben der E-Handwerke
• in IT-Systemhäusern
• in Industrieunternehmen
• bei techn. Gebäudeausrüstern
Bildungsweg:
duale Ausbildung
Tätigkeiten – Vielfalt im Beruf
Dein Einsatz
Flexibel und abwechslungsreich
Egal ob im privaten oder geschäftlichen Umfeld – du hast den Hut auf. Du planst und programmierst moderne Gebäudetechnik von Smart-Living bis hin zu Wärme-, Energieerzeugungs- und Energiemanagementlösungen. Dabei bringst du deine Expertise ein, klärst den Kunden auf und unterstützt zukünftig bei anfallenden Problemen und Störungen.
Installieren, Programmieren, Warten und Optimieren
Der Allrounder
Du betreust die Konzeption, Integration und Inbetriebnahme sämtlicher gebäudetechnischer Anlagen in den Bereichen: Energie, Sicherheit und Multimedia. Das Programmieren von Software und Geräten und die Wartung bestehender Systeme, Daten gebäudetechnischer Kenngrößen verarbeiten, analysieren und anwenden – das alles ist Teil deines Berufes. Dabei behältst du stets den Überblick und hilfst deinen Kunden, ihre technischen Anlagen auf den smartesten und energieeffizientesten Stand der Technik zu bringen.
Dein Arbeitsplatz
Innovativ und hochtechnisiert
Die Zukunft ist smart und vernetzt und du bist ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, intelligente und energieeffiziente Gebäude und Städte zu gestalten. Dein Arbeitsumfeld ist sehr vielfältig, eines ist jedoch sicher: es ist innovativ, hoch-technisiert und hilft dabei das Leben der Menschen zu verbessern und das Klima zu schützen. Du bist zuständig für die Digitalisierung und Energiewende. Langweilig wird es dir im Bereich der smarten Gebäudetechnik sicher nie werden.
Die Ausbildung
Für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in solltest du 3,5 Jahre einplanen. Sie erfolgt dual, also parallel in einer passenden Berufsschule, wo du theoretisches Fachwissen erlernst und in einem Betrieb, wo du deine Kenntnisse in der Praxis anwenden und ausbauen kannst. Die Zielgruppe für die Ausbildung sind insbesondere junge Menschen mit (Fach-)Abitur oder Studienerfahrung und die Interesse an Mathe und Physik mitbringen.
• Konzipieren, Analysieren und Projektieren gebäudetechnischer Anlagen und Systeme
• Durchführen der Gewerkeübergreifenden technischen Planung und Integration gebäudetechnischer Anlagen und Systeme
• Integrieren von Komponenten unf Funktionen im Smart Home
• Programmieren, Einrichten und Testen von Software
• Projekte übergeben und dokumentieren
• Warten, Instandhalten und Optimieren
- Ausbildungsjahr: 800 bis 1.109 € (brutto)
- Ausbildungsjahr: 850 bis 1.168 € (brutto)
- Ausbildungsjahr: 900 bis 1.227 € (brutto)
- Ausbildungsjahr: 950 bis 1.305 € (brutto)
Angaben je nach Bundesland unterschiedlich, Stand: August 2024. Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Gehalt nach der Ausbildung: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung: 3.305 € (monatlich)
Angaben je nach Bundesland unterschiedlich, Stand: Januar 2023. Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung.
Hast du die Ausbildung abgeschlossen, bist du bereit, dein Wissen im Beruf anzuwenden. Dabei kannst du zwischen verschiedenen Einsatzbereichen wählen:
• in Betrieben des Elektro- und informationstechnischen Handwerks
• in IT-Systemhäusern
• in smarten Wohn- und Gewerbegebäuden
• in Industrieunternehmen
• in Betrieben der E-Handwerke
• bei techn. Gebäudeausrüstern
Karriere im E-Handwerk
Eine Ausbildung mit guten Aussichten
Im E-Handwerk zu arbeiten bedeutet, eine Branche mit Zukunft zu wählen. Natürlich muss dies alles von Elektronikern erstellt, gepflegt und instand gesetzt werden. Seid Teil davon! Werde E-Zubi in einem der fünf spannenden Berufe des E-Handwerks!
© 2024 by ArGe Medien GmbH im ZVEH
Arbeitsorte
In diesem Dokument befinden sich aus Sicherheitsgründen keine Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wenn Sie diese sehen möchten, lösen Sie bitte die Sicherheitsfrage und laden Sie das PDF erneut.
Informationen zur Bewerbung
Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.
Erneut versuchen