Stellendetails zu: Ausbildung 2025 zum Chirurgiemechaniker (m/w/d)
Ausbildung 2025 zum Chirurgiemechaniker (m/w/d)
Kopfbereich
Stellenbeschreibung
Wir bieten zum 01.09.25 einen Ausbildungsplatz zum
Chirurgiemechaniker (m/w/d)
„Skalpell ... Klemme ... Schere ...“ - auf solche kurzen Anweisungen hin reicht der Assistent dem Chirurgen während der Operation die Instrumente. Mit der gleichen Präzision wie im OP werden auch die chirurgischen Instrumente gefertigt, die bei einer Operation zum Einsatz kommen. Als Chirurgiemechaniker sorgst du dafür, dass die Instrumente für verschiedene chirurgische Eingriffe zur Verfügung stehen. Für jede Anwendung gibt es dabei spezielle Formen. Du gestaltest die ärztlichen „Werkzeuge“ hand- und funktionsgerecht aus Edelmetallen und Stahl. Oft sind dabei Fachärzte deine direkten Auftraggeber. Nach ihren Vorgaben stellst du dann Einzelstücke für spezielle chirurgische Eingriffe her. Die Reparatur dieser Instrumente ist genauso Bestandteil der vielfältigen Tätigkeiten wie der Umgang mit medizinischen Fachausdrücken. Die eigentliche Herstellung der Teile erfolgt weitgehend mechanisiert. Umso wichtiger ist, dass du die Vorarbeiten besonders gut machst.
Die einzige deutsche Berufsschule für Chirurgiemechaniker befindet sich im süddeutschen Tuttlingen, die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule. Der Kreis Tuttlingen ist für seine lange Tradition in der Herstellung medizinischer Instrumente bekannt.
Die Ausbildung zum Chirurgiemechaniker dauert dreieinhalb Jahre und erfolgt im dualen System durch Berufsschule und Ausbildungsbetrieb.
Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?
• du bist handwerklich geschickt
• du arbeitest sorgfältig
• du hast ein gutes Augenmaß
• du bist gut in Mathematik, Physik,
Technik und Werken
• du arbeitest verantwortungsbewusst
• du gehst gern mit Menschen um
• du kannst Menschen beraten
Die Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen - und die Medizintechnik ein globaler Wachstumsmarkt. Beides in Kombination macht Chirurgiemechaniker zu gefragten Fachkräften mit guten beruflichen Perspektiven.
Wie kann ich mich weiterbilden und/oder aufsteigen?
Du kannst fachlich bestimmte Gebiete wie Werkzeugbau und Feinwerktechnik vertiefen. Aufstiegsmöglichkeiten bieten dir die Prüfung zum Chirurgiemechanikermeister oder zum Industriemeister der Fachrichtung Metall. Mit der entsprechenden Hochschulreife kannst du später auch ein naheliegendes Fach wie Medizintechnik studieren.
Arbeitsorte
Unternehmensdarstellung
In diesem Dokument befinden sich aus Sicherheitsgründen keine Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wenn Sie diese sehen möchten, lösen Sie bitte die Sicherheitsfrage und laden Sie das PDF erneut.