Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Duales Studium Beamter/Beamtin ZOLL (gehobener Dienst) (m/w/d))

Duales Studium Beamter/Beamtin ZOLL (gehobener Dienst) (m/w/d))

Kopfbereich

Duales Studiumpraxisintegrierend
Bachelor of Laws - Zolldienst des Bundes
Duales Studium Beamter/Beamtin ZOLL (gehobener Dienst) (m/w/d))
Hauptzollamt Frankfurt (Oder)
Vollzeit
Frankfurt (Oder)ab 01.09.2026vor 30+ Tagen

Stellenbeschreibung

Benötigter Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Ausbildung Beamt(er/in) - Zolldienst (gehobener Dienst) (m/w/d)

Bewerbungszeitraum: Bis zum 15. Oktober 2025

Studienbeginn: 01. September 2026

Dauer des dualen Studiums: 3 Jahre

Abschluss: Bachelor of Law (LL.B.)

Das dreijährige duale Studium für den gehobenen Dienst kombiniert Theorie und Praxis und bereitet dich auf die vielfältigen Aufgaben des Zolls vor. Auf diesem Berufsweg setzt du Gelerntes gleich in die Tat um – z. B. wenn du am Flughafen die Fracht aus der ganzen Welt kontrollierst. Eine weitere Aufgabe ist die Erhebung von Steuern wie etwa der Energiesteuer. Nach bestandenem Studium kannst du in den verschiedenen Bereichen des Zolls arbeiten und auch Führungspositionen übernehmen.

Das bringst du mit

  • Du hast oder erwirbst in Kürze das Abitur oder einen zu einem (Fach-)Hochschulstudium in Nordrhein-Westfalen berechtigenden Bildungsabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
  • Du besitzt die deutsche bzw. eine EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit.

Deine Stärken

  • Du bist bereit, dich ins Zeug zu legen.
  • Du arbeitest gern im Team.
  • Du bist fit und gesund.
  • Du bist kontaktfreudig und durchsetzungsfähig.
  • Du übernimmst Verantwortung.
  • Du bist flexibel, mobil und belastbar.

Weitere Voraussetzungen

  • Du bist nicht vorbestraft.
  • Du setzt dich für die freiheitliche demokratische Grundordnung ein.
  • Du bist grundsätzlich bereit, Dienstkleidung und eine Waffe zu tragen.
  • Du hast kein Problem damit, im Schichtdienst zu arbeiten.

Ablauf des dualen Studiums

Startschuss

Im dualen Studium für den gehobenen Dienst wechseln sich Fachstudien mit Praxisstudien ab. Die Theorie absolvierst du in Münster, die Praktika in Dienststellen vor Ort. Es geht los mit zwei Semestern Fachstudien, in denen du die rechtlichen Grundlagen beim Zoll kennenlernst.

Studieninhalte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Volks- und finanzwirtschaftliche Grundlagen
  • Verwaltungspychologier
  • Allgemeines Steuerrecht
  • Allgemeines und besonderes Steuerrecht
  • Verbrauchssteuerrecht und Verkehrssteuerrecht
  • Recht der sozialen Sicherung (Finanzkontrolle Schwarzarbeit)
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Digitale verwaltung

Erster Teilerfolg

Die ersten zwei Semester für den gehobenen Dienst beim Zoll schließt du mit Modulprüfungen zu den Inhalten die du dir in den vergangenen Semestern erarbeitet hast ab. Wenn du eine Modulprüfung im ersten Anlauf nicht bestehst, bekommst du eine zweite Chance.

Zollpraxis

Nun beginnt die erste von zwei Praxisphasen. Bei verschiedenen Dienststellen lernst du in den folgenden zwei Semestern die Aufgaben des Zolls ganz praktisch kennen. Von der Zollabfertigung über die Unterstützung bei der Warenabfertigung und -kontrolle bis hin zur Sachbearbeitung und dem Einsatz in den Vollzugsdiensten des Zolls. Du nimmst jetzt auch an Prüfungen, Ermittlungen und Kontrollen teil und unterstützt bei der Bearbeitung der dazugehörigen Vorgänge.

Studieninhalte verknüpfen

Nun beginnt dein fünftes Semester. Theorie und Praxis verbinden sich allmählich zu einem Gesamtbild und du merkst, wie die verschiedenen Studieninhalte ineinandergreifen und dich auf den Dienst für den Zoll vorbereiten. Themen aus den ersten Semestern werden weiter vertieft, dazu kommen zwei Wahlpflichtmodule welche die bisherigen Studieninhalte vertiefen. Am Ende finden wieder Modulprüfungen statt.

Endspurt

Du vertiefst im sechsten und letzten Semester das bisher Erlernte aus den verschiedenen Bereichen und den Praxisphasen.

Am Ziel

Nach drei Jahren hast du dein Studium fast abgeschlossen – du musst nur noch die im sechsten Semester gefertigte Bachelorarbeit verteidigen. Bestehst du nicht, bekommst du eine zweite Chance. Bestehst du, bist du Bachelor of Law (LL. B.). Eine Übernahme beim Zoll ist die Regel.

So geht's weiter

Nach deinem Studium erhältst du Bezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz. Weitere Informationen findest du hier.

Unsere Benefits im ÜberblickSoziale Sicherheit

  • sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • leistungsgerechte Bezahlung nach BBesG

Berufliche Herausforderungen

  • abwechslungsreiche und sinnvolle Aufgaben mit Mehrwert
  • bundesweite Einsatzmöglichkeiten in anderen Bereichen (auch international)
  • zahlreiche fachliche Weiterbildungsangebote, auch in der Persönlichkeitsentwicklung
  • Leistungsprämie bei herausragender Leistung
  • Unterstützung der Umweltaktivitäten des Zolls

Work-Life-Balance

  • familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik (Zertifikat audit berufundfamilie)
  • flexible Arbeitszeitmodelle mit Gleitzeitregelungen und individueller Arbeitszeitgestaltung
  • mobiles Arbeiten im Homeoffice
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
  • betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Untersuchungs- und Fitnessangeboten

Zuschüsse und Unterstützungen

  • Zulagen bei bestimmten Tätigkeiten
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • finanzielle Hilfe bei Umzügen in den Bezirk der Dienststelle (bei Vorliegen der Voraussetzungen)

Bewerbung an:
ONLINE: www:zoll.de > Karriere > Ausbildung und Studium > Zollausbildung > Gehobener Dienst > Bewerbungsverfahren

POST: Hauptzollamt Frankfurt (Oder)
Kopernikusstraße 25
15236 Frankfurt (Oder)

E-MAIL: Bewerbung.hza-ff@zoll.bund.de

Wichtig: Bitte beachten Sie das Bewerbungsende 15.10.2025

Bei Fragen:
Tel.Nr. 0335 / 563 - 1130 oder 0335 / 563 - 0
E- Mail: zoll-karriere.hza-ff@zoll.bund.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Arbeitsorte

Unternehmensdarstellung: Hauptzollamt Frankfurt (Oder)

Hauptzollamt Frankfurt (Oder)

Informationen zur Bewerbung

Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.

Erneut versuchen
Verstoß melden