Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Notfallsanitäter (w/m/d)

Notfallsanitäter (w/m/d)

Kopfbereich

Ausbildung
Notfallsanitäter/in
Notfallsanitäter (w/m/d)
Stadt Moers
Vollzeit
Moersab sofortvor 5 Tagen

Stellenbeschreibung

Benötigter Schulabschluss: Mittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss

2 Ausbildungsplätze zur Notfallsanitäterin/ zum Notfallsanitäter (w/m/d) 2025 | Stadt Moers | 421

Bei der Stadt Moers sind zum 01.10.2025 für den Fachbereich 5 – Feuerwehr

2 Ausbildungsplätze zur Notfallsanitäterin/ zum Notfallsanitäter (w/m/d) 2025
zu besetzen.

Die Stadt Moers verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften. Hier werden Aufgaben im abwehrenden Brandschutz, in der technischen Hilfeleistung und im Rettungsdienst wahrgenommen.

Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter (w/m/d) gehören zu den Ersten am Einsatzort und müssen sich schnell einen Überblick verschaffen, um eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört beispielsweise, die richtigen medizinischen Maßnahmen zur Erstversorgung der Patientinnen/Patienten durchzuführen und gegebenenfalls eine Notärztin/einen Notarzt zur Verstärkung zu rufen.

Qualifikation:
a) Fachliche Anforderungen
• Mittlerer Schulabschluss oder
• Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (mind. 2-jährige Dauer)
b) Persönliche Anforderungen
• Vollendung des 18. Lebensjahres
• Gesundheitliche Eignung nach betriebsärztlichem Gutachten
• Körperliche und geistige Eignung
• Teamfähigkeit und kameradschaftliche Zusammenarbeit
• Bereitschaft 24 Stunden Schichtdienst zu leisten
• Fahrerlaubnis der Klasse B muss spätestens nach Beendigung des ersten Ausbildungsjahres vorliegen

Ausbildungsinhalte und Verlauf
Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter (w/m/d) beinhaltet eine theoretische und eine praktische Ausbildung an einer Berufsfachschule sowie Praxisphasen in Krankenhäusern und auf der Feuer- und Rettungswache Moers.
Außerdem nehmen Sie bereits während der Ausbildung an Einsätzen teil und fahren im Kranken- oder Rettungswagen mit.
Die Inhalte der theoretischen und praktischen Ausbildung in der Berufsfachschule sind unter anderem:
• Einsatzorte einschätzen, Gefahren erkennen und vermeiden, Unfälle richtig absichern
• Erlernen von rettungsdienstlichen Maßnahmen sowie der Umgang mit Medikamenten
• Einschätzung des Gesundheitszustandes mithilfe diagnostischer Maßnahmen
• Umgang und Kommunikation mit Menschen in Krisensituationen, Interaktion mit hilfsbedürftigen Menschen
• Hygiene-Vorschriften
• Medizinische Grundlagen und erweiterte Kenntnisse
• Notfallrelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Sozialwissenschaften, Kommunikation
• Dokumentation von Einsätzen und Verfahren auf der Wache
• Kommunikation mit Angehörigen und am Einsatzort anwesenden Menschen sowie mit Behörden und Institutionen
• Transport von Patientinnen und Patienten sowie Übergabe an Ärztinnen/Ärzte

Einsatzbereiche:
Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter (w/m/d) arbeiten bei Feuerwehren oder Hilfsorganisationen im Bereich der Notfallrettung auf einer Feuer- oder Rettungswache. Im
Rettungsdienst der Feuerwehr Moers wird in Schichten gearbeitet.
Mit der abgeschlossenen Ausbildung als Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter (w/m/d) und der persönlichen Eignung besteht bei der Feuerwehr Moers ggf. die Möglichkeit, die Ausbildung zur Brandmeisterin/zum Brandmeister (w/m/d) zu absolvieren.

Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit der staatlichen Abschlussprüfung gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter ab.

Vergütung:
Das Ausbildungsentgelt wird in Anlehnung an den TVAöD-Pflege gezahlt und beträgt aktuell:

  1. Ausbildungsjahr rd. 1.340,69 EUR/brutto/mtl.
  2. Ausbildungsjahr rd. 1.402,07 EUR/brutto/mtl.
  3. Ausbildungsjahr rd. 1.503,38 EUR/brutto/mtl.

Als Arbeitgeberin bietet Ihnen die Stadt Moers:
• Eine gut fundierte theoretische Ausbildung an einer Berufsfachschule sowie realitätsnahe Praxisanteile an der Feuer- und Rettungswache Moers mit erfahrenen Ausbilderinnen/Ausbildern (w/m/d)
• Einen krisenfesten und abwechslungsreichen Beruf mit täglich neuen Herausforderungen
• Möglichkeiten zur Übernahme sowie ggf. anschließende Berufsausbildung zur Brandmeisterin/zum Brandmeister (w/m/d)

Zum Auswahlverfahren
Es handelt sich bei dem Auswahlverfahren um ein mehrstufiges Verfahren. Die Besetzung der Ausbildungsplätze erfolgt nach dem Prinzip der Bestenauslese (Artikel 33 Grundgesetz).
• Schriftlicher Test im zertifiziertem Onlineverfahren: 16.05.-29.05.2025
• Physikalischer Test: 12.06.+13.06.2025 (1 Termin je Bewerber/in)
• Bewerbungsgespräch: 30.06+01.07.2025 (1 Termin je Bewerber/in)

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter folgendem Link
https://www.moers.de/rathaus-politik/aktuelles/stellenangebote/herzlich-willkommen-auf-der-ausbildungsseite-der-stadt

Als Arbeitgeberin bietet die Stadt Moers neben vielen sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes (betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, gesicherte und pünktliche Gehaltszahlung usw.) gute Zukunftsperspektiven in einem angenehmen Betriebsklima.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerberinnen/Bewerber (w/m/d), die besonderes ehrenamtliches Engagement aufweisen, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen im Sinne von § 2 Abs. 2 SGB IX gleichgestellte Personen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei sonst gleicher Eignung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.

Fragen zur Ausbildung beantwortet Ihnen gerne Herr Napierala vom Fachbereich 5 – Feuerwehr (Telefon: 02841/1200-229).

Bei Fragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Herr M. Braun vom Fachbereich 5 – Feuerwehr (Telefon: 02841/1200-122) gerne zur Verfügung. Sofern Sie Fragen zum Bewerbungsverfahren haben, wenden Sie sich bitte an Frau Küchler vom Fachbereich 3 – Interner Service (Telefon: 02841/201-316).

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde bewerben Sie sich bitte mit Ihrer aussagekräftigen Bewerbung bis zum 28.04.2024 über den untenstehenden Button „Online-Bewerbung“.

Arbeitsorte

Unternehmensdarstellung

Informationen zur Bewerbung

Verstoß melden