Stellendetails zu: Justizfachangestellte/r
Justizfachangestellte/r
Kopfbereich
Stellenbeschreibung
Das Ausbildungszentrum beim Amtsgericht
Herzlich willkommen beim Ausbildungszentrum
des Amtsgerichts Böblingen
Das Amtsgericht Böblingen bildet ab September 2025 jährlich bis zu 10 Auszubildende zur/zum Justizfachangestellten aus.
Aktuell gibt es freie Ausbildungsplätze zum 1. September 2026.
Sie haben sich bereits entschieden? Gleich bewerben!
Ihre Bewerbung können Sie im PFD-Format an folgende Email-Adresse senden:
poststelle@agboeblingen.justiz.bwl.de oder Sie bewerben sich über das Bewerbungsportal hier direkt online.
Noch unentschlossen? Dann informieren Sie sich jetzt!
hier finden Sie ein kurzes Video über den abwechslungsreichen Arbeitsalltag einer/eines Justizfachangestellten. Außerdem gibt es in dieser Broschüre hier alle relevanten Informationen.
Interessanter Fakt: Bei einer Beschäftigung in den Serviceeinheiten der Gerichte und Staatsanwaltschaften erfolgt in der Regel eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 9a (TV-L).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Das freut uns sehr. Auf dieser Seite finden Sie nachfolgend alle weiteren Informationen zum Ausbildungsberuf der/des Justizfachangestellten beim Ausbildungszentrum Böblingen:
Die Aufgaben einer/eines Justizfachangestellten
Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften im Team mit Justizfachwirten und unterstützen dabei Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger.
Sie sind für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs verantwortlich und nehmen dabei büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben unter Verwendung von modernen Kommunikationsmitteln im Straf- und Zivilprozess, in Familien- und Zwangsvollstreckungssachen, bei Insolvenzverfahren sowie in Grundbuch-, Nachlass- und Betreuungsangelegenheiten wahr.
Justizfachangestellte bearbeiten beispielsweise den Posteingang und Postausgang und erstellen Schriftstücke aller Art. Daneben gehört zu ihren Aufgaben die Anlage und das Verwalten von Akten, hauptsächlich in elektronischer Form. Auch die Überwachung von Fristen, die Aufnahme von Anträgen und Erklärungen, die Berechnung und Einforderung von Gerichtskosten sowie die Protokollführung in Gerichtsverhandlungen gehört zum Aufgabengebiet einer/eines Justizfachangestellten. Gleichzeitig sind sie Ansprechpartner für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger.
Der Ausbildungsablauf
Die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten beginnt jeweils am 1. September und dauert 2,5 Jahre.
Sie erfolgt im dualen System und findet an verschiedenen Lernorten statt:
Im Ausbildungszentrum des Amtsgerichts Böblingen erfolgt begleitender Unterricht. Hier beginnt auch die Ausbildung mit einem mehrwöchigen Einführungslehrgang, der von September bis ca. Anfang/Mitte Oktober dauert. Das Ausbildungszentrum befindet sich in der Calwer Straße 1, 71034 Böblingen. Die neuen Räumlichkeiten sind vom Bahnhof Böblingen fußläufig gut in ca. 10 Minuten erreichbar.
Die praktische Ausbildung findet bei einem Amtsgericht möglichst in Wohnortnähe statt, zum Beispiel direkt beim Amtsgericht Böblingen sowie den Amtsgerichten Leonberg, Calw und Nagold.
Die praktische Ausbildung erfolgt außerdem beim Landgericht Stuttgart und der Staatsanwaltschaft Stuttgart sowie dem Grundbuchamt in Böblingen.Der Berufsschulunterricht erfolgt in der Kaufmännischen Schule Nord in Stuttgart. Die Beschulung erfolgt dort im Blockunterricht. Praktische Ausbildung und Blockunterricht wechseln sich dabei ab.
Die praktische Ausbildung, der Unterricht in der Berufsschule sowie der begleitende Unterricht im Ausbildungszentrum finden abwechselnd wochenweise statt.
Während der gesamten Ausbildung werden Sie im Ausbildungszentrum von den Ausbildungsleiterinnen betreut und begleitet.
Die Ausbildungsinhalte
- Praktische Ausbildung:
Im Verlauf der Ausbildung lernen Sie unter anderem
• mit Informations- und Kommunikationstechniken umzugehen
• Akten anzulegen und zu verwalten
• den Posteingang und -ausgang zu bearbeiten
• Auskünfte zu erteilen und Akteneinsicht zu gewähren
• Fristen zu berechnen und zu überwachen
• Anträge und Erklärungen aufzunehmen
• Schriftstücke aller Art zu erstellen (z. B. Urteile, Beschlüsse, Ladungen von
Angeklagten, Parteien, Rechtsanwälten und Zeugen)
• Zustellungen und Veröffentlichungen zu veranlassen
• Protokolle im Strafverfahren zu erstellen
• Kosten zu berechnen und Zahlungen zu überwachen
- Theoretische Ausbildung:
• Zivilrecht und Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit mit Verfahrensrecht
• Zwangsvollstreckungsrecht
• Strafrecht und Strafverfahrensrecht
• Kostenrecht
• Deutsch
• Allgemeine Wirtschaftslehre
• Elektronische Datenverarbeitung und Textverarbeitung
• Rechnungswesen
• Gemeinschaftskunde
• Englisch
Die Ausbildungsvergütung und der Urlaubsanspruch
Die Ausbildungsvergütung beträgt derzeit (ab 01.02.2025) monatlich im
Ausbildungsjahr 1.236,82 EUR brutto
Ausbildungsjahr 1.290,96 EUR brutto
Ausbildungsjahr 1.340,61 EUR brutto
Hinzu kommen anteiliges Weihnachtsgeld sowie auf Antrag vermögenswirksame Leistungen.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden, der Urlaubanspruch beträgt jährlich 30 Arbeitstage.
Auszubildende haben einen Anspruch auf ein Jobticket (Deutschlandticket), welches mit 25 € im Monat bezuschusst wird.
Die Bewerbung
Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein mittlerer Bildungsabschluss.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal des Oberlandesgerichts Stuttgart: Bewerbungsportal
Im Rahmen der Online-Bewerbung kann das gewünschte Ausbildungszentrum ausgewählt werden. Eine Auswahl mehrerer Ausbildungszentren ist nach Priorität 1 bis 3 möglich.
Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Sie können Ihre Bewerbung auch direkt per E-Mail an das Ausbildungszentrum des Amtsgerichts Böblingen an folgende E-Mail-Adresse richten: poststelle@agboeblingen.justiz.bwl.de
Ihrer Bewerbung fügen Sie unbedingt folgende Unterlagen im PDF-Format (zwingend) bei:
- ein Bewerbungsschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- ein Lichtbild aus neuester Zeit
- Ihre Zeugnisse der letzten drei Schulhalbjahre (bei Wirtschaftsschülern auch das Zeugnis über den Hauptschulabschluss)
- ggf. Zeugnisse über bestandene Prüfungen
- ggf. Zeugnisse über Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit Beendigung der Schulzeit
- Sie sind noch Minderjährig: dann bitte die Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter nicht vergessen
Noch Fragen? Unser Kontakt für Sie!
Ihre Ausbildungsleiterinnen antworten Ihnen gerne. Wenden Sie sich an:
Frau Bettina Rapp Tel.: 07031/6860-4220 oder 07031/6860-121 oder an
Frau Mandy Lutz Tel.: 07031/6860-4307
oder schreiben Sie eine E-Mail an: poststelle@agboeblingen.jusitz.bwl.de
Überzeugt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Und wie geht es nach der Bewerbung weiter?
Das Auswahlverfahren
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
Das Auswahlverfahren besteht aus einem Eignungstest und – sofern der Eignungstest erfolgreich absolviert wurde - einem persönlichen Vorstellungsgespräch, in dem wir Sie gerne näher kennenlernen möchten. Beides findet in den Räumlichkeiten des Amtsgerichts Böblingen statt.
Arbeitsorte
Unternehmensdarstellung: Amtsgericht Böblingen Land BW
Amtsgericht Böblingen Land BW
In diesem Dokument befinden sich aus Sicherheitsgründen keine Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wenn Sie diese sehen möchten, lösen Sie bitte die Sicherheitsfrage und laden Sie das PDF erneut.
Informationen zur Bewerbung
Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.
Erneut versuchen