Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Justizfachwirt (m/w/d) 9/2025 - allgemeiner Justizdienst - Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst

Justizfachwirt (m/w/d) 9/2025 - allgemeiner Justizdienst - Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst

Kopfbereich

Ausbildung
Beamt(er/in) - Justizdienst (mittl. Dienst)
Justizfachwirt (m/w/d) 9/2025 - allgemeiner Justizdienst - Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst
Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Vollzeit
verschiedene Arbeitsorteab 01.09.2025vor 30+ Tagen

Stellenbeschreibung

Vergütung: Anwärterbezüge mittlerer Dienst mtl. ca. 1508,00 Euro bruttoBenötigter Schulabschluss: Mittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss

Du möchtest einen Beruf erlernen, der sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Rechtsstaat und unsere Demokratie zu stärken? Dann starte mit einer Ausbildung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) in die Zukunft!
In allen Bereichen der Justiz sind neben Richterinnen und Richtern auch Justizfachwirte tätig. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Verfahrens und haben abwechslungsreiche Aufgaben, sowohl am Schreibtisch als auch bei der Protokollführung direkt im Gerichtssaal.

Als Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt bist du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürgerinnen und Bürgern: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe.

Wie läuft deine Ausbildung ab?
Der Vorbereitungsdienst - so nennt sich die Ausbildungszeit - beginnt jährlich im September und dauert 2 Jahre:

• 2 Monate Einführungspraktikum
• 2 Monate Berufspraktikum I
• 6 Monate fachtheoretischer Lehrgang I
• 12 Monate Berufspraktikum II
• 2 Monate fachtheoretischer Lehrgang II

Der nächste Einstellungstermin ist der 01.09.2025.

Das Einführungspraktikum und die 2 fachtheoretischen Lehrgänge finden größtenteils in der Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst im Landgräflichen Schloss in Rotenburg an der Fulda statt. In beiden Berufspraktika bei deinem Ausbildungsamtsgericht lernst du dann, wie du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt.

Einige unserer Leistungen während der Ausbildung:
• Verbeamtung ab dem 1. Tag
• ca. 1.508 € Anwärterbezüge brutto monatlich
• 30 Tage Urlaub im Jahr
• Landesticket zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Hessen (Nah- u. Regionalverkehr)
• Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)
• Beihilfe zur Krankenversicherung (Übernahme von 50% der Krankheitskosten, private Krankenversicherung möglich)

Nach erfolgreichem Ablegen der Prüfung werden im Regelfall alle Absolventinnen und Absolventen in ein anschließendes Beschäftigungsverhältnis - zunächst als Beamtin oder Beamter auf Probe - übernommen.

Diese Voraussetzungen bringst du mit:
• Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand (z. B. Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung)
• Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz
• Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens zwölfjähriger Dienstzeit).

Der Bewerbung sind beizufügen:

• Bewerbungsanschreiben
• Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
• Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises; für Hessen ist das Staatlichen Schulamt Darmstadt zuständig)
• Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter(sofern minderjährig)
• evtl. Nachweise/Zeugnisse über Beschäftigungen (auch Ausbildung und/oder Studium) seit der Schulentlassung

Weitere Informationen findest du unter https://justizministerium.hessen.de/karriere/berufe-in-der-rechtspflege/justizfachwirtin-justizfachwirt
und
https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften

Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.

Arbeitsorte

Weitere Arbeitsorte:
  • Hessen

Unternehmensdarstellung: Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Oberlandesgericht Frankfurt am Main

In der hessischen Justiz gibt es 41 Amtsgerichte, 9 Landgerichte, 10 Staatsanwaltschaften und ein Oberlandesgericht mit Sitz in Frankfurt a. M. Den Amts- und Landgerichten und dem Oberlandesgericht obliegt die Rechtsprechung in bürgerlich-rechtlichen und familienrechtlichen Streitverfahren, in Strafverfahren und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (u.a. Grundbuch-, Handelsregister- und Nachlassangelegenheiten), den Staatsanwaltschaften die Verfolgung und Ahndung von Straftaten. Neben Richtern und Staatsanwälten sind dort in der Mehrzahl Angehörige anderer spezieller Justizberufe z. B. Diplom-Rechtspfleger/innen, Justizfachwirt/innen (siehe Stellenausschreibungen) beschäftigt.

Informationen zur Bewerbung

Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.

Erneut versuchen
Verstoß melden