Stellendetails zu: Justizfachwirt/in , 2. Einstiegsamt
Justizfachwirt/in , 2. Einstiegsamt
Kopfbereich
Stellenbeschreibung
Sie interessieren sich für einen attraktiven Arbeitsplatz mit anspruchs- und verantwortungsvollen Aufgaben bei Gerichten und Staatsanwaltschaften?
Das Oberlandesgericht Koblenz stellt zum 1. August 2025 Anwärterinnen und Anwärter für den Beruf der Justizfachwirtin bzw. des Justizfachwirts (2. Einstiegsamt der Laufbahn „Justiz und Justizvollzug“ in Rheinland-Pfalz) ein.
Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen neben Richtern, Staatsanwälten und Rechtspflegern wichtige Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr und tragen damit wesentlich zur Rechtsgewährung für die Bevölkerung bei. Sie sind Ansprechpartner/innen für das rechtsuchende Publikum.
Ihre Ausbildung:
Die praxisbezogene und zugleich theoriegeleitete Ausbildung dauert zwei Jahre und zwei Monate.
Die praktische Ausbildung findet in der Regel wohnortnah bei einem größeren Amtsgericht im Zuständigkeitsbereich des Oberlandesgerichts Koblenz statt und wird durch Lehrgänge ergänzt.
Ihr Profil:
In den Vorbereitungsdienst kann eingestellt werden, wer
die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt, und
als Bildungsvoraussetzung über
a) den qualifizierten Sekundarabschluss I oder
b) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
c) die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis
verfügt.
Außerdem müssen Grundkenntnisse in der elektronischen Daten- und Informationsverarbeitung sowie hinreichende Kenntnisse und Fertigkeiten im Tastschreiben vorhanden sein oder erworben werden. Der Nachweis über die Fertigkeiten im Tastschreiben kann daher noch während der Ausbildung vorgelegt werden.
Ihre Perspektiven:
Erfolgreich geprüfte Anwärterinnen und Anwärter können unter Berücksichtigung des Prüfungsergebnisses und der vorhandenen Stellen damit rechnen, dass sie als Justizsekretärin bzw. Justizsekretär in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen werden.
Einsatzmöglichkeiten bestehen im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz bei den 31 Amtsgerichten, bei den Landgerichten, mehreren Staatsanwaltschaften sowie bei dem Oberlandesgericht Koblenz, der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und der Landesjustizkasse Mainz; außerdem bei den Verwaltungsgerichten, Arbeitsgerichten, Sozialgerichten und dem Finanzgericht in Rheinland-Pfalz.
Die Ausbildung gilt bundesweit. Grundsätzlich ist daher auch ein Wechsel in den Justizbereich der anderen Bundesländer oder des Bundes möglich.
Justizsekretärinnen und Justizsekretäre (Besoldungsgruppe A 6) können unter Berücksichtigung des Leistungsgrundsatzes und im Rahmen der vorhandenen Planstellen mit einer Beförderung nach Besoldungsgruppe A 7 rechnen und später bis zu den Besoldungsgruppen A 8 und A 9 mit Amtszulage aufsteigen.
Nähere Informationen zum Berufsbild, zum Inhalt und Ablauf der Ausbildung sowie den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im Internet unter www.olgko.justiz.rlp.de unter „Ausbildung“.
Ihre Bewerbung richten Sie bis zum 30.04.2025 an den:
Präsidenten des Oberlandesgerichts
Stresemannstraße 1
56068 Koblenz
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für interessierte Schülerinnen und Schüler besteht grundsätzlich die Möglichkeit, im Vorfeld der Bewerbung ein Praktikum bei einem Amtsgericht zu absolvieren. Während des Praktikums werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den verschiedenen Abteilungen des Amtsgerichts sowie mit der Tätigkeit einer Justizfachwirtin bzw. eines Justizfachwirts vertraut gemacht.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte frühzeitig an die Direktorin oder den Direktor des Amtsgerichts Ihrer Wahl. Es empfiehlt sich, dort zunächst vorab telefonisch die Möglichkeit eines Praktikums sowie die Einzelheiten der Bewerbung zu erfragen. Die Anschriften und Telefonnummern der Amtsgerichte finden Sie unter www.olgko.justiz.rlp.de "wir über uns" („Gerichte des Bezirks").
Arbeitsorte
Unternehmensdarstellung
In diesem Dokument befinden sich aus Sicherheitsgründen keine Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wenn Sie diese sehen möchten, lösen Sie bitte die Sicherheitsfrage und laden Sie das PDF erneut.