Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Ausbildung als Pharmazeutisch-technische(r) Assistent(in) - PTA

Ausbildung als Pharmazeutisch-technische(r) Assistent(in) - PTA

Kopfbereich

Ausbildung
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Ausbildung als Pharmazeutisch-technische(r) Assistent(in) - PTA
Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e.V. Eisenhüttenstadt
Vollzeit
Eisenhüttenstadtab 01.10.2025vor 30+ Tagen

Stellenbeschreibung

Vergütung: 0,00Benötigter Schulabschluss: Mittlere Reife / Mittlerer Bildungsabschluss

Der PTA-Beruf ist:

sinnvoll => man kann Menschen helfen
zukunftssicher => Gesundheit ist ein wichtiges Thema und eine wachsende Branche
krisenfest => der Beruf ist systemrelevant
regional => man kann leicht einen Job in Wohnortnähe bekommen
vielseitig => man kann in vielen Bereichen tätig sein

Wer ist geeignet?

Wenn folgende Fähigkeiten vorhanden sind, ist man geeignet:

  • Interesse an Naturwissenschaften
  • Einfühlungsvermögen und Kritikfähigkeit
  • Kommunikative Fähigkeiten und sicherer Umgang mit Sprache
  • Kundenorientierung und Freude am Umgang mit Menschen
  • Genauigkeit beim Arbeiten
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Was tut man als PTA?

  • Apotheker*innen tatkräftig bei der Arbeit unterstützen
  • als Gesundheitsexperte und Lotse im Gesundheitssystem beraten
  • Medikamente ausgeben
  • individuelle Medikamente herstellen
  • Arznei- und Hilfsstoffe im Labor prüfen

Was ist noch möglich?

Außer in Apotheken kannst man auch in anderen Bereichen arbeiten:

  • in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
  • bei Krankenkassen und Behörden
  • in Laboren und Krankenhäusern
  • als Pharmaberater*in oder im Großhandel

Wie läuft die Ausbildung?

Los geht’s immer im Oktober – dann gibt’s fünf Tage die Woche Theorieunterricht und Laborunterricht.

Nach einem Jahr folgt das vierwöchige Apothekenpraktikum und im zweiten Ausbildungsjahr gibt’s vier Tage Unterricht in der Schule und freitags ist frei, um in der Apotheke zu arbeiten.

Nach dem 2. Ausbildungsjahr kommen die theoretischen und laborpraktischen Prüfungen.

Danach geht’s ins sechsmonatige Apothekenpraktikum und nach 2 ½ Jahren endet nach bestandener Apothekenpraxisprüfung die Ausbildung.

Welche Fächer werden unterrichtet?

  • Galenik
  • Galenische Übungen
  • Allgemeine und pharmazeutische Chemie
  • Chemisch-pharmazeutische Übungen
  • Botanik
  • Drogenkunde und Phytopharmaka
  • Übungen zur Drogenkunde
  • fachbezogene Mathematik
  • Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde
  • Arzneimittelkunde
  • Medizinproduktekunde
  • Übungen zur Abgabe und Beratung
  • Ernährungskunde und Diätetik
  • Körperpflegekunde
  • Apothekenpraxis sowie Kommunikation
  • naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Methodentraining

In kleinen Übungsgruppen können Sie effektiv, praxisorientiert und individuell betreut lernen. Der Praxisnähe und der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen, wie Kooperationsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. All das garantiert Ihnen einen problemlosen beruflichen Einstieg.

Weitere Informationen findest du auf unserer Homepage.

Das Bewerberauswahlverfahren beginnt im Januar. Es gibt keine Bewerbungsfrist. Solange wir freie Plätze verfügbar haben, nehmen wir Bewerbungen entgegen.

Besuchen Sie auch die Seite der Landesapothekerkammer Brandenburg.

Die Ausbildung wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg gefördert.

Eine Unterbringung in unserem Wohnheim ist möglich.

Arbeitsorte

Unternehmensdarstellung: Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e.V. Eisenhüttenstadt

Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e.V. Eisenhüttenstadt

AusbildungPhysiotherapieMed. Technologie für Laboranalytik (MTL)Pharm.-techn. Assistenz (PTA)Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Die Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e.V. Eisenhüttenstadt (früher: Medizinische Fachschule Eisenhüttenstadt - MeFa) ist eine seit 1954 staatlich anerkannte Fachschule für Gesundheits- und Pflegeberufe.

Heute sind wir ein Schulzentrum, welches in folgenden Fachrichtungen ausbildet:

  • Medizinische Technologie für Laboratoriumsanalytik (MTL)
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Pharmazeutisch-technische Assistenz (PTA)
  • Physiotherapie

Unsere Lehrkräfte haben pädagogische und fachliche Hoch- bzw. Fachhochschulabschlüsse.

Die Mitglieder und Träger des Vereins sind verschiedene Krankenhäuser, Labore und Pflegeeinrichtungen der Region.

Die Schule verfügt über gut und modern ausgestattete Fachkabinette. Im Gruppenunterricht erfolgt eine praxisorientierte und effektive Ausbildung und individuelle Betreuung.

Die Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e.V. Eisenhüttenstadt befindet sich in unmittelbarer Nähe der Städtischen Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH.

Unsere Schüler können großzügige Grünflächen zur Erholung nutzen.

Wir sehen unseren gesellschaftlichen Auftrag darin, SchülerInnen und TeilnehmerInnen zu befähigen, auf der Grundlage wissenschaftlicher Konzepte Menschen unterschiedlicher Altersgruppen in verschiedenen Versorgungssystemen in ihrer Gesundheit zu fördern und bei der Bewältigung krankheits- und altersbedingter Belastungen zu unterstützen. Unsere Grundhaltung wird durch die demokratischen Grundsätze unserer Gesellschaft bestimmt. Die Achtung vor der Integrität und die grundsätzliche Wertschätzung aller sind für die zwischenmenschlichen Beziehungen an der Schule von großer Bedeutung.

Informationen zur Bewerbung

Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.

Erneut versuchen
Verstoß melden