Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Ausbildung als Brandmeisteranwärter*in beim Kreis Recklinghausen (m/w/d)

Ausbildung als Brandmeisteranwärter*in beim Kreis Recklinghausen (m/w/d)

Kopfbereich

Ausbildung
Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)
Ausbildung als Brandmeisteranwärter*in beim Kreis Recklinghausen (m/w/d)
Kreisverwaltung Recklinghausen Personalservice, Organisation und Zentrale Aufgaben
Vollzeit
Recklinghausen, Westfalenab 01.03.2026vor 16 Tagen

Stellenbeschreibung

Vergütung: Anwärterbezüge in Höhe von 1.499,78 € (aktuell zzgl. Anwärterzuschlag in Höhe von 1.349,80 €)Benötigter Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Hast du Lust auf eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung? Möchtest du retten, löschen, bergen, schützen?

Dann werde Brandmeisteranwärter*in beim Kreis Recklinghausen!

Bei dieser Ausbildung wird es aufgrund der Vielseitigkeit der Aufgaben sicherlich nie langweilig. Angesichts von vielen Extremsituationen sind hier Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit sowie eine körperliche und geistige Fitness besonders gefragt.

Faktencheck:

-Ausbildungsbeginn: 01.03.2026 oder 01.04.2026
-Ausbildungszeit: 18 Monate
-Ausbildungsort: Kreisleitstelle in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der kreisangehörigen Städte
-Voraussetzungen: u.a. Hauptschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung, Führerschein
Klasse B
-Vergütung: Anwärterbezüge in Höhe von 1.499,78 € (aktuell zzgl. Anwärterzuschlag in Höhe von 1.349,80 €)
-Bewerbung: online unter www.kreis-re.de/karriere
-Bewerbungsfrist: 20.04.2025

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildung richtet sich nach der VAP1.2-Feu. Während der Ausbildung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 41 Stunden (5-Tage Woche bzw. 48 Stunden im Schichtdienst).
Die Ausbildung durch die Kreisverwaltung Recklinghausen erfolgt in Kooperation mit den kreisangehörigen Städten, sodass die Wachpraktika bei zweien der kreisangehörigen Feuerwehren stattfinden.
Die praktische Ausbildung ist in 5 Blöcke gegliedert: die feuerwehrtechnische Grundausbildung, den Rettungssanitäterlehrgang nach RettAPO, die Aufbauausbildung (technische Ausbildung III), Wachpraktikum I und II.
Natürlich darf auch die Theorie während der Ausbildung nicht fehlen. Um dir die Rechtsgrundlagen des Feuerwehrdienstes sowie auch fachbezogene Grundlagen, wie z.B. Physik, Verbrennungsvorgänge oder Löschverfahren zu vermitteln, besuchst du verschiedene Lehrgänge. Auch mit den theoretischen Inhalten der Rettungssanitäterinnen-Ausbildung und dem richtigen Umgang mit gefährlichen Stoffen wirst du dich auseinandersetzen. Deine Ausbildung endet mit der Laufbahnprüfung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen. Nach Abschluss der Ausbildung kannst du als ausgebildeter Brandmeister*in bei allen hauptamtlichen Feuerwehren tätig werden.

Was bieten wir dir während der Ausbildung?

Du erhältst Anwärterbezüge in Höhe von 1.499,78 € sowie aktuell zusätzlich einen Anwärterzuschlag in Höhe von 1.349,80 € (die Zahlung des Sonderzuschlages ist bis zum 31.12.2025 befristet und daher abhängig von der Verlängerung des Anwärtersonderzuschlagsgesetzes feuerwehrtechnischer Dienst). Außerdem stehen dir 30 Urlaubstage zu. Während der Ausbildung erwirbst du den Führerschein der Klasse C.
Für Fragen, Probleme und zur Unterstützung stehen dir während der gesamten Ausbildungszeit jederzeit deine persönlichen Ansprechpersonen im Bereich Ausbildung sowie in der Kreisleitstelle zur Verfügung.

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

-Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
-Eine abgeschlossene Berufsausbildung (bis zum Beginn des Lehrgangs)
-Volljährigkeit
-Zum Ende des Vorbereitungsdienstes darfst du das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
-Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedsstaats der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz
-Keine Eintragungen in deinem Führungszeugnis
-Die uneingeschränkte Feuerwehr- und Rettungsdiensttauglichkeit nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G25, G26, G 41 und G42 (gesundheitliche Eignung nach bestandenen Auswahlverfahren durch amtsärztliche Gutachten)
-Eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
-Erfolgreiche Teilnahme an dem Einstellungsverfahren, das einen schriftlichen Teil, einen körperlichen Eignungstest (Sporttest) und ein Vorstellungsgespräch umfasst.

Wie kann ich mich bewerben?

Bewirb dich bis zum 20.04.2025 online über unser Bewerbungsformular unter www.kreis-re.de/karriere.

Für deine Bewerbung benötigst du:

-Lebenslauf
-Schulabschlusszeugnis
-Nachweis über den Abschluss einer Berufsausbildung
-Nachweis über den Führerschein nach Klasse B

Mit der Zusendung deiner Bewerbungsunterlagen erklärst du dich einverstanden, dass wir deine persönlichen Daten an die Stadtverwaltung Marl und Castrop-Rauxel zur Durchführung der Testverfahren (Sporttest und schriftlicher Einstellungstest) weitergeben dürfen.

Wie geht es nach meiner Bewerbung weiter?

Wenn uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen vorliegen und du die Voraussetzungen für die Ausbildung erfüllst, geht es wie folgt weiter:

  1. Sporttest:
    Der Sporttest besteht aus sportlichen und physischen Übungen, um die körperliche Eignung festzustellen. Der Test ist an den aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren NRW (AGBF NRW) und der deutschen Sporthochschule Köln angelehnt. Im nachfolgenden offiziellen Trainingshandbuch findest du viele wichtige Informationen zur Vorbereitung auf den Sporttest: https://www.castrop-rauxel.de/Inhalte/Politik_Verwaltung/Verwaltung/Ausbildung/_Sport%20-%20Beschreibung%20der%20Sport-bungen%20Kartenversion.pdf
    Bereits vorliegende Testergebnisse von Auswahlverfahren bei anderen nicht kreisangehörigen Städten sowie der Stadt Gladbeck können nicht anerkannt werden.
  2. Einstellungstest:
    Nach erfolgreichem Abschluss des Sporttests wirst du anschließend zu einem schriftlichen Einstellungstest eingeladen.
  3. Persönliches Vorstellungsgespräch:
    Nachdem beide Tests erfolgreich absolviert wurden, werden die Bewerber*innen der engeren Auswahl, die Möglichkeit bekommen, in einem persönlichen Gespräch zu überzeugen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Bei allgemeinen Fragen zur Ausbildung wende dich gern per E-Mail an das Ausbildungsteam (ausbildung@kreis-re.de) oder telefonisch an Herrn Happ (02361-53 4006) und bei fachlichen Fragen an Herrn Wehrhagen (Leiter der Kreisleitstelle, 02361-9394 0).

Arbeitsorte

Unternehmensdarstellung: Kreisverwaltung Recklinghausen Personalservice, Organisation und Zentrale Aufgaben

Kreisverwaltung Recklinghausen Personalservice, Organisation und Zentrale Aufgaben

Informationen zur Bewerbung

Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.

Erneut versuchen
Verstoß melden