Stellendetails zu: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Elektromobilität und Energiespeichersystem (25084)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Elektromobilität und Energiespeichersystem (25084)
Kopfbereich
Stellenbeschreibung
In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik,
am Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersysteme,
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zu 3 Jahren,
eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in)
mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit
(Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)
zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-L
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- mindestens guter wissenschaftlicher Universitätsabschluss (Master of Science oder vergleichbar) im Fach Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt: Elektrotechnik oder Automotive)
- Kenntnisse im Bereich induktiver Ladesysteme und Elektromobilität sind von Vorteil
- stark ausgeprägtes Interesse an der Modellierung und Simulation von induktiven Ladesystemen
- Interesse an der Erforschung und Entwicklung von digitalen Zwillingen
- eine strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise sowie eine schnelle Auffassungsgabe werden vorausgesetzt
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wünschenswert ist ein Interesse an der Arbeit mit Studierenden in Forschung und Lehre.
Aufgaben und Anforderungen:
Die Ausschreibung richtet sich an Hochschulabsolvent/innen mit Interesse an einer Promotion auf dem Gebiet der Elektromobilität (Schwerpunkt: induktive Ladesysteme). Der/die Stelleninhaber/in arbeitet in einem Forschungsprojekt, das im Rahmen des Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW – Innovative Mobilität und Logistik“ durchgeführt wird. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer interoperabel nutzbaren Systemkonfiguration für induktive Ladesysteme. Die Innovation des Projektvorhabens liegt in der Entwicklung eines fein abgestimmten und spezifizierten Kommunikationssystems, welches die höchsten Anforderungen des dynamisch, induktiven Ladens erfüllt.
Unter anderem können die folgenden Themen Teil der Forschungstätigkeit sein:
- Modellierung und Simulation induktiver Ladesysteme
- Entwicklung von digitalen Zwillingen verschiedener induktiver Ladesysteme sowie Fahrzeugkomponenten
- (Weiter-)Entwicklung von induktiven Ladesystemen (inkl. Leistungselektronik)
- Aufnahme und Analyse von Ladezyklen im Feld
- Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen
Des Weiteren wird die Mitwirkung bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten erwartet.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. Benedikt Schmülling (schmuelling@uni-wuppertal.de).
Kennziffer: 25084
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Prof. Dr.-Ing. Benedikt Schmülling.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 28.04.2025
Arbeitsorte
Unternehmensdarstellung: Bergische Universität Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal
In diesem Dokument befinden sich aus Sicherheitsgründen keine Kontaktdaten des Arbeitgebers. Wenn Sie diese sehen möchten, lösen Sie bitte die Sicherheitsfrage und laden Sie das PDF erneut.
Informationen zur Bewerbung
Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.
Erneut versuchen