Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Jugendamtsleitung

Jugendamtsleitung

Kopfbereich

Arbeit
Sozialwissenschaftler/in
Jugendamtsleitung
Landkreis Lüneburg
Vollzeit
Lüneburgab 01.09.2025unbefristetvor 2 Tagen

Stellenbeschreibung

Vergütung: bis zur EG 14 TVöD A bzw. A 14 NBesG
Jugendamtsleitung

Als Trägerin der öffentlichen Jugendhilfe nimmt der Fachdienst Jugendhilfe und Sport alle Aufgaben des SGB VIII mit Ausnahme der Vormundschaften und des Unterhaltsvorschusses wahr und arbeitet eng und vertrauensvoll mit den freien Trägern der Jugendhilfe und den Gemeinden zusammen.

Zum Fachdienst Jugendhilfe und Sport gehören das Fachgebiet KES als Allgemeiner Sozialer Dienst, sowie die Sozialen Dienste der Jugendhilfe im Strafverfahren, Teilhabe (nach SGB VIII und SGB IX) und Pflegekinderdienst und die wirtschaftliche Jugendhilfe, sowie die mit der Hansestadt Lüneburg gemeinsam eingerichtete Erziehungsberatungsstelle.

Vollzeit mit 39,00 Std./W. bzw. 40,00 Std./W. - bis zur EG 14 TVöD bzw. A 14 NBesG - unbefristet - ab 01.09.2025

Ihre Aufgaben
  • Als Fachdienstleitung tragen Sie die Gesamtverantwortung für alle Aufgaben der Jugendhilfe im Landkreis Lüneburg, inklusive der Budgetverantwortung für ein Budget von insgesamt ca. 90.000.000 Euro, der Verantwortung für die sozialräumliche Weiterentwicklung des Jugendamtes und der Personalverantwortung für die Beschäftigten des Jugendamtes,
  • Sie beobachten die Entwicklungen der Jugendhilfe im Landkreis Lüneburg und leiten bei Bedarf, in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung, notwendige Änderungen ab, treffen Grundsatzentscheidungen zur Auslegung und Umsetzung von Fragestellungen der Jugendhilfe und vertreten den Fachdienst Jugendhilfe und Sport nach außen, wofür Sie auch die Netzwerkverantwortung in der Zusammenarbeit mit den Trägern und Akteuren der Jugendhilfe übernehmen und
  • Sie betreuen den Jugendhilfeausschuss des Landkreises Lüneburg.
Ihr Profil
  • Sie verfügen über ein einschlägiges Hochschulstudium (Diplom/Master) bzw. eine erfolgreich abgelegte Zweite Juristische Staatsprüfung oder Sie erfüllen die Voraussetzungen für die Übertragung eines Amtes der Besoldungsgruppe A 14 NBesG.
  • Alternativ verfügen Sie über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste. Voraussetzung ist, dass nachweislich bereits eine mehrjährige, fundierte Führungserfahrung vorliegt und die Bereitschaft besteht, den Aufstieg für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste sowie damit verbundene Qualifizierungsmaßnahmen zu absolvieren.
  • Oder Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. Masterstudium der Fachrichtung Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Sozialmanagement oder einer gem. § 72 SGB VIII vergleichbaren Fachrichtung.
  • In Ihrer Arbeitsweise zeichnen Sie sich nicht nur durch Ihre Führungskompetenz aus, sondern ebenso durch Ihre betriebswirtschaftliche Denkweise und die Fähigkeit zum strategischen und konzeptionellen Arbeiten,
  • Sie sind in der Lage, eigenverantwortlich fachlich fundierte Entscheidungen zu treffen,
  • auch Ihre hohe Kommunikationsstärke sowie wirkungsorientierte Arbeitsweise verhelfen Ihnen zum Erfolg,
  • wünschenswerter Weise verfügen Sie bereits über mehrjährige berufliche Erfahrung in leitender Position,
  • in jedem Fall haben Sie fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Wir bieten
  • bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen bis zur Besoldungsgruppe A 14 des Nieders. Besoldungsgesetzes (NBesG), konkrete Werte finden Sie in der Entgelttabelle bzw. Besoldungstabelle,
  • eine Verwaltung, die die digitale Transformation offensiv angeht und eine Politik, die offen für Neues ist,
  • ein Führungskollegium, das an einem Strang zieht und sich gegenseitig unterstützt,
  • ein Jugendamt, das seit fast 20 Jahren die sozialräumliche Idee lebt und gerade in deren Überarbeitung ist,·die „große Lösung“ bei den jungen Menschen mit Behinderungen schon vollzogen hat und über ein Team aus rund 80 hoch engagierten, qualifizierten und multiprofessionellen Beschäftigten verfügt,
  • einen sicheren Arbeitsplatz in einem lebenswerten, freundlichen und innovativen Landkreis mit guter Anbindung an das Umland,
  • als mit dem Fami-Siegel zertifizierter Arbeitgeber, für die bestmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf, verschiedene Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit verschiedenen Maßnahmen, wie einer ergonomischen Gestaltung unserer Arbeitsplätze, Hansefit, kostenfreien Sportkursen und der bewegten Pause,
  • 30 Tage Jahresurlaub und die Möglichkeit, Arbeitszeitguthaben flexibel durch Freizeitausgleich abzubauen; Heiligabend und Silvester sind zusätzlich arbeitsfreie Tage,
  • fachspezifische Fortbildungen sowie ein umfangreiches internes Fortbildungsprogramm zur Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen,
  • die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen,
  • für TVöD-Beschäftigte eine leistungsorientierte Bezahlung, eine betriebliche Altersversorgung sowie die Möglichkeit zur Entgeltumwandlung für eine zusätzliche Altersvorsorge.
Ansprechpersonen

Fragen zum Aufgabengebiet
Frau Yvonne Hobro
Erste Kreisrätin
Tel. 04131 26-1241
yvonne.hobro@landkreis-lueneburg.de

Fragen zum Auswahlverfahren
Frau Alina Heuer
Leiterin des Fachdienstes Personalservice
Tel. 04131 26-1258
alina.heuer@landkreis-lueneburg.de

Wir unterstützen Vielfalt, Offenheit und gegenseitigen Respekt.
Deswegen freuen wir uns über Bewerbungen aller Interessierten – unabhängig von Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, sexueller Identität, Geschlechteridentität oder einer Behinderung. Bei gleicher Eignung wird bei
der Besetzung freier Stellen auf die gleichwertige Repräsentation aller Geschlechter Wert gelegt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20.04.2025 unter Angabe des Kennzeichens 30/51/03/2025 über unser Online-Bewerbungsportal https://bewerbung.landkreis-lueneburg.de

Arbeitsorte

Unternehmensdarstellung: Landkreis Lüneburg

Landkreis Lüneburg

Informationen zur Bewerbung

Beim Laden der Sicherheitsabfrage ist ein Fehler aufgetreten.

Erneut versuchen
Verstoß melden