Beratung zu Arbeits- und Fachkräften aus dem Ausland
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und ihr Kooperationsnetzwerk unterstützen Ihr Unternehmen dabei, wenn Sie ausländische Arbeits- und Fachkräfte suchen und in Deutschland beschäftigen möchten.
Arbeits- und Fachkräfte weltweit finden und anwerben
Der Arbeitgeber-Service hilft Ihnen Personal aus dem Ausland zu finden. Dafür arbeitet er mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) zusammen.
Lassen Sie sich persönlich dazu beraten, wie Sie zum Beispiel
passende Bewerberinnen und Bewerber aus dem Auslandfinden,
eine Arbeitsmarktzulassung für ausländische Arbeitskräfte beantragen,
welche finanzielle Fördermöglichkeiten Sie wahrnehmen können,
wie Sie alle nötigen Anträge direkt online stellen können und
wie Sie Arbeitskräfte aus der Europäischen Union (EU) oder aus Drittstaaten anwerben.
Wichtig:Hinweis: Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer persönlichen Ansprechperson im Arbeitgeber-Service auf. Wenn Sie noch keine Ansprechperson haben finden Sie die Kontaktdaten des Arbeitgeber-Service am Ende der Seite.
Stellenanzeige für ausländische Fach- und Arbeitskräfte veröffentlichen
Veröffentlichen Sie Stellenangebote in unserer Jobsuche. Wenn Sie weitere ausländische Fachkräfte erreichen wollen, kann Ihre Anzeige auch in den Jobbörsen unseres Kooperationsnetzwerks veröffentlicht werden. Geben Sie dazu bei der Erstellung Ihres Stellenangebotes an, ob es auch in der europäischen Stellensuche von EURES (European Employment Service) und der internationalen Jobbörse von Make-it-in-Germany veröffentlichen werden soll. Wie Sie Stellenangebote erstellen und veröffentlichen, erklären wir Ihnen auf der Seite Stellenangebot melden.
Tipp:Tipp: Eine gelebte Willkommenskultur trägt dazu bei, dass sich Beschäftigte in Ihrem Unternehmen wohlfühlen. Mit einer Willkommensmappe helfen Sie Ihren ausländischen Beschäftigten in Deutschland anzukommen. Nutzen Sie als Vorlage die Willkommensmappe für Arbeitgeber von „Make it in Germany“.
Mit EURES Arbeits- und Fachkräfte im EU-Ausland finden
EURES ist ein Netzwerk der EU, das den Austausch von Arbeits- und Fachkräften in Europa fördert. Die BA ist Mitglied dieses Netzwerks. Sie hat eigene EURES Beraterinnen und Berater in den Agenturen für Arbeit und der ZAV, die Ihr Unternehmen zum Thema Arbeits- und Fachkräfte aus der EU, sowie aus Norwegen, Liechtenstein, Island und der Schweiz beraten.
Profitieren Sie als Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von EURES:
Lassen Sie sich persönlich von EURES-Expertinnen und -Experten vor Ort beraten. Den Kontakt stellt Ihre Ansprechperson beim Arbeitgeber-Service für Sie her.
Suchen Sie nach passenden Bewerberinnen und Bewerbern.
Geben Sie gebührenfrei eine Online-Stellenanzeige in der Stellensuche von EURES auf, direkt auf der Seite von EURES oder über Ihr Arbeitgeberkonto bei der BA.
Informieren Sie sich, wie Sie sich an Projekten der EURES beteiligen können.
Wichtig:Tipp: Liegt Ihr Unternehmen in einer Grenzregion Deutschlands, berät Sie EURES gezielt dazu, wie Sie Arbeits- und Fachkräfte aus den angrenzenden Ländern (sogenannte Grenzgänger) anwerben können.
Ausländische Fachkräfte und Auszubildende in Drittstaaten finden
Die BA hilft Ihnen in ausgewählten Berufen, über BA-eigene Projekte und Programme, Fachkräfte und Auszubildende in Drittstaaten zu rekrutieren. Finden Sie so Personen, die zu Ihrem Unternehmen passen.
Ihre Vorteile:
Transparente Prozesse und Bewerberauswahl im Einklang mit internationalen Standards fairer Migration und in Absprache mit den Herkunftsländern,
kompetente Unterstützung im komplexen Prozess der Zuwanderung, vor allem auch bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen,
fachkundige, provisionsfreie Vermittlung,
internationale Vernetzung und starke Kooperationspartner vor Ort und in Deutschland.
Wichtig:Hinweis: Der Arbeitgebende trägt in der Regel die Kosten für Dienstleistungen (zum Beispiel für Spracherwerb, Anreise, Visum) selbst. Ausnahme: Projekte, in denen Fördermittel zur Verfügung stehen. Die Dienstleistungen der BA sind immer kostenlos.
Welche Länder stehen im Fokus?
In einer Länderpotenzialanalyse hat die BA Drittstaaten identifiziert, mit denen sie partnerschaftlich zusammenarbeitet. Diese Länder bieten ein gutes Potenzial an motivierten und qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten. Dies sind aktuell:
In diesen Fokusländern bietet die BA unterschiedliche Projekte und Programme zur Anwerbung von Fachkräften und Auszubildenden an.
Wichtig:Hinweis: Auch für die deutsche Landwirtschaft besteht ein saisonaler Bedarf an Arbeitskräften aus dem Ausland. Dies gilt insbesondere für Erntehelferinnen und -helfer in der Landwirtschaft. Die BA unterstützt Sie bei der Gewinnung von Saisonarbeitskräften aus Georgien und Moldau. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber-Service und erfahren Sie mehr dazu auf der Seite Saisonarbeitskräfte aus Drittstaaten.
Kontakt zum Arbeitgeber-Service
Ihre persönliche Ansprechperson im Arbeitgeber-Service hilft Ihnen gerne weiter.
Falls Sie noch keine Ansprechperson haben, nutzen Sie die kostenlose Servicerufnummer oder schreiben Sie uns eine Nachricht: