Nach erfolgreicher Premiere ist die Planung der future@WORK 2025 gestartet

Persönlicher Kontakt zwischen Jobsuchenden und Arbeitgebern, Einblicke in die Arbeitswelt von morgen in Form von spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden, Zukunftstechnologien zum Ausprobieren: All das bietet die zweite überregionale Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse future@WORK am 24. und 25. Januar 2025 im Messe- und Congress Centrum Halle Münsterland. Schon jetzt besteht die Möglichkeit zur Anmeldung für ausstellende Unternehmen und Weiterbildungsorganisationen. Auch Besucherinnen und Besucher können sich bereits ein Ticket sichern. Wie bei der erfolgreichen Premiere ist bei der Neuauflage 2025 der Eintritt frei. 

16.05.2024 | Presseinfo Nr. 35

Mehr als 90 Aussteller sowie 3.500 Besucherinnen und Besucher: Die erste future@WORK im Januar hatte bereits alle Erwartungen übertroffen. Das Organisationsteam aus der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, den Wirtschaftsförderungen sowie den Jobcentern der Stadt Münster und des Kreises Warendorf steckt deshalb schon in den Vorbereitungen für die zweite Ausgabe der Messe. "Nach der erfolgreichen Premiere freuen wir uns sehr, das einzigartige Veranstaltungskonzept auch 2025 anbieten zu können", sagt Joachim Fahnemann, Leiter der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster. Die Kombination aus Impulsvorträgen, Workshops, Jobmesse und Weiterbildungsplattform treffe einen Nerv am Arbeitsmarkt“, so Fahnemann: "Die Arbeitswelt wandelt sich immer schneller und wird zunehmend komplexer. Unternehmen und Jobkandidaten brauchen daher Begegnungsräume, in denen man sich kennenlernen und gegenseitige Erwartungen im individuellen Austausch besprechen kann. Das bietet die future@WORK. Bei eventuell noch fehlenden Kenntnissen können Bewerber und Betrieb vor Ort zudem gleich das passende Bildungsangebot finden", beschreibt er.

Dieses Konzept kommt so gut an, dass sich bereits die ersten Aussteller zur zweiten Ausgabe der Messe angemeldet haben. "Die Nachfrage von Unternehmen und Weiterbildungsträgern ist so groß, dass es im kommenden Jahr noch mehr Ausstellungsfläche geben wird", berichtet der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Münster GmbH, Enno Fuchs. "Für die Unternehmen aus der Region stellen weiter zunehmende Fachkräfteengpässe eine große Herausforderung dar. Auf der future@WORK bieten wir Lösungswege", so Fuchs. 

Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, ergänzt: "Die Weiterbildung von Beschäftigten, die überregionale Personalsuche oder die Ausbildung oder Umschulung von motivierten Arbeitsuchenden sind dabei wichtige Ansätze. Die future@WORK greift diese Themen auf und zeigt konkrete Möglichkeiten". Auch im kommenden Jahr werden dazu wieder namhafte Key-Note-Sprecher Impulse geben, kündigt Michalczak-Hülsmann an. Diese richteten sich auch an Beschäftigte und Arbeitsuchende, betont Ralf Bierstedt, Leiter des Jobcenters Münster. „Wir werden an den zwei Messetagen Vorträge und Workshops für alle Zielgruppen anbieten". Dabei werde es alles andere als trocken zugehen: „Im sogenannten Workspace können Messebesucher beispielsweise neue Technologien ausprobieren oder Impulse bekommen. In der Zukunftsarena geben Profis wertvolle Impulse für das n, wie man erfolgreiches Eigenmarketing für die Bewerbung einsetzen kann", beschreibt er einige Programmpunkte. 

"Die future@WORK lohnt sich daher auch für Unternehmen und Besucher aus dem Kreis Warendorf und dem Umland", sagt Kai John, Leiter des Jobcenters im Kreis Warendorf. "Die Region ist ein attraktiver Arbeits- und Lebensort mit vielen namhaften Arbeitgebern, die sich auf der Veranstaltung präsentieren und berufliche Chancen bieten. Sie können auch in der zweiten Ausgabe der Fachkräfte- und Weiterbildungsmesse wieder auf zahlreiche interessierte Bewerber und Fachkräfte treffen", so John.

Infos zur future@WORK gibt es online auf www.future-at-work.ms. Unternehmen, Organisationen und Bildungsträger können sich ab sofort über die Website als Aussteller anmelden. Bis Ende Juni gelten dabei besondere Konditionen.

Future@WORK 2025
v.l.: Ralf Bierstedt, Enno Fuchs, Petra Michalczak-Hülsmann, Joachim Fahnemann und Kai John organisieren die future@WORK, die am 24. und 25. Januar in Münster stattfindet.