Der Ausbildungsmarkt im Mai

930 Jugendliche suchen derzeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster noch eine Ausbildungsstelle, oder eine andere Alternative. Damit sind es 72 mehr als im vergangenen Jahr zu diesem Zeitpunkt. Ihre Chancen stehen aber noch gut, denn aktuell sind 1.541 freie Ausbildungsstellen bei der Arbeitsagentur gemeldet.

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 37

Seit Beginn des aktuellen statistischen Ausbildungsjahres, im Oktober 2023, meldeten sich bis jetzt 2.599 Jugendliche als Bewerberinnen und Bewerber bei der Arbeitsagentur, um Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche zu erhalten. Damit sind es 121 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Unternehmen und Betriebe meldeten im aktuellen Ausbildungsjahr bislang 3.243 freie Ausbildungsstellen bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster. Damit sind es 258 weniger als im Vorjahr zu diesem Zeitpunkt.

Der Ausbildungsmarkt in der Stadt Münster
Rund 900 Ausbildungsstellen noch frei

"Für die jungen Menschen in Münster, die für den Sommer noch eine Ausbildungsstelle suchen, gibt es immer noch viele Möglichkeiten", sagt Christian König, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster. So seien derzeit noch 899 freie Ausbildungsstellen bei der Arbeitsagentur gemeldet. "In fast allen Berufen gibt es durchaus noch interessante Angebote", ergänzt er. Die meisten Ausbildungsmöglichkeiten gibt es aktuell als Kauffrau/man im Einzelhandel, Kauffrau/man für Büromanagement, Medizinische/r Fachangestellte/r oder als Fachkraft Lagerlogistik.

"Auch wenn die Angebote noch zahlreich sind, müssen die Bewerberinnen und Bewerber jetzt intensiv in die Ausbildungsplatzsuche einsteigen, nur dann gibt es die Chance eine dieser Stellen zu bekommen", rät König. So sind aktuell noch 402 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz oder anderer Alternative, wie zum Beispiel einem weiteren Schulbesuch, bei der Arbeitsagentur gemeldet. Für den Ausbildungsmarktexperten kommt es für eine erfolgreiche Stellensuche auch darauf an, flexibel zu sein: "Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz werden deutlich erhöht, wenn man sich neben dem absoluten Wunschberuf auch Alternativen überlegt. Das können Berufe sein, die sehr ähnlich sind, oder aber auch in eine andere Richtung gehen, jedoch trotzdem gut zu den persönlichen Interessen passen." Da es oft nicht einfach ist, solche Alternativen zu finden, rät König die Berufsberatung der Arbeitsagentur in Anspruch zu nehmen: "Hier erhalten die Bewerberinnen und Bewerber neutrale und kostenlose Unterstützung bei der Suche nach alternativen Ausbildungsmöglichkeiten und dem Ausbildungsplatz selbst."

Insgesamt meldeten sich seit Beginn des aktuellen Ausbildungsjahres im Oktober 2023 bis Mai dieses Jahres 991 Jugendliche als Bewerberin oder Bewerber bei der Arbeitsagentur, 60 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Demgegenüber meldeten die Ausbildungsbetriebe 1.902 Ausbildungsstellen, 71 weniger als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres.

Der Ausbildungsmarkt im Kreis Warendorf
Chancen jetzt ergreifen

Wer im Kreis Warendorf noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle für den Sommer ist, sollte jetzt alle Möglichkeiten nutzen um die Ausbildungsplatzsuche erfolgreich zu gestalten, wie Christian König, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, rät: "Noch gibt es in nahezu allen Berufen gute Angebote und damit die Chance auf einen Ausbildungsplatz im Wunschberuf."

So sind derzeit 642 noch unbesetzte Ausbildungsstellen bei der Arbeitsagentur gemeldet. Demgegenüber sind noch 528 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz oder anderer Alternative und somit weiterhin auf der Suche. Rechnerisch kommen damit 82 Bewerberinnen und Bewerber auf 100 Ausbildungsstellen. "Das ist grundsätzlich eine gute Ausgangsbasis", betont Christian König und ergänzt: "Allerdings passen die Anforderungen der Ausbildungsbetriebe und die Fähigkeiten der Jugendlichen nicht immer überein, oder die Ausbildungsstelle ist für den interessierten Jugendlichen räumlich zu weit weg." Daher ist es aus Sicht des Ausbildungsmarktexperten wichtig, sich alternative Berufe zu suchen: "Wer auf mehrere Ausbildungsberufe setzt und sich nicht nur auf einen festlegt, erhöht seine Chancen deutlich." Dabei müsse es nicht ein ganz anderer Beruf sein, wie König betont: "Oft gibt es Berufe die dem Wunschberuf sehr ähnlich sind, es lohnt sich daher hier mal genauer hinzuschauen." Um diese Berufe zu finden, rät er zur Kontaktaufnahme mit der Berufsberatung, um neutrale und kostenlose Unterstützung zu erhalten.

Insgesamt meldeten sich im aktuellen Berichtsjahr bislang 1.568 Jugendliche als Bewerberinnen und Bewerber bei der Arbeitsagentur, 61 mehr als im Vorjahreszeitraum. Demgegenüber wurden durch die Unternehmen 1.341 freie Ausbildungsstellen gemeldet, 187 weniger als im Vorjahr.