Der Arbeitsmarkt im Juni

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 41

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster im Juni gestiegen. Insgesamt 18.115 Frauen und Männer waren arbeitslos gemeldet, 277 mehr als im Mai. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Prozentpunkte und lag zuletzt bei 5,3 Prozent. 

Im Vergleich zum Vorjahr war die Arbeitslosigkeit im nun abgelaufenen Monat um 957 Personen höher. Die Arbeitslosenquote lag vor einem Jahr mit 5,1 Prozent hingegen um 0,2 Prozentpunkte niedriger als im aktuellen Berichtsmonat.

Im Juni ist die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften gesunken. So meldeten die Personalverantwortlichen von Unternehmen und Verwaltungen 793 neue freie Stellen bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster und damit 111 weniger als im Vormonat. Damit sind es 219 weniger als noch vor einem Jahr. Der Bestand an insgesamt bei der Arbeitsagentur gemeldeten Stellen sank um 824 Stellen und liegt aktuell bei 5.666 offenen Stellen.

 

Der Arbeitsmarkt in der Stadt Münster

Wenig Bewegung am Arbeitsmarkt

 

Im Juni blieb die Arbeitslosigkeit in Münster nahezu unverändert. Insgesamt waren 9.003 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, und damit 36 mehr als im Mai. Die Arbeitslosenquote veränderte sich nicht und lag zuletzt weiterhin bei 5 Prozent. Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit sei für die Jahreszeit recht typisch, sagt Joachim Fahnemann, Leiter der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster: "In den Sommermonaten melden sich junge Menschen, die nach dem Ende ihrer Ausbildung nicht im Betrieb bleiben können oder möchten, übergangsweise arbeitslos", erklärt er. Im Juni waren in Münster 783 Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 26 mehr als im Mai. 

 

Insgesamt betrachtet führe die schwache Konjunktur aktuell dazu, dass der Arbeitsmarkt wenig in Bewegung ist, legt Fahnemann dar: "Angesichts der nach wie vor verhaltenen wirtschaftlichen Prognosen reagieren viele Unternehmen zurückhaltend, wenn es um die Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht", erläutert der Arbeitsmarktexperte. Dies spiegelt sich auch in der Zahl der Stellenangebote wider. So meldeten die Personalverantwortlichen im Juni 488 neue offene Stellenangebote, 26 weniger als im Mai. Insgesamt waren 2.699 offene Stellenangebote bei der Arbeitsagentur gemeldet und damit 108 weniger als im Vormonat. 

 

Grundsätzlich seien Fachkräfte am Arbeitsmarkt weiterhin durchaus gefragt, unterstreicht Fahnemann und erklärt: "Häufig finden Arbeitgeber aber keine Bewerberinnen und Bewerber mit den passenden Qualifikationen". Bei einigen Personalverantwortlichen führe das dazu, dass Arbeitgeber kein Stellenangebot meldeten, obwohl sie Personalbedarf haben, so Fahnemann. Vor dem Hintergrund, dass knapp 60 Prozent der Arbeitslosen geringqualifiziert ist, gelte es, noch mehr Menschen für eine Weiterbildung oder einen Berufsabschluss zu gewinnen. "Nur so kann die Differenz zwischen den Anforderungen am Arbeitsmarkt und den fehlenden Qualifikationen verringert und den Betroffenen eine dauerhafte berufliche Perspektive ermöglicht werden", führt er aus. Dabei sei man schon auf einem guten Weg: "Viele der Menschen, die in der Arbeitsagentur und dem kommunalen Jobcenter betreut, und die bei der Suche nach einer Arbeitsstelle unterstützt werden, haben schon eine Qualifizierung in Angriff genommen", berichtet Fahnemann. So nahmen im Juni insgesamt 718 Frauen und Männer in Münster an einer beruflichen Weiterbildung teil, 44 mehr als im Juni des vergangenen Jahres.

 

Der Arbeitsmarkt im Kreis Warendorf

Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit

 

Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Warendorf ist im Juni gestiegen. Insgesamt waren 9.112 Menschen arbeitslos gemeldet, 241 mehr als im Mai. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,2 Prozentpunkte auf zuletzt 5,6 Prozent. Für die Jahreszeit typisch stieg die Jugendarbeitslosigkeit an. Grund dafür seien die Abschlussprüfungen in vielen Ausbildungsgängen, erklärt Joachim Fahnemann, Leiter der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster. "Junge Menschen, die nach ihrer Ausbildung nicht im Betrieb bleiben können oder möchten, melden sich nach den Prüfungen übergangsweise arbeitslos. Dies führt in den Sommermonaten regelmäßig zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit", führt er aus. So waren im Juni insgesamt 961 Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 70 mehr als im Mai. 

 

Auch die schwachen Konjunkturprognosen machten sich am Arbeitsmarkt bemerkbar, berichtet Fahnemann. "Viele Arbeitgeber setzen darauf, vorhandenes Personal zu halten. Bei Neueinstellungen reagieren sie jedoch eher zurückhaltend", erklärt er. Dadurch gebe es weiterhin wenig Dynamik am Arbeitsmarkt: "Es wird erfreulicherweise nicht in nennenswertem Maß entlassen, allerdings verzeichnen wir auch nur wenige Neueinstellungen", ergänzt der Arbeitsmarktexperte. 

 

"Daneben gibt es selbstverständlich auch Unternehmen, die Personal suchen. Beispielsweise im Handwerk werden vielfach Fachkräfte benötigt", sagt Fahnemann. Am Arbeitsmarkt seien diese aber oft nicht verfügbar. "Als Folge schreiben Arbeitgeber ihre offenen Stellenangebote teilweise gar nicht mehr aus", berichtet der Agenturchef. Dies zeigt sich auch in den aktuellen Stellenmeldungen. Im Juni meldeten die Arbeitgeber im Kreis Warendorf 305 neue offene Jobangebote bei der Arbeitsagentur, 85 weniger als im Mai. Insgesamt waren zuletzt 2.967 freie Stellenangebote gemeldet. "Die Lücke zwischen den Anforderungen der Unternehmen und den Qualifikationen der Jobsuchenden ist oft groß", erklärt Fahnemann. So sind rund 60 Prozent der arbeitslos gemeldeten Männer und Frauen geringqualifiziert. Umso wichtiger sei es, die Betroffenen mit Weiterbildungen oder Umschulungen neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen und gleichzeitig die Fachkräfteengpässe zu verringern, betont Fahnemann. Hier sei man bereits auf einem guten Weg, so der Agenturleiter. Im Juni nahmen insgesamt 563 Menschen an einer beruflichen Weiterbildung teil, 21 mehr als im Vorjahr.

 

Der Arbeitsmarkt im Münsterland

 

Die Arbeitslosenquote stieg im Münsterland leicht an. Zuletzt lag sie bei 4,9 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte über der Quote im Mai. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen erhöhte sich gegenüber dem Vormonat um 789 Personen und lag damit bei 47.017.

Der Blick auf die Bezirke der einzelnen Arbeitsagenturen im Münsterland zeigte fast überall einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat. Daraus ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 5,3 Prozent für die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, von 5,1 Prozent für die Arbeitsagentur Rheine und von 4,3 Prozent für die Agentur für Arbeit Coesfeld.

 

Insgesamt 1.978 neue Stellen meldeten die Unternehmen im Juni münsterlandweit bei den Arbeitsagenturen. Damit waren es 142 weniger als noch im Mai dieses Jahres. Insgesamt sind damit zuletzt 15.034 freie Stellen bei den Arbeitsagenturen gemeldet gewesen.

 

Die Daten zum Arbeitsmarkt können Sie hier abrufen: Daten zum Arbeitsmarkt im Juni.