Keine wesentlichen Veränderungen am Arbeitsmarkt im Mai

Im Agenturbezirk Bad Homburg waren im Mai 2024 insgesamt 21.936 Personen arbeitslos gemeldet, ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vormonat (Plus 115 Personen). Die Arbeitslosenquote beträgt 5,3 Prozent.  

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 35

Eckwerte Arbeitsmarkt Mai 2024

Matthias Oppel, Leiter der Agentur für Arbeit Bad Homburg berichtet: „In der aktuellen Lage ist es von großer Wichtigkeit, dass wir das Thema Qualifizierung weiterhin in den Fokus rücken. Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem Wandel, aber auch die wirtschaftlichen und konjunkturellen Einflüsse tragen dazu bei, dass verstärkt qualifizierte Arbeitskräfte nachgefragt werden. Umso mehr freut es mich, dass wir das wichtige Thema Qualifizierung bei den Menschen in den Fokus rücken konnten. Dies zeigt sich insbesondere bei der gesteigerten Ausgabe von Bildungsgutscheinen. Es gelingt uns gut, die Menschen nach erfolgreichem Abschluss innerhalb von sechs Monaten mit einem Arbeitsplatz zu versorgen.   

Ebenso wichtig ist es mir geflüchteten Menschen dabei zu helfen am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Hier helfen persönliche Gespräche mit den Unternehmen. Unser Arbeitgeber-Service wird im Juni daher verstärkt Unternehmen besuchen. Wir arbeiten eng mit den Jobcentern der drei Landkreise im Agenturbezirk zusammen, um geeignete Bewerber*innen vorstellen zu können. In diesen Gesprächen möchten wir auch die Chance nutzen weitere Unterstützungsmöglichkeiten vorzustellen.“ 

Teilnehmende an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

Der Anteil von Teilnehmenden in Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung steigerte sich im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr sogar um 28,4 Prozent. 

Ein Trend für bestimmte Qualifizierungsmaßnahmen lässt sich hierbei nicht erkennen. Vielmehr richtet sich der Fokus auf die notwendigen Maßnahmen, um Personen für ihre gewünschte Tätigkeit zu qualifizieren. 

Teilnehmende an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

Seit Jahresbeginn wurden bereits 619 Bildungsgutscheine (Stand: 15.04.24) ausgegeben, von denen bereits 575 eingelöst wurden. Dies entspricht einer Quote von 81 Prozent. 

Im Vergleich dazu wurden im gesamten Jahr 2023 insgesamt 971 Bildungsgutscheine eingelöst. 

Die Abschlussquote bei Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung liegt aktuell bei 83 Prozent. 

Die Eingliederungsquote misst die Anzahl der Personen, die sechs Monate nach Abschluss einer Maßnahme nicht mehr arbeitslos sind. Im Zeitraum von April 2023 bis April 2024 lag diese bei 57 Prozent. 

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch das Thema Beschäftigtenqualifizierung. In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt wird es immer wichtiger Beschäftigte zu qualifizieren, um den geänderten Anforderungen gerecht zu werden und Arbeitsplätze zu sichern. 

Aktuell befinden sich etwa 30 Prozent der Teilnehmenden in der beruflichen Weiterbildung in Maßnahmen der Beschäftigtenqualifizierung (277 Personen). 631 Personen, die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, absolvieren aktuell eine Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung – davon etwa 300 Personen, die einen Abschluss anstreben. 

 

Regionale Unterschiede

Der Agenturbezirk Bad Homburg gliedert sich in die Landkreise Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis und den Landkreis Groß-Gerau. 

Die Entwicklungen der Arbeitslosigkeit in den einzelnen Landkreisen stellt sich folgendermaßen dar:

 

Arbeitslosigkeit in den einzelnen Landkreisen

 

Die beiden Rechtskreise (nach dem Sozialgesetzbuch II und III)

Bestandszahlen Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen

Im Mai steigen die Bestandszahlen der Arbeitslosen sowohl im Bereich der Arbeitslosenversicherung (nach dem Sozialgesetzbuch III, Arbeitsagentur), als auch im SGB II-Bereich. Lediglich im Hochtaunuskreis ist im SGB III-Bereich ein leichter Rückgang zu verzeichnen. 

 

Ausbildungsmarkt

Das aktuelle Berichtsjahr für den Ausbildungsmarkt 2023/2024 hat im Oktober 2023 begonnen und endet am 30. September 2024. 

Seit Beginn des Berichtsjahres waren im Agenturbezirk Bad Homburg 3.227 ausbildungsplatzsuchende Jugendliche registriert. Das waren 62 Bewerber*innen mehr als im Vergleich zum Vorjahr. Im Mai 2024 waren noch 1.781 Bewerber*innen unversorgt. 

Den Bewerber*innen für eine Ausbildung standen seit Beginn des Berichtsjahres 2.923 gemeldete Berufsausbildungsstellen gegenüber. Das waren 138 Stellen mehr als noch vor einem Jahr. 1.584 Lehrstellen waren im abgelaufenen Monat noch unbesetzt. 

Auf 100 unbesetzte Ausbildungsstellen kommen aktuell 112 unversorgte Bewerber*innen. 

In den einzelnen Landkreisen ergibt sich folgendes Bild: 

Eckwerte Ausbildungsmarkt Mai 2024