Arbeitsmarkt hält Kurs

- Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – Arbeitslosenquote beträgt nun 5,6 Prozent
- Weniger Anmeldungen in Arbeitslosigkeit, aber auch weniger Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit 
- Nachfrage nach Arbeitskräften und Beschäftigung rückläufig

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 26

Die Arbeitslosigkeit ist im Juni leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote beträgt 5,6 Prozent.
„Der sehr verhaltene Rückgang der Arbeitslosigkeit in diesem Frühjahr setzt sich auch im Juni fort. Zwar mussten sich deutlich weniger Menschen arbeitslos melden“, berichet Gundula Sutter, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach, „allerdings bleiben Beschäftigung und Nachfrage nach Arbeitskräften zurzeit etwas hinter den Erwartungen zurück“.  In den nächsten beiden Monaten ist saisonbedingt wohl wieder ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit zu erwarten. „Etwas mehr Dynamik nach der Sommerpause in Form von neuen Beschäftigungsverhältnissen wäre wünschenswert“, so Sutter. Die Aussichten dafür liegen laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung noch im positiven Bereich.

 

Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Im Juni konnte die Arbeitslosigkeit zurückgehen, auch ein klein wenig mehr als noch im Mai (- 1,0 Prozent). Insgesamt waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach 10 647 Menschen arbeitslos. Dies sind 111 (- 1,0 Prozent) weniger als im Mai und 589 (+ 5,9 Prozent) mehr als im Juni des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote fiel von 5,7 Prozent auf 5,6 Prozent. Im Juni des Vorjahres hatte sie 5,4 Prozent betragen. Vom aktuell leichten Rückgang profitierten in diesem Monat alle Personengruppen mit Ausnahme der Jüngeren. Für diese Gruppe war die Arbeitslosigkeit jedoch schon im Mai gesunken. Kaum Veränderung ergab sich auch diesen Monat im Bereich der Grundsicherung (Jobcenter). Regional betrachtet war die Arbeitslosigkeit in den Landkreisen Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück nennenswert rückläufig. 

Bewegungen (An- und Abmeldungen):


Im Juni mussten sich deutlich weniger Menschen arbeitslos melden als noch im Mai (- 15,8 Prozent). Dies waren auch 9,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Unmittelbar nach einer Erwerbstätigkeit kamen diesen Monat sogar fast 20 Prozent weniger Menschen auf Arbeitsagentur und Jobcenter zu, das waren wenig mehr als vor einem Jahr (+ 3,4 Prozent).
Die Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit konnten leider nicht ansteigen, sie gingen gegenüber Mai vielmehr um 11,4 Prozent zurück – in Erwerbstätigkeit sogar um rund 19 Prozent. Im Vorjahresvergleich waren sie zumindest leicht gestiegen ( + 0,8 Prozent). 

Stellen:
Im Juni ist die Zahl der neu zu besetzenden Arbeitsstellen wieder gesunken (- 14,4 Prozent). Mit 451 liegt sie auch um 27,3 Prozent unter der des Vorjahresmonats. Der Bestand an Stellen (3 234) ist gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozent gestiegen, jedoch gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,7 Prozent gesunken
Diesen Monat hatten insbesondere verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe und Handel geringen Bedarf an Arbeitskräften, stärkere Nachfrage nach Arbeitskräften hatten Zeitarbeitsunternehmen und die Gesundheitsbranche.


 

Beschäftigung:
122 804 Menschen waren zum 31.12.2023 (aktuellster Datenstand) im Agenturbezirk Bad Kreuznach sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dies sind 0,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (31.12.2022). Gegenüber dem Vorquartal (30.09.2023) fiel die Beschäftigung um 1,4 Prozent. Im Landesdurchschnitt Rheinland-Pfalz entwickelte sich die Beschäftigung wie folgt: Anstieg zum Vorjahresquartal um 0,4 Prozent und Rückgang zum Vorquartal um 0,9 Prozent. 

Regionaler Arbeitsmarkt:
In diesem Monat war die Arbeitslosigkeit überall rückläufig – einzig in Kirn erfolgte ein Anstieg. 

Arbeitslosenquoten nach Geschäftsstellen:

  • Agenturbezirk Bad Kreuznach insgesamt: 10 647 Arbeitslose (- 111)
    - fiel von 5,7 Prozent auf 5,6 Prozent (Vorjahr 5,4 Prozent)

  • Bad Kreuznach: 3 967 Arbeitslose (- 75)
    - fiel von 6,3 Prozent auf 6,2 Prozent (Vorjahr 6,0 Prozent)

  • Idar-Oberstein: 2 909 Arbeitslose (- 7)
    - stagnierte auf 6,7 Prozent (Vorjahr 6,5 Prozent)

  • Kirn: 1 476 Arbeitslose (+ 18)
    - stieg von 6,4 Prozent auf 6,5 Prozent (Vorjahr 6,0 Prozent)

  • Simmern: 1 502 Arbeitslose (- 23)
    - fiel von 4,1 Prozent auf 4,0 Prozent (Vorjahr 3,8 Prozent)

  • Boppard: 793 Arbeitslose (- 24)
    - fiel von 3,6 Prozent auf 3,5 Prozent (Vorjahr 3,4 Prozent)

Überblick über die Arbeitsmärkte auf Kreisebene:

Landkreis Bad Kreuznach:
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Im Juni waren im Landkreis Bad Kreuznach insgesamt 5 443 Menschen arbeitslos, 57 oder 1,0 Prozent weniger als im Mai und 326 oder 6,4 Prozent mehr als im Juni des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote fiel von 6,4 Prozent im Mai auf 6,3 Prozent im Juni (6,0 Prozent im Juni 2023). 

Bewegungen:
Im Juni mussten sich deutlich weniger Menschen arbeitslos melden als noch im Mai (- 13,9 Prozent). Dies waren auch 13,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Unmittelbar nach einer Erwerbstätigkeit kamen diesen Monat sogar 21,3 Prozent weniger Menschen auf Arbeitsagentur und Jobcenter zu, das waren auch 12,2 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Die Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit konnten leider nicht ansteigen, sie gingen gegenüber Mai vielmehr um 13,3 Prozent zurück – in Erwerbstätigkeit sogar um fast ein Viertel (- 23,5 Prozent). Im Vorjahresvergleich waren sie ebenfalls gesunken ( - 4,2 Prozent). 

Stellen:
Die Zahl der neu zu besetzenden Arbeitsstellen (244) fiel im Landkreis Bad Kreuznach zum Vormonat um 12 (- 4,7 Prozent). Sie liegt auch um 20 Prozent unter dem Stelleneingang von vor einem Jahr. Der Bestand an Stellen (1 441) ist zum Mai um 3,1 Prozent gestiegen und zum Juni 2023 um 3,2 Prozent gesunken. Im Juni hatten insbesondere Handel, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe geringeren Bedarf an Arbeitskräften, stärkere Nachfrage nach Arbeitskräften hatten Zeitarbeitsunternehmen und die Gesundheitsbranche.

 

Landkreis Birkenfeld:
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Im Juni waren im Landkreis Birkenfeld insgesamt 2 909 Menschen arbeitslos, sieben oder 0,2 Prozent weniger als im Mai und 134 oder 4,8 Prozent mehr als im Juni des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote veränderte sich durch die leichte Veränderung nicht und beträgt weiterhin 6,7 Prozent (6,5 Prozent im Juni 2023).

Bewegungen:
Im Juni mussten sich deutlich weniger Menschen arbeitslos melden als noch im Mai (- 15,8 Prozent). Dies waren auch 8,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Unmittelbar nach einer Erwerbstätigkeit kamen diesen Monat sogar rund ein Drittel weniger Menschen auf Arbeitsagentur und Jobcenter zu. Nach Beschäftigung waren dies jedoch rund ein Viertel mehr als vor einem Jahr. Die Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit konnten leider nicht ansteigen, sie gingen gegenüber Mai vielmehr um 13,9 Prozent zurück – in Erwerbstätigkeit um 2,1 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonats konnten fast 20 Prozent mehr wegen Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ausscheiden.

Stellen:
Die Zahl der neu zu besetzenden Arbeitsstellen (65) fiel im Landkreis Birkenfeld zum Vormonat sehr deutlich um 48 oder 42,5 Prozent. Sie liegt auch um rund die Hälfte unter dem Stelleneingang von Juni 2023. Der Bestand an Stellen (579) ist zum Mai nahezu unverändert und zum Juni 2023 um 17,6 Prozent gesunken. Im Landkreis Birkenfeld hatten alle Branchen im Juni weniger Bedarf an Arbeitskräften.

 

Rhein-Hunsrück-Kreis:
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote:
Im Juni waren im Landkreis Rhein-Hunsrück insgesamt 2 295 Menschen arbeitslos, 47 oder 2,0 Prozent weniger als im Mai und 129 oder 6,0 Prozent mehr als im Juni des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote fiel von 3,9 Prozent auf  3,8 Prozent. Im Vorjahresmonat betrug sie 3,7 Prozent. 

Bewegungen:
Im Juni mussten sich deutlich weniger Menschen arbeitslos melden als noch im Mai (- 19,2 Prozent). Dies waren auch 1,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Unmittelbar nach einer Erwerbstätigkeit kamen diesen Monat etwa so viele Menschen auf Arbeitsagentur und Jobcenter zu wie im Mai, das waren 22,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit konnten leider nicht ansteigen, sie gingen gegenüber Mai vielmehr um 5,4 Prozent zurück – in Erwerbstätigkeit sogar um fast ein Viertel (- 24,1 Prozent). Im Vorjahresvergleich waren sie jedoch gestiegen (in Erwerbstätigkeit + 21,2 Prozent). 

Stellen:
Die Zahl der neu zu besetzenden Arbeitsstellen (142) fiel im Landkreis Rhein-Hunsrück zum Vormonat um 16 (- 10,1 Prozent). Sie liegt auch um 20,7 Prozent  unter dem Stelleneingang von Juni 2023. Der Bestand an Stellen (1 214) ist zum Mai um 1,5 Prozent und zum Juni 2023 um 17,4 Prozent gesunken. 
Im Juni hatten nahezu alle Branchen geringeren Bedarf an Arbeitskräften. Eine Ausnahme bildeten der öffentliche Dienst und die Gesundheitsbranche. 

 

Ausbildungsmarkt 2023/2024:
In dem seit Oktober laufenden Ausbildungsjahr 2023/2024 sind bis Juni etwas mehr Jugendliche (1 358) als im vorhergehenden Ausbildungsjahr auf die Berufsberatung zugekommen. Die Zahl der Ausbildungsstellen (1 994) stieg um 4,5 Prozent an. 
Sie übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber damit deutlich: Auf 100 Ausbildungsstellen kommen rein rechnerisch 66 Bewerberinnen und Bewerber. 
Zurzeit sind noch 564 Jugendliche auf der Suche und 1 136 Ausbildungsstellen unbesetzt – dies sind ähnliche Werte wie vor einem Jahr.

Nach wie vor und insbesondere auch in den Ferien gilt: Jeder, der Hilfe bei der beruflichen Orientierung oder der Suche nach einer Ausbildungsstelle braucht, sollte sich direkt an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach unter 0800 / 4 5555 00 wenden und einen Termin machen.