Herzogtum Lauenburg: Arbeitslosenquote sinkt im Mai wieder

Nach einem Anstieg im Vormonat ist die Zahl arbeitsloser Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg im Mai wieder gesunken. Insgesamt sind aktuell 5.576 Menschen und damit 61 weniger als noch im April bei den Agenturen für Arbeit in Mölln und Geesthacht sowie dem Jobcenter Herzogtum Lauenburg als arbeitslos erfasst. Der Rückgang hat sich auch auf die Arbeitslosenquote ausgewirkt. Sie sinkt gegenüber April um 0,1 Prozentpunkt auf aktuell 5,1 Prozent. 

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 48

  • 5.576 arbeitslose Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg – 61 weniger als im April 
  • Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkt auf jetzt 5,1 Prozent  
  • Stellenbestand nimmt zu, knapp 1.600 Stellen sind vakant

Nach einem Anstieg im Vormonat ist die Zahl arbeitsloser Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg im Mai wieder gesunken. Insgesamt sind aktuell 5.576 Menschen und damit 61 weniger als noch im April bei den Agenturen für Arbeit in Mölln und Geesthacht sowie dem Jobcenter Herzogtum Lauenburg als arbeitslos erfasst. Der Rückgang hat sich auch auf die Arbeitslosenquote ausgewirkt. Sie sinkt gegenüber April um 0,1 Prozentpunkt auf aktuell 5,1 Prozent.

Im vergangenen Jahr waren im Mai 5.412 Menschen und damit 164 weniger arbeitslos. Die Quote lag seinerzeit bei 5,0 Prozent.

„Im Mai ist die Arbeitslosigkeit nach dem Anstieg im Vormonat wieder gesunken und in der Folge ebenfalls die Arbeitslosenquote. Sie liegt wieder bei 5,1 Prozent. Schaut man sich die Entwicklungen bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Herzogtum Lauenburg getrennt an, zeigen sich ähnliche Entwicklungen. Bei der Agentur für Arbeit ist die Zahl arbeitsloser Menschen in diesem Monat um 36 zum April auf 1.913 gesunken. Auch beim Jobcenter ist die Zahl betreuter arbeitsloser Menschen gesunken, wenn auch etwas geringer um 25. Ihre Gesamtzahl beträgt jetzt 3.663“, sagt Kathleen Wieczorek, Chefin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe zu den aktuellen Arbeitsmarktdaten. „Der Rückgang der Arbeitslosigkeit in diesem Monat resultiert aus der deutlich gesunkenen Zahl an Personen, die sich nach einer Erwerbstätigkeit neu arbeitslos gemeldet haben. Sie liegt im Mai bei 378 und damit sind es 156 weniger als im Vormonat. Einen Rückgang sehen wir auch bei denen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus in eine Erwerbstätigkeit abgemeldet haben. Hier sind es 373 und damit 97 weniger als im April gewesen. In der Summe aller Bewegungen, bei denen auch die Aufnahme oder Beendigung einer Ausbildung, einer Qualifizierungsmaßnahme oder in Krankheit erfasst werden, zeigt sich der Arbeitsmarkt im Mai wie auch schon in den Vorjahren mit einer etwas geringeren Dynamik als in den Vormonaten.“

Sozialversicherungspflichtige Stellen

Dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter sind im Mai 274 neue sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet worden. Das sind 49 mehr als im Vormonat. „Im aktuellen Monat sind insbesondere aus dem verarbeitenden Gewerbe, der Arbeitnehmerüberlassung, der öffentlichen Verwaltung sowie den sonstigen Dienstleistungen mehr neue Stellen dazugekommen. Die Zahl der insgesamt zu besetzenden sozialversicherungspflichtigen Stellen im Kreis Herzogtum Lauenburg erreicht mit 1.596 und plus 63 zum Vormonat einen neuen Höchstwert seit Juli 2023“, so Wieczorek.

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung zeigt, wie viele Menschen insgesamt auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung sind. „Im Kreis Herzogtum Lauenburg beträgt die Zahl der Unterbeschäftigten aktuell 7.369. Die Unterbeschäftigungsquote ist in der Folge um 0,2 Prozentpunkte zum Vormonat gesunken und liegt jetzt 6,6 Prozent. Im Mai des Vorjahres betrug sie 6,5 Prozent“, so Wieczorek. 
Nicht als arbeitslos gezählt werden beispielsweise Teilnehmende an Weiterbildungsmaßnahmen und in Arbeitsgelegenheiten oder Arbeitsuchende, die derzeit arbeitsunfähig erkrankt sind, sowie geflüchtete Menschen, die einen Sprach- oder Integrationskurs oder eine berufsvorbereitende Maßnahme der Arbeitsagentur oder des Jobcenters besuchen. Sie alle werden zusätzlich zu den arbeitslos gemeldeten Menschen in der Statistik zur Unterbeschäftigung erfasst, die die Agentur für Arbeit ebenfalls monatlich veröffentlicht.

Ausbildungsmarkt: Immer noch rund 530 Einstiegschancen für Ausbildungssuchende

„Gesucht wird…“ heißt es bei der Nachwuchssuche weiterhin für 533 Ausbildungsplätze im Herzogtum.

Zitat:

„Auch wenn der Ausbildungsstart am 01. August und 01. September bald ansteht: Die Chancen auf eine Ausbildungsstelle sind unverändert da. Die Erfahrung zeigt, dass viele Ausbildungsverträge in den letzten Wochen vor den offiziellen Startterminen geschlossen werden“, sagt die Chefin der Arbeitsagentur. „Ich möchte daher an die Jugendlichen, die jetzt noch auf der Suche sind, appellieren: Nutzt die zahlreichen Einstiegschancen, die sich für euren Berufsstart 2024 weiterhin bieten. Unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater unterstützen euch bei der Suche nach einem Ausbildungsberuf und Ausbildungsplatz. Es finden sich in vielen Bereichen und Branchen noch interessante Ausbildungsberufe.“

Die meisten offenen Ausbildungsstellen finden sich in diesen zehn Berufen: Kaufmann/frau im Einzelhandel 50 zu besetzende Ausbildungsstellen, Verkäufer/in mit 43 vakanten Ausbildungsstellen, Handelsfachwirt/in (Ausbildung) 33, Kaufmann/frau Versicherungen / Finanzanlagen 22, Fachkraft Lagerlogistik 21, Anlagenmechaniker/in Sanitär-/Heizungs- und Klimatechnik 18, Kaufmann/frau Büromanagement 14, Berufskraftfahrer/in und Industriekaufmann/frau mit jeweils zwölf sowie Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik mit 11 vakanten Ausbildungsplätzen.  
Die Leiterin der Arbeitsagentur schaut aber auch schon auf die Schulabgängerinnen und -abgänger 2025:

Zitat:

„Es lohnt sich, frühzeitig mit den Überlegungen zu starten, wie es nach der Schule weitergehen soll. Schon im vorletzten Schuljahr kann dies beginnen. Die Berufswahl ist ein längerer Prozess. Damit es am Ende auch mit der Ausbildung im Traumjob klappt, empfehle ich, schon jetzt mit Blick auf das Jahr 2025 mit der Berufsorientierung loszulegen. Eltern können ihr Kind dabei unterstützen, genauso wie unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater Berater und Begleiter auf diesem Weg sind. Sie sind an allen Schulen in ihren Sprechstunden vor Ort und können gerne auch schon jetzt mit Blick auf den Berufsstart 2025 angesprochen werden.“

Daneben sind die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Jugendberufsagentur Herzogtum Lauenburg auch über die Hotline 0 45 31 / 167 154 oder per eMail an moelln.berufsberatung@arbeitsagentur.de oder geesthacht.berufsberatung@arbeitsagentur.de erreichbar.