Bielefeld: Der Arbeitsmarkt im Juni 2024

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes in der Stadt Bielefeld

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 51

Die Zahl der Arbeitslosen in Bielefeld steigt im Juni 2024 um 189 auf nun 16.522 Personen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,2 Prozent.

„Im Juni steigt die Arbeitslosigkeit in Bielefeld wieder etwas an“, sagt Wolfgang Draeger, Leiter der Agentur für Arbeit Bielefeld. Jedoch gibt es auch positive Entwicklungen: die Unterbeschäftigung geht den dritten Monat in Folge leicht zurück. „Auch wenn es sich zunächst paradox anhört: damit ist in den letzten drei Monaten – trotz gestiegener Arbeitslosigkeit – die Zahl der Menschen in Bielefeld ohne Job um 296 Personen gesunken“, erklärt Draeger.

Denn Arbeitslosigkeit ist per Gesetz definiert und besagt, dass man sofort dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht. Wer aber nun eine Weiterbildung oder einen Sprachkurs macht, erkrankt oder schwanger ist, kann nicht unverzüglich – etwa am nächsten Werktag – eine Arbeit aufnehmen. Deshalb werden diese Personen zusammen mit den gesetzlich definierten arbeitslosen Personen in der Unterbeschäftigung zusammengefasst. „Daran sehen wir, dass aktuell viele Personen beispielsweise ihre Weiterbildungen, Umschulungen oder Sprachkurse beenden und nun dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung stehen“, so Draeger.

Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen in Bielefeld steigt im Juni 2024. Insgesamt sind 16.522 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 189 Personen mehr (+1,2 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 1.307 Personen (+8,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt im Juni 8,8 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 8,2 Prozent (+0,6 Prozentpunkte).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)

In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 4.941 Personen gemeldet. Dies sind 81 Personen mehr als vor einem Monat (+1,7 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 652 Personen (+15,2 Prozent).

Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)

Bürgergeld erhalten 108 Arbeitslose mehr als im Vormonat (+0,9 Prozent) und 655 mehr als im Vorjahr (+6,0 Prozent). Insgesamt zählen 11.581 Personen und damit 70,1 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.

Jugendarbeitslosigkeit

1.410 Arbeitslose sind im Juni 2024 in Bielefeld unter 25 Jahre alt. Dies sind 19 Personen mehr als im Vormonat (+1,4 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 240 junge Menschen mehr arbeitslos (+20,5 Prozent).

Arbeitslose ab 50 Jahre

Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahren steigt zum Vormonat um 40 Personen (+0,7 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 460 Arbeitslose mehr (+9,3 Prozent). Insgesamt sind 5.424 Menschen ab 50 Jahren in der Stadt Bielefeld arbeitslos.

Langzeitarbeitslose

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Bielefeld steigt um 8 Personen (+0,1 Prozent). 7.143 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 93,6 Prozent (6.689 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 319 Personen (+4,7 Prozent).

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung in Bielefeld sinkt im Juni 2024. Insgesamt sind 20.904 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 65 Personen weniger (-0,3 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Unterbeschäftigung um 589 Personen (+2,9 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist.

Stellenangebote

Die Arbeitgeber aus Bielefeld haben in diesem Monat 495 Stellen gemeldet und damit 2 mehr als im Vormonat (+0,4 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 93 Stellen (+23,1 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 3.956 offene Stellen, 194 weniger als vor einem Monat (-4,7 Prozent) und 154 weniger als vor einem Jahr (-3,7 Prozent).