Arbeitsmarkt Herne Dezember 2021

Gute Nachrichten zum Jahresende 2021: Arbeitslosigkeit auf dem Tiefstand

04.01.2022 | Presseinfo Nr. 2

Herne. Weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit auch im Dezember. Herausforderungen auf dem zurückliegenden Arbeitsmarktjahr gut gemeistert. Auswirkungen des Weihnachtsgeschäfts weiterhin erkennbar. Stellenzugänge steigen. Neue Corona- Auflagen wie auch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt jedoch im neuen Jahr zu erwarten. Kurzarbeit sichert weiter Existenzen. Das aktuelle Jahr endet mit einem Tiefstand der Arbeitslosigkeit.

Das Arbeitsmarktjahr 2021 schließt trotz anhaltender Pandemie mit einer guten Entwicklung ab. Im Dezember erreicht die Arbeitslosigkeit in diesem Jahr trotz aller Herausforderungen den niedrigsten Stand. Und nicht nur das. Zuletzt konnte ein derart gutes Ergebnis vor der Pandemie, im April 2019 erreicht werden. Für Dieter Groß, Operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bochum, sind dies gute Nachrichten. Er betont aber auch, dass eine derartige Entwicklung ohne Kurzarbeit während einer Pandemie nicht hätte stattfinden können und sagt: „Mit einem solch guten Ergebnis zum Jahresende nach fast zwei Jahren Pandemie konnte keiner rechnen. Unter Berücksichtigung aller Umstände ist das Jahr auf dem Arbeitsmarkt in Herne gut verlaufen. Wir gehen mit deutlich weniger Arbeitslosen in das neue Jahr als 2020. Das ist erst einmal ein besserer Start. Für viele Arbeitnehmer und Unternehmen war und bleibt die Pandemie aber eine große Herausforderung. Kurzarbeit hat vielen in dieser Zeit die Existenz gesichert. Die Herausforderungen im neuen Jahr bleiben. Auch 2022 wird auf der Agenda weiter Corona, Industrie 4.0, der steigende Fachkräftebedarf und die Qualifizierung und Weiterbildung von Arbeitnehmern sowie die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit stehen. Wir sind gewappnet, unterstützen und helfen. Mit Hilfe unserer arbeitsmarktpolitischen Instrumente bringen wir auch im neuen Jahr Menschen und Unternehmen weiter.“


Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit ist erneut gesunken. Insgesamt waren im Dezember in Herne 8.380
Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit dem Vormonat sind dies 127 Personen oder 1,5 Prozent weniger. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres ist die Arbeitslosigkeit damit um 729 Personen oder 8,0 Prozent gesunken. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im Dezember 10,5 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 11,5 Prozent (-1,0 Prozentpunkte).


Langzeitarbeitslosigkeit


4.061 Personen waren im Dezember länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig
beschäftigt und damit langzeitarbeitslos. Davon zählen 93,6 Prozent (3.801 Personen) zur
Grundsicherung. Insgesamt (SGB III und II) sind dies gegenüber dem Vormonat 119 Langzeitarbeitslose weniger. Im Vergleich zum Dezember letzten Jahres steigt die Langzeitarbeitslosigkeit insgesamt um 273 Personen.

Jugendarbeitslosigkeit


760 Arbeitslose sind im Dezember in Herne unter 25 Jahre alt. Gegenüber dem Vormonat sind dies noch 38 Jugendliche (4,8 Prozent) weniger. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es 57 junge Menschen (7,0 Prozent) weniger.


Arbeitslosigkeit der Älteren


Die Arbeitslosigkeit bei den Älteren ist im Dezember um genau eine Person gestiegen. Im
Vergleich zum Vorjahr sind dies 113 Personen weniger (4,3 Prozent). Insgesamt sind 2.527 Personen, die älter als 50 Jahre sind, in Herne von Arbeitslosigkeit betroffen.

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung – SGB III

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Sozialgesetzbuch III) sind im aktuellen Berichtsmonat 1.722 Personen gemeldet. Das sind gegenüber dem Vormonat 12 arbeitslose Personen oder 0,7 Prozent mehr. Im Vorjahresvergleich zeigt sich aber ein Rückgang um 639 Personen oder 27,1 Prozent.


Entwicklung in der Grundsicherung – SGB II


In der Grundsicherung (Sozialgesetzbuch II) sind im Dezember 139 Arbeitslose (2,0 Prozent) weniger als im Vormonat und 90 Personen (1,3 Prozent) weniger als im Vorjahr gemeldet. Insgesamt sind es 6.658 Personen und damit 79,5 Prozent aller Arbeitslosen, die zur Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II zählen.


Stellenangebote


Unternehmen aus der Region haben in diesem Monat 294 Stellen gemeldet (+80 zum
Vormonat). Im Bestand befanden sich insgesamt 1.079 offene Stellen, 4 weniger als im Vormonat und 235 mehr als im Vorjahresmonat.