Unternehmen suchen gut ausgebildetes Personal

Der Bochumer Arbeitsmarkt im April 2024 auf einen Blick

30.04.2024 | Presseinfo Nr. 32

Mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit. Nicht Jeder oder Jede ist sofort vermittelbar. Jobchancen sind aber gut.

Bochum. Der Arbeitsmarkt im April zeichnet sich durch mehr Dynamik aus: Der Zugang neu gemeldeter Stellen stieg, der Stellenbestand ist rückläufig. Es werden weiterhin Fachkräfte gebraucht und nachgefragt. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist unter anderem zurückzuführen auf die Zahl der geflüchteten Personen, die Bochum aufgenommen hat. So waren im April etwa 150 ausländische Arbeitslose mehr gemeldet als im März. Die Integrationsmaßnahmen in dieser Personengruppe laufen gut. Dennoch kann nicht Jede oder Jeder sofort, insbesondere auch aufgrund der fehlenden Sprachkenntnisse, vermittelt werden. Zum Quartalsende endeten viele Unterstützungsmaßnahmen und -kurse. Das lässt die Arbeitslosenstatistik ebenso ansteigen.

Nach wie vor gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben Menschen mit einer abgeschlossenen Ausbildung. Für arbeitslose Menschen ohne Ausbildung bleibt es schwieriger, Arbeit zu finden. Kommen fehlende Deutschkenntnisse hinzu, erschwert sich die Vermittlung weiter. Gut ausgebildete Fachkräfte aber, werden in allen Branchen gesucht. Daher wird die Qualifizierung von Arbeitslosen ebenso wie die von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in allen Branchen und Berufen wie auch der Spracherwerb bei ausländischen Arbeitslosen weiter stark von der Agentur gefördert werden. Zu den sehr gefragten Menschen auf dem Arbeitsmarkt gehört weiterhin das Personal für die Pflege und in der Erziehung.

Christopher Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bochum, versichert: „Wir können Qualifizierung und Ausbildung in allen Branchen und Berufen unterstützen und fördern. Jetzt ist der Zeitpunkt, sich noch einmal neu zu orientieren. Wir helfen dabei. Die Chancen auf einen neuen Job sind besser denn je. Berufe und Tätigkeiten werden komplexer und Unternehmen tun gut daran, in ihr bestehendes Personal zu investieren. Aber das wird nicht reichen. In den kommenden Jahren werden viele Menschen in den Ruhestand treten. Darunter viele Fachkräfte. Das müssen wir auffangen, ist aber auch eine Chance, für alle, die demnächst noch nicht in Rente gehen. Daher beraten wir auch jeden, der sein berufliches Leben noch einmal hinterfragen möchte. Was möglich ist und was nicht, wie wir fördern können, finden wir schnell gemeinsam heraus.“

Arbeitslosigkeit

Im April 2024 sind mit insgesamt 17.639 gemeldeten Arbeitslosen in Bochum 238 Personen oder 1,4 Prozent mehr arbeitslos als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Arbeitslosigkeit damit um 627 Personen oder 3,7 Prozent erhöht. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im April 9,0 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 8,7 Prozent (0,3 Prozentpunkte weniger).

Langzeitarbeitslosigkeit

Insgesamt 7.181 Personen (SGB III und SGB II) sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit derzeit in Bochum langzeitarbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind dies 43 Langzeitarbeitslose mehr. Im Vergleich zum Vorjahr um diese Zeit steigt die Zahl um 179 Personen. 92,5 Prozent (6.644 Personen) aller Langzeitarbeitslosen sind in der Grundsicherung gemeldet.

Jugendarbeitslosigkeit

1.238 Jugendliche sind aktuell in Bochum arbeitslos gemeldet. Zu den Jugendlichen zählen in der Arbeitsmarktstatistik alle Personen unter 25 Jahren. Verglichen mit dem Vormonat sind dies 14 Arbeitslose (1,1 Prozent) mehr. Verglichen mit dem Vorjahr um diese Zeit waren es 115 arbeitslose junge Menschen oder 10,2 Prozent mehr.

Arbeitslosigkeit der Älteren

Aktuell sind 6.254 ältere Personen in Bochum arbeitslos gemeldet. Zu den älteren Personen zählen in der Arbeitslosenstatistik alle, die das 50. Lebensjahr überschritten haben. Das sind im Vergleich zum Vormonat 88 Personen oder 1,4 Prozent mehr . Verglichen mit dem Vorjahr um diese Zeit sind es 380 Arbeitslose mehr oder 6,5 Prozent.

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung – SGB III

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III - Sozialgesetzbuch III) sind derzeit in Bochum 4.368 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 79 Personen oder 1,8 Prozent mehr. Im Vorjahresvergleich zeigt sich hier eine Erhöhung um 309 Personen oder 7,6 Prozent.

Entwicklung in der Grundsicherung – SGB II

Die Grundsicherung (SGB II - Sozialgesetzbuch II) zählt im April 2024 insgesamt 13.271 Arbeitslose. Das sind 159 Arbeitslose mehr (1,2 Prozent) als im Vormonat und verglichen mit dem Vorjahresmonat 318 Arbeitslose oder 2,5 Prozent mehr. Von allen Arbeitslosen sind damit rund 75,2 Prozent in der Grundsicherung gemeldet.

Stellenangebote

673 neue Stellenangebote wurden dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit im April 2024 gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 55 Stellenmeldungen mehr. Im Vergleich zum Vorjahr um diese Jahreszeit 144 Stellen weniger . Im Bestand befinden sich in diesem Monat insgesamt 3.311 offene Stellen. Das sind 52 weniger als im Vormonat und 966 weniger als im Vorjahresmonat.

Unterbeschäftigung

In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik sind oder sich in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus befinden. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen steht, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt.

Insgesamt waren in diesem Monat 22.670 Personen in der Unterbeschäftigung registriert. Verglichen mit dem Vormonat sind das 59 Personen mehr. Ein Blick auf das Vorjahr zeigt einen Anstieg um 289 Personen.

Wichtige Telefonnummern und eServicevarianten:

•0234 305 5555: Regionale Hotline der Agentur für Arbeit Bochum

•0800 4 5555 00: Kostenfreie Servicenummer für Arbeitnehmer

•0800 4 5555 20: Kostenfreie Servicenummer für Arbeitgeber

•Bochum.Berufsberatung@arbeitsagentur.de für Jugendliche

•www.arbeitsagentur.de/eServices

•www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit

•Mit der App „BA-Mobil“ schneller rund um die Uhr Kontakt. Die App kann im Apple App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.