Saisontypische Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt

Der Herner Arbeitsmarkt im Mai 2024

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 42

Etwas weniger Arbeitslose im Mai. Quote sinkt. Hauptsächlich ältere, ausländische Arbeitslose profitieren.

Herne. Nachdem es im April wider Erwarten kaum Bewegung auf dem lokalen Arbeitsmarkt gab, zeichnet sich der Mai durch etwas mehr Dynamik aus und zeigt eine positive Entwicklung. Im Vergleich zum Vormonat gab es weniger Arbeitslose. Insgesamt ist die Arbeitslosigkeit höher als in den letzten Jahren und auch aktuell verzeichnet die Agentur für Arbeit mehr Arbeitslose im Mai als im Vorjahr. Die Entwicklung verläuft jedoch saisontypisch und ist angesichts der angespannten weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zufriedenstellend. Der aktuell gute Trend in Herne zeichnet sich bereits – mit einer Ausnahme im Vormonat – seit Anfang des Jahres ab und ist, so heißt es aus der Arbeitsagentur, sehr erfreulich. 

Wie bereits im Vormonat profitieren aktuell viele ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger von der positiven Entwicklung. Die Vermittlungen steigen. Viele konnten bereits nach einer Qualifizierung als Fahrerinnen oder Fahrer oder im Bereich der Logistik eingestellt werden. Die Jugendarbeitslosigkeit stagniert, nachdem sie in den Vormonaten mit guten Integrationen aufwarten konnte. Die Vermittlungen in Ausbildung laufen jedoch auf Hochtouren und die Entwicklung ist für diese Jahreszeit typisch.
Die erfreuliche Nachricht im Mai lautet: Knapp 400 Personen konnten eine neue Erwerbstätigkeit aufnehmen. Auch gut: Der Zugang in Arbeitslosigkeit aus einer Erwerbstätigkeit stockt. Es scheint, dass die Unternehmen ihr Personal halten, auch wenn die Wirtschaft nur langsam wieder Fahrt aufnimmt. „Die Nachfrage nach gut ausgebildetem Personal bleibt“, so Christopher Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Herne. „Die Bereitschaft der Unternehmen, jemanden einzustellen, der nicht zu einhundert Prozent für ein freies Stellenangebot ausgebildet ist, steigt. Es ist keine Seltenheit mehr, dass neu eingestelltes oder bereits bestehendes Personal „on the job“ in den Unternehmen selber weitergebildet wird. Dennoch werden unsere Unterstützungsmöglichkeiten noch zu selten genutzt. Das muss sich ändern. Wir beraten jedes Unternehmen, das Interesse bekundet. Welche finanzielle Unterstützungen möglich sind, lässt sich schnell herausfinden. Auch dem Ruf nach Fachkräften aus dem Ausland werden wir mit unserem speziell geschulten Personal gerecht. Hier können wir genauso gut unterstützen und bieten unsere Vermittlungshilfe an. Wir brauchen dringend mehr Beschäftigung in Deutschland und die Zahlen belegen, dass das inländische Fachkräftepotenziallangfristig nicht ausreichen wird. Zwar stieg die Zahl der Beschäftigten in Vollund Teilzeit, bei In- und Ausländern an. In beiden Arbeitszeitformen überwiegt aber die Zunahme der Ausländer und das ist, aufgrund unseres demografischen Wandels, gut so.“

Arbeitslosigkeit
Im Mai 2024 sind mit insgesamt 9.313 gemeldeten Arbeitslosen in Herne 75 Personen oder 0,8 Prozent weniger arbeitslos als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Arbeitslosigkeit damit um 578 Personen oder 6,6 Prozent erhöht. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im Mai 11,3 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 10,7 Prozent (0,6 Prozentpunkte).

Langzeitarbeitslosigkeit
Insgesamt 3.559 Personen (SGB III und SGB II) sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit derzeit in Herne langzeitarbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind dies 5 Langzeitarbeitslose weniger. Im Vergleich zum Vorjahr um diese Zeit steigt die Zahl um 345 Personen. 93,2 Prozent (3.316 Personen) aller Langzeitarbeitslosen sind in der Grundsicherung gemeldet.

Jugendarbeitslosigkeit
919 Jugendliche sind aktuell in Herne arbeitslos gemeldet. Zu den Jugendlichen zählen in der Arbeitsmarktstatistik alle Personen unter 25 Jahren. Verglichen mit dem Vormonat sind dies 11 Arbeitslose (1,2 Prozent) mehr. Verglichen mit dem Vorjahr um diese Zeit sind es 16 arbeitslose junge Menschen oder 1,8 Prozent mehr. 

Arbeitslosigkeit der Älteren
Aktuell sind 2.896 ältere Personen in Herne arbeitslos gemeldet. Zu den Älteren Personen zählen in der Arbeitslosenstatistik alle, die das 50. Lebensjahr überschritten haben. Das sind im Vergleich zum Vormonat 58 Personen oder 2,0 Prozent weniger. Verglichen mit dem Vorjahr um diese Zeit sind es 286 Arbeitslose mehr (11,0 Prozent). 

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung – SGB III
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III - Sozialgesetzbuch III) sind derzeit in Herne 2.116 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 5 Personen oder 0,2 Prozent mehr. Im Vorjahresvergleich zeigt sich hier eine Erhöhung um 215 Personen oder 11,3 Prozent. 

Entwicklung in der Grundsicherung – SGB II
Die Grundsicherung (SGB II - Sozialgesetzbuch II) zählt im Mai 2024 insgesamt 7.197 Arbeitslose. Das sind 80 Arbeitslose weniger (1,1 Prozent) als imVormonat und verglichen mit dem Vorjahresmonat 363 Arbeitslose oder 5,3 Prozent mehr. Von allen Arbeitslosen sind damit rund 77,3 Prozent aller Arbeitslosen in der Grundsicherung gemeldet. 

Stellenangebote
161 neue Stellenangebote wurden dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit im Mai 2024 gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 16 Stellenmeldungen weniger. Im Vergleich zum Vorjahr um diese Jahreszeit 76 neue gemeldete Stellen mehr. Im Bestand befinden sich in diesem Monat insgesamt 987 offene Stellen. Das sind 2 mehr als im Vormonat und 2 weniger als im Vorjahresmonat.

Unterbeschäftigung
In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik sind oder sich in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus befinden. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen steht, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt. Insgesamt waren in diesem Monat 12.467 Personen in der Unterbeschäftigung registriert. Verglichen mit dem Vormonat sind das 40 Personen weniger. Ein Blick auf das Vorjahr zeigt einen Anstieg um 123 Personen.


Zum Herner Ausbildungsmarkt im Mai auf einen Blick

Insgesamt meldeten sich seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres 1.177 Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen. Das sind 19 Personen oder 1,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 817 Meldungen für Berufsausbildungsstellen. Das entspricht einem Plus von 86 Stellen oder 11,8 Prozent. Ende Mai waren 545 Bewerberinnen und Bewerber noch unversorgt. 526 Ausbildungsstellen waren noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 5 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber mehr (0,9 Prozent). Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen warum mit 81 Stellen deutlich größer (18,2 Prozent).