Arbeitsmarktbericht März 2023

Entwicklung des Arbeitsmarktes im Bezirk der Agentur für Arbeit Bonn im März 2023

31.03.2023 | Presseinfo Nr. 18

  • Arbeitslosenquote bleibt im Agenturbezirk im Vormonatsvergleich mit einem Prozentwert von 5,9 auf gleichem Niveau.
  • Arbeitslosenquote bleibt in der Stadt Bonn im Vormonatsvergleich mit einem Prozentwert von 6,8 auf gleichem Niveau (März 2022, Arbeitslosenquote von 7,0 Prozent).
  • Arbeitslosenquote bleibt im Rhein-Sieg-Kreis im Vormonatsvergleich mit einem Prozentwert von 5,4 auf gleichem Niveau (März 2022, Arbeitslosenquote von 4,9 Prozent).
  • Im Vergleich zum Vormonat fällt die Arbeitslosigkeit insgesamt um -61 Personen (-0,2 Prozent) auf 29.872 Menschen.
  • Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigt die Arbeitslosigkeit um +1.435 Personen oder +5,0 Prozent.
  • Im Versichertenbereich (SGB III) fällt die Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich um -2,2 Prozent.
  • Im Grundsicherungsbereich (SGB II) steigt die Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich um +0,7 Prozent.
  • Die Zugänge in Arbeitslosigkeit fallen im Vormonatsvergleich um -19,8 Prozent.
  • Die Abgänge aus der Arbeitslosigkeit fallen im Vormonatsvergleich um -13,3 Prozent.
Zitat:

"Mit den milderen Temperaturen im März nehmen auch die Außenberufe wieder Schwung in der Region Bonn/Rhein-Sieg auf - eine gute Voraussetzung für eine schrittweise positive Entwicklung des Arbeitsmarktes. Ursächlich für den Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich ist der Abgang von Arbeitslosen im Versichertenbereich. Im Vorjahresvergleich geht erfreulicherweise die Langzeitarbeitslosigkeit im Versicherten- und Grundsicherungsbereich zurück. Besonders freut es mich, dass auch die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen zum ersten Mal seit Oktober 2022 wieder leicht rückläufig ist. Mit unserer bundesweiten Aktionswoche Woche der Ausbildung haben wir im März genau an diesem Hebel angesetzt. In vielen tollen Veranstaltungen haben wir junge Menschen zum Thema duale Ausbildung informiert und beraten sowie Kontakte zu Arbeitgeber*innen für eine Ausbildung oder ein Praktikum hergestellt",

sagt Stefan Krause, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bonn.

Zusammenfassung zur Situation der Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bonn/Rhein-Sieg fällt im Vergleich zum Vormonat (von 29.933 auf 29.872).

Im Agenturbezirk Bonn/Rhein-Sieg fallen die Zugänge in Arbeitslosigkeit um -19,8 Prozent. Die Abgänge aus der Arbeitslosigkeit fallen ebenfalls um -13,3 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Arbeitslosigkeit um +5,0 Prozent gestiegen. Von einem Anstieg sind alle Personengruppen betroffen.

Arbeitslosigkeit nach Personengruppen

Im März sinkt die Jugendarbeitslosigkeit (15 bis unter 25 Jahre) im Vergleich zum Vormonat um insgesamt -31 Personen (-1,3 Prozent). Im Vorjahresvergleich steigt sie um +310 Personen (+14,6 Prozent).

Die Arbeitslosigkeit der Älteren (50+) steigt im Vergleich zum Vormonat um +42 Menschen (+0,4 Prozent). Im Vorjahresvergleich steigt sie um +177 Menschen (+1,8 Prozent).

Die Langzeitarbeitslosigkeit steigt im Grundsicherungsbereich im Vormonatsvergleich um +16 Personen (+0,2 Prozent). Im Versichertenbereich steigt die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Vormonatsvergleich um +14 Personen (+1,2 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Langzeitarbeitslosigkeit im Versichertenbereich um -224 Personen (-16,1 Prozent) gefallen und auch im Grundsicherungsbereich um -824 Personen (-7,2 Prozent) gefallen.

Die Gesamtarbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, bleibt auch in diesem Monat auf einem Wert von 5,9 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigt sie um +0,2 Prozentpunkte.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Neuer Quartalsstichtag: 30.09.2022)

Gegenüber dem Vorquartal Juni 2022 ist die Zahl der Beschäftigten in der AA Bonn um 1,4% gestiegen. Die Agentur liegt damit im unteren Drittel der Agenturen in NRW. Die Agenturen in NRW streuen zwischen 0,6% und 2,1%.

Gegenüber dem Vorjahresquartal September 2021 ist die Zahl der Beschäftigten in der AA Bonn um 1,9% gestiegen. Die Agentur liegt damit im mittleren Drittel der Agenturen in NRW. Die Agenturen in NRW streuen zwischen 0,3% und 3,3%.

Situation konjunktureller Kurzarbeit

Anzeigen

Für den Februar 2023 legt die Statistik nun die endgültigen Daten zu den Anzeigen und betroffenen Personen vor. Danach zeigten im Februar 2023 insgesamt 29 neue Unternehmen der Region Bonn/Rhein-Sieg Kurzarbeit an. Im Vormonat Januar 2023 waren es 35 Neuanzeigen. Im Vorjahr zeigten im Monat Februar 2022 194 Betriebe konjunkturelle Kurzarbeit an. In den Anzeigen wurden der Agentur für Arbeit für Februar 2022 insgesamt 1.762 Personen genannt.
Für März 2023 erfasst die Statistik vorläufige Zahlen. Demzufolge zeigten im März insgesamt 31 Unternehmen Kurzarbeit an. In den Anzeigen wurden für März voraussichtlich 178 Personen genannt. Das bedeutet allerdings nicht, dass dies auch der tatsächlich realisierten Kurzarbeit entsprechen wird. Wie viele Arbeitnehmer*innen im März tatsächlich kurzarbeiten und in welchem Volumen, wird sich erst noch zeigen.

Kurzarbeitende Betriebe und Kurzarbeitende

Zur realisierten Kurzarbeit im Monat Oktober 2022 liegt erneut eine aktuelle Hochrechnung vor. Danach realisierten im Agenturbezirk 79 Betriebe konjunkturelle Kurzarbeit. 401 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer waren danach von Kurzarbeit betroffen.
Zum Vergleich die endgültigen Zahlen zur realisierten Kurzarbeit im Monat September 2022 (Stand: März 2023 nach einer Wartezeit von 5 Monaten): Im August 2022 realisierten 60 Betriebe für 330 Beschäftige konjunkturelles Kurzarbeitergeld.

Die überwiegende Anzahl der Betriebe, die Kurzarbeit realisierten, kam aus dem Verarbeitenden Gewerbe (15 Betriebe mit 170 Beschäftigte, darunter alleine aus der Metall- u. Elektro, Stahlindustrie (12 Betriebe mit 138 Beschäftigten), dem Baugewerbe (11 Betriebe mit 60 Beschäftigten), dem Handel (11 Betriebe mit 41 Beschäftigten, darunter alleine aus dem Einzelhandel 6 Betriebe mit 21 Beschäftigten), Information und Kommunikation 6 Betriebe mit 20 Beschäftigten), Immobilien (6 Betriebe mit 13 Beschäftigten), dem Dienstleistungsgewerbe (5 Betriebe mit 16 Beschäftigten).

Situation auf dem Ausbildungsmarkt

Kontaktmöglichkeiten:
Für Fragen und Anliegen rund um die Berufswahl steht die Berufsberatung telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Jugendliche:
Jugendliche, die bisher noch keinen Kontakt zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit hatten, erreichen die Kolleginnen und Kollegen unter:
Bonn: Telefon (02 28) 924 8000
E-Mail: Bonn.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Siegburg: Telefon (0 22 41) 300 800
E-Mail: Siegburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Arbeitgeber*innen:
Freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze nimmt die Agentur für Arbeit unter der Arbeitgeber-Hotline 0800 / 4 5555 20 entgegen.