Arbeitslosigkeit sinkt zum Frühjahr

30.04.2024 | Presseinfo Nr. 39

Arbeitslosenzahl:        10.545              (Vormonat: -147/-1,4%, Vorjahr: +372/+3,7%)

Arbeitslosenquote:     6,2%                   (Vormonat: 6,2%, Vorjahr: 6,0%)

Stellenbestand:            2.584                  (Vormonat: -68/-2,6%, Vorjahr: -719/-21,8%)

Im April waren bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle 10.545 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber März um 147 Personen (1,4 Prozent) ab. Im Vergleich zum April des vergangenen Jahres wuchs die Arbeitslosigkeit um 372 Personen (3,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote blieb von März auf April konstant auf 6,2 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 6,0 Prozent.

Auf dem Arbeitsmarkt im Celler Agenturbezirk ist eine leichte Aufwärtsbewegung spürbar. Im Vormonatsvergleich ist die Arbeitslosigkeit leicht rückläufig.

„Der Rückgang der Arbeitslosigkeit setzte sich im April fort, jedoch beruht er fast ausschließlich auf saisonalen Effekten“, führt Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle, aus. Seit zwei Jahren wirken überwiegend schwache konjunkturelle Impulse auf den Arbeitsmarkt und der Kenner des regionalen Arbeitsmarktes sieht Licht und Schatten. So blieb die Beschäftigung stabil und auf hohem Niveau. Stand September gingen gut 110.000 Einwohnerinnen und Einwohner des Agenturbezirks einer sozialversicherungs-pflichtigen Beschäftigung nach, ein Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Das ist ein Zeichen dafür, dass Unternehmen ihre Belegschaft halten. Dies gilt insbesondere für Fachkräfte, die nach wie vor in vielen Branchen äußerst gefragte Leute sind“, hebt Rode-wald hervor.

Bei den gemeldeten Stellen ist jedoch ein Rückgang sowohl im Bestand, als auch bei den Zugängen festzustellen, der stärker ausfällt als auf Landesebene. Ein geringerer Stellenbestand im April war zuletzt im Jahr 2015 zu verzeichnen. Um Arbeitskräfte zu gewinnen und die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten zu können, wirbt der Agentur-chef dafür offene Stellen der Arbeitsagentur zu melden. „Nutzen Sie als Arbeitgebende den Online-Service der Arbeitsagenturen unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices, der es Ihnen bequem ermöglicht Stellen rund um die Uhr an uns zu übermitteln. Mein Team der Arbeitsagentur Celle wird dann mit den Vermittlungsaktivitäten starten und Ihr Unternehmen dabei unterstützen offene Vakanzen zu besetzen.“

Ein weiterer Appell von Rodewald lautet Langzeitarbeitslosen eine Chance zu geben. „Ca. 40% der Arbeitslosen im Bezirk sind derzeit langzeitarbeitslos. Das sind 4.400 Personen, die einer Möglichkeit entgegensehen in das Berufsleben zurückzukehren. Durch geförderte Qualifizierungen u.a. im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung haben wir die Handhabe fehlende Qualifikationen bei Langzeitarbeitslosen, Arbeitslosen und Arbeitssuchenden aufzuschulen.“

Informationen und Ansprechpartner finden Interessierte auf der Internetseite unter www.arbeitsagentur.de/celle. Unter der Rufnummer 0800 4 5555-00 können Anliegen eben-falls angenommen werden. Individuelle Beratungsgespräche können vereinbart werden.

Unter den 2.584 Stellenangeboten befanden sich 354 Stellen, die im Monatsverlauf neu hin-zukamen. Damit nahmen diese so genannten Stellenzugänge gegenüber März um 165 Stellen (31,8 Prozent) ab. Gegenüber dem Vorjahr lagen sie um 155 Stellen (30,5 Prozent) im Minus. Die meisten Stellenzugänge kamen aus den Bereichen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (73 Stellen), freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (60Stellen) sowie Handel und Instandsetzung (52 Stellen).

 

cid:image001.png@01DA9ADD.1B834A90

Unterbeschäftigung1  im Agenturbezirk und auf Ebene der Landkreise:

Agenturbezirk Celle: 13.523 (Vormonat: -281/-2,0%, Vorjahresmonat: +171/+1,3%)

Celle: 7.288 (Vormonat: -145/-2,0%, Vorjahresmonat: +13/+0,2%)             

Heidekreis: 6.235 (Vormonat: -136/-2,1%, Vorjahresmonat +158/+2,6%)

Stellenmarkt auf Ebene der Landkreise:

Landkreis Celle: Im April waren 1.473 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber März ist das ein Rückgang von 25 Stellen oder 1,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 151 Stellen (9,3 Prozent) weniger. Arbeitgeber meldeten im April 176 neue Arbeitsstellen, das waren 79 Stellen oder 31 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Landkreis Heidekreis: Im April waren 1.111 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber März ist das ein Minus von 43 Stellen oder 3,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 568 Stellen (33,8 Prozent) weniger. Arbeitgeber meldeten im April 178 neue Arbeitsstellen, das waren 76 Stellen oder 29,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

1 Dazu gehören Arbeitslose und Personen in Arbeitsmarktmaßnahmen, beruflicher Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten, Arbeitsbeschaffungsmaß-nahmen, Gründungszuschuss etc. Aufgrund der Vorläufigkeit der Daten zur Maßnahmeteilnahme können sich hier in den kommenden Monaten noch Änderungen ergeben. Nicht enthalten sind Beschäftigte in Kurzarbeit, weil diese Daten erst mit mehrmonatiger zeitlicher Verzögerung erhoben werden können.