Chemnitz: Frühjahrsbelebung bleibt aus

Die Arbeitslosigkeit in Chemnitz ist innerhalb der letzten vier Wochen nochmals leicht gestiegen. 79 Personen sind mehr von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Arbeitslosenquote stagniert bei neun Prozent.  
 

30.04.2024 | Presseinfo Nr. 18

Zitat:

„Die Arbeitslosigkeit ist im April erneut angestiegen. Es meldeten sich in den letzten vier Wochen mehr Menschen aus einem Job heraus arbeitslos als noch vor einem Monat. Auch zum Vorjahr sind mehr Neuzugänge zu verzeichnen. Damit bleibt die sonst um diese Zeit übliche Frühjahrsbelebung aus. Erfreulich ist aber, dass im letzten Monat wieder mehr Personen einen neuen Job finden konnten. Ein Großteil der Arbeitsaufnahmen erfolgte im Verkauf, in der Öffentlichen Verwaltung und im Verarbeitenden Gewerbe. Aber auch das Baugewerbe und der Verkehr- und Logistikbereich profitierten. Die Wirtschaft zeigt sich wieder einstellungsbereit. Im letzten Monat wurden über 500 Stellen entgegengenommen. Das ist ein Plus von 32 Offerten gegenüber dem Vormonat. Aktuell stehen damit rund 2.400 freie Stellenangebote zur Besetzung bereit“, erläuterte Daniel Börner, Bereichsleiter der Arbeitsagentur Chemnitz.

Arbeitsmarkt im April
Arbeitslosenzahl im April:      11.224
Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich (11.145):+   79 oder + 0,7 Prozent 
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich (10.324):+ 900 oder + 8,7 Prozent 
Arbeitslosenquote im April:  9,0 Prozent

Arbeitslosigkeit

Aktuell sind 11.145 Chemnitzerinnen und Chemnitzer von Arbeitslosigkeit betroffen. Damit erhöhte sich die Arbeitslosigkeit von März auf April um 79 Personen bzw. 0,7 Prozent. Zum Vorjahr sind 900 arbeitslose Personen mehr registriert. Das ist ein Plus von 8,7 Prozent. 
Die Arbeitslosenquote bleibt gegenüber dem Vormonat konstant und liegt bei neun Prozent. Vor einem Jahr um die Zeit betrug sie 8,4 Prozent. 
Unternehmen melden wieder mehr Stellen

Im April meldeten Chemnitzer Unternehmen 506 neue Arbeitsstellen. Das sind 32 oder 6,8 Prozent mehr als im März, aber 58 oder 10,3 Prozent weniger als vor einem Jahr.  

Aus diesen Branchen kamen die meisten neu gemeldeten Stellen:

  1. Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (84 Stellen)
  2. Verarbeitendes Gewerbe (80 Stellen)
  3. Gesundheits- und Sozialwesen (64 Stellen)
  4. Zeitarbeit (63 Stellen)
  5. Öffentliche Verwaltung (59)

Im Gesamtbestand sind 2.396 Arbeitsstellen in Chemnitz vakant. Für die meisten sind Fachkräfte oder Experten gesucht. Damit liegt die Anzahl freier Arbeitsplätze mit 14,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau (minus 402 Stellen). 

Alle freien Stellen sind in der Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht und können mit der kostenfreien Smartphone-App Jobsuche - die Jobbörse der BA die zu jeder Zeit, an jedem Ort abgerufen werden.