Arbeitslosigkeit bei 3,9 Prozent

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Coesfeld ist im April gegenüber dem Vormonat um 78 Personen gestiegen. Damit sind aktuell 13.297 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte. Sie liegt aktuell bei 3,9 Prozent.

28.04.2023 | Presseinfo Nr. 33

Der Blick auf das Vorjahr zeigt, dass die Arbeitslosigkeit im nun abgelaufenen Monat um 3.189 Personen höher war als noch vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag vor einem Jahr mit 2,9 Prozent um 1,0 Prozentpunkte niedriger als im aktuellen Berichtsmonat.

 

Im April ist die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften gestiegen. So meldeten die Personalverantwortlichen von Unternehmen und Verwaltungen in diesem Monat 806 neue freie Stellen bei der Agentur für Arbeit Coesfeld und damit 106 mehr als im Vormonat. Damit sind es aber 161 weniger als noch vor einem Jahr. Der Bestand an insgesamt bei der Arbeitsagentur gemeldeten Stellen sank gegenüber dem Vorjahr um 1.122 Stellen und liegt aktuell bei 6.475 offenen Stellen.

 

Der Arbeitsmarkt im Kreis Borken

 

Im Kreis Borken waren im April mehr Menschen arbeitslos als noch im März dieses Jahres. Mit 9.050 Personen waren es 78 Personen mehr als zuletzt. Der Blick auf die Arbeitslosenquote zeigt keine Veränderung. So liegt die Arbeitslosenquote weiterhin bei 4,1 Prozent. "Aktuell zeigt sich noch keine Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt," berichtet Frank Thiemann, der Leiter der Agentur für Arbeit Coesfeld. Er betont aber, dass es dennoch Bewegung gebe.

 

So ist beispielsweise die Jugendarbeitslosigkeit im April deutlich gesunken. Mit 958 arbeitslosen Menschen im Alter zwischen 15 bis unter 25 sind es 40 weniger als im Vormonat, was einem Rückgang um 4 Prozent entspricht. "Hierbei handelt es sich überwiegend um junge Menschen, die sich nach der abgeschlossenen Ausbildung arbeitslos gemeldet haben. Sie profitieren nun von der großen Nachfrage an Fachkräften", erklärt Frank Thiemann, Leiter der Agentur für Arbeit Coesfeld und fügt an: "Ihr frisch erlerntes Fachwissen und das noch lange Berufsleben, das vor ihnen liegt, macht sie für die Unternehmen besonders interessant."

 

Gestiegen ist hingegen die Arbeitslosigkeit bei der Personengruppe der Älteren. So waren im April 3.321 Personen im Alter von 50 Jahren oder älter arbeitslos gemeldet, 71 mehr als noch im März. "Wenn wir von Fachkräftemangel sprechen, dürfen wir nicht vergessen, dass auch die Älteren noch 10 bis 15 Jahre im Berufsleben vor sich haben. Sie können damit in vielen Unternehmen wichtige Fachkräftelücken schließen, sofern sie eine Chance erhalten", macht Frank Thiemann deutlich. Er betont auch, dass Weiterbildungen, mit denen eventuelle fachliche Lücken geschlossen werden können, durchaus auch gefördert werden können: "Wenn jemand ins Unternehmen passt, dann sollte es nicht daran scheitern, dass gewisse Kenntnisse nicht vorhanden sind. Mit passenden Bildungsangeboten lässt sich dieses Wissen oft schnell aneignen."

 

Der Blick auf die Stellensituation zeigt, dass im aktuellen Berichtsmonat die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften gestiegen ist. So meldeten die Personalverantwortlichen von Unternehmen und Verwaltungen im April 515 neue freie Stellen bei der Agentur für Arbeit Coesfeld und damit 107 mehr als im Vormonat. Allerdings sind es 117 weniger als noch vor einem Jahr. Der Bestand an insgesamt bei der Arbeitsagentur gemeldeten Stellen sank im Vorjahresvergleich um 638 Stellen und liegt aktuell bei 4.403 offenen Stellen.

 

Der Arbeitsmarkt im Kreis Coesfeld

 

Im Kreis Coesfeld waren im April mit 4.247 Personen genauso viele Menschen arbeitslos gemeldet wie im März dieses Jahres. Der Blick auf die Arbeitslosenquote zeigt dadurch ebenfalls keine Veränderung. Sie liegt aktuell weiterhin bei 3,4 Prozent. "Die typische Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt zeigt sich aktuell nicht", berichtet Frank Thiemann, Leiter der Agentur für Arbeit Coesfeld.

 

Doch auch wenn es von den reinen Zahlen keine Veränderungen gibt, sieht der Experte durchaus Bewegung am Arbeitsmarkt: "Die Menschen die aktuell arbeitslos sind, sind nicht exakt die, die es auch im Vormonat waren. Im Laufe eines Monats melden sich immer einige Menschen ab, weil sie zum Beispiel eine neue Anstellung gefunden haben. Andere müssen sich neu arbeitslos melden."

 

So ist zum Beispiel die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren im April gesunken. Gegenüber März waren es 27 weniger, was einem Rückgang um 5,5 Prozent entspricht. "Junge Menschen, die mit einer frisch abgeschlossenen Ausbildung gut qualifiziert sind, sind als Fachkräfte am Arbeitsmarkt besonders gefragt", so Thiemann. "Sie finden in der Regel daher schnell einen Arbeitsplatz", ergänzt er.

 

Stabil geblieben ist die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften. So meldeten die Personalverantwortlichen von Unternehmen und Verwaltungen im April 291 neue freie Stellen bei der Agentur für Arbeit Coesfeld und damit eine weniger als im Vormonat. Gleichzeitig sind das 44 weniger als noch vor einem Jahr. Der Bestand an insgesamt bei der Arbeitsagentur gemeldeten Stellen sank gegenüber dem Vorjahr um 484 Stellen und liegt aktuell bei 2.072 offenen Stellen.

 

Der Arbeitsmarkt im Münsterland

 

Im Münsterland ist die Arbeitslosigkeit im April gegenüber März leicht gesunken. Mit 41.519 Arbeitslosen waren es 636 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,1 Prozentpunkte von 4,5 auf nun 4,4 Prozent. Vor einem Jahr lag sie jedoch noch bei 3,6 Prozent. Damals waren noch 7.518 Menschen weniger arbeitslos als zurzeit.

 

Der Blick auf die einzelnen Arbeitsagenturen im Münsterland zeigt, dass die Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster gegenüber dem Vormonat unverändert bei 5 Prozent geblieben ist. Die Agentur für Arbeit Coesfeld verzeichnete eine Verringerung um 0,1 Prozentpunkte. Dort betrug die Arbeitslosenquote im April 3,9 Prozent. Die Arbeitsagentur Rheine verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent. Sie liegt damit um 0,3 Prozentpunkte niedriger als noch im März.

 

Im April meldeten die Unternehmen münsterlandweit 2.535 offene Stellen bei den Arbeitsagenturen. Das sind 195 weniger als noch im März. Damit wurden seit Beginn des Jahres 10.164 freie Stellen gemeldet. Insgesamt sind derzeit 17.374 offene Stellen im Bestand, 3.111 weniger als noch vor einem Jahr. Der größte Teil dieser Angebote, nämlich 16.346 Stellen, sind unbefristete Arbeitsangebote.