Zum Weltflüchtlingstag: Ein regionales Paradebeispiel für Integration

21.06.2024 | Presseinfo Nr. 25

Weltflüchtlingstag
Auf dem Foto sind zu sehen: v. l. Alois Rainer (Bundestagsabgeordneter), Christoph Schambeck (Geschäftsstellenleiter Straubing und Bogen der Agentur für Arbeit), Josef Flingelli (Bereichsleiter der Agentur für Arbeit), Karl Haimerl (Teamleiter Arbeitgeber-Service), Thomas Lipka (Vermittler im Arbeitgeber-Service), Johann Kroul (Obermeister der Bäcker-Innung Straubing-Deggendorf), Edith Dietl (Seniorchefin Bäckerei Dietl), Reiner Dietl (Geschäftsführer der Bäckerei Dietl) sowie Ivan Korotkye aus der Ukraine

Seit 2001 wird jährlich am 20. Juni der Weltflüchtlingstag ausgerufen. Hier soll an die vielen Millionen Menschen erinnert werden, die gezwungen sind, Ihre Heimat zu verlassen. Auch heute, über zwanzig Jahre später, ist das Thema Flucht und Integration aktueller denn je. Vor allem in Bezug auf den vorherrschenden Arbeits- und Fachkräftemangel hat die Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung neu an Bedeutung gewonnen. 

Vertreter der Agentur für Arbeit Deggendorf und des Jobcenters Straubing-Bogen nahmen den diesjährigen Aktionstag gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Alois Rainer und dem Obermeister der Bäcker-Innung Straubing-Deggendorf Johann Kroul zum Anlass, einen Betrieb in der Region zu besuchen, wo Integration vorgelebt wird. Sie waren zu Gast bei der Bäckerei Dietl in Elisabethszell. Hier wurde nicht nur in einem Fall bewiesen, dass Integration funktionieren kann – und auch funktionieren muss, denn sonst würde sich die Personalsituation um einiges schwieriger gestalten, wie Bäckermeister Reiner Dietl erklärt. Er hat bereits mehrere Geflüchtete bei sich aufgenommen und sie bei der beruflichen, aber auch gesellschaftlichen Eingliederung unterstützt. In seiner Belegschaft befinden sich aktuell drei junge Männer mit ausländischer Herkunft: ein Hilfsarbeiter aus Syrien sowie zwei gelernte Bäcker aus dem Irak und aus Afghanistan. Beide haben ihre Ausbildung bei ihm abgeschlossen und sind nun als Gesellen wichtige Mitarbeiter im Familienbetrieb. Letzterer ist inzwischen sogar Mitteilhaber der Bäckerei.  Für sein Engagement als Arbeitgeber erhielt Dietl im September 2023 den Niederbayerischen Integrationspreis.

„Wir danken Herrn Dietl für sein großartiges Engagement für die Region. Sie liefern gleich mehrere mustergültige Beispiele, wie Integration funktioniert“, sagt Josef Flingelli, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit. „Das Handwerk, wozu auch Ihr Bäckereibetrieb gehört, stellt einen sehr bedeutenden Wirtschaftszweig in der Region dar. Mit einer Arbeitslosenquote von nur 2,6 Prozent herrscht Vollbeschäftigung im Landkreis Straubing-Bogen, wozu diese Branche einen sehr wesentlichen Beitrag leistet. Wie in vielen anderen Bereichen hat man leider auch hier mit Arbeits- und Fachkräftemangel zu kämpfen. Geflüchtete Menschen stellen dabei ein riesiges Potential dar, um diesem Mangel entgegenzuwirken.“ 

Auch der heimische Bundestagsabgeordnete Alois Rainer äußerte große Anerkennung für die Musterintegrationen der Bäckerei Dietl. Selbst aus dem Lebensmittelhandwerk stammend, ist er mit der Situation dieser Branche durchaus betraut. Eindringlich appelliert er an die Arbeitgeber, geflüchteten Menschen eine Chance zu geben, wenngleich beispielweise noch sprachliche Barrieren vorliegen. Auch entsprechende Arbeitssuchende sollten keine Scheu vor der Aufnahme einer Beschäftigung haben. „Arbeit ist eine wichtige Voraussetzung für Integration. Und auch Sprache lernt man vor allem im Beruf.“ 

 

Christoph Schambeck, Geschäftsstellenleiter Straubing und Bogen der Agentur für Arbeit, informierte die Runde schließlich über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten, die die Arbeitsagentur bieten kann. Durch das Qualifizierungschancengesetz ist es zum Beispiel möglich, eine ungelernte Arbeitskraft zur Fachkraft weiterzubilden. Dabei können je nach Vorliegen der Voraussetzungen sowohl die Lehrgangskosten als auch das Gehalt für den Beschäftigten übernommen werden. Auch mehrtägige Probearbeiten sind möglich, um ein unverbindliches Kennenlernen von Unternehmen und Beschäftigten zu ermöglichen. Für Auszubildende, die Stütz- oder Förderunterricht benötigen, gibt es das Instrument der Assistierten Ausbildung, mit dem auch die Bäckerei Dietl bereits gute Erfahrungen gemacht hat. 

 

Interessierte Arbeitgeber können sich bei Bedarf an den regionalen Arbeitgeber-Service unter der Nummer 0800 4 5555 20 wenden.