Arbeitslosigkeit verfestigt sich

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes im Kreis Lippe im Juni 2024

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 55

Es gibt viel Dynamik auf dem lippischen Arbeitsmarkt: Rund 1.700 Menschen
meldeten sich im Juni arbeitslos, gleichzeitig beendeten knapp 1.600
Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit. „Das bedeutet natürlich auch, dass
es weiterhin keine Entlastungswirkung gibt, weder saisonal, Stichwort Frühjahrsbelebung,
noch konjunkturell,“ erläutert Rainer Radler, Leiter der Detmolder
Arbeitsagentur. „Wohl auch die Sommermonate mit der Ferienzeit
werden diesen Zustand nicht verbessern“, so die Prognose von Radler. Was
also tun? – Radler: „Die Zeit nutzen, um sich zu qualifizieren, und das Beratungsangebot
der Berufsberatung für Erwachsene in Lippe in Anspruch nehmen,
und Beschäftigungsoptionen in Betracht zu ziehen wie etwa Saisontätigkeiten
und/ oder Arbeitnehmerüberlassung. Auch darüber lassen sich in
einigen Fällen Klebeeffekte, sprich Anschlussbeschäftigungen erzielen.“

Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Lippe steigt im Juni 2024. Insgesamt waren 10.275
Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 130 Personen mehr (plus 1,3 Prozent).
Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um
820 Personen (plus 8,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt im Juni 5,5 Prozent.
Vor einem Jahr belief sie sich auf 5,1 Prozent (plus 0,4 Prozentpunkte).


Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 3.604 Personen gemeldet.
Dies sind 106 Personen mehr als vor einem Monat (plus 3,0 Prozent). Zum selben
Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 549 Personen (plus 18,0 Prozent).


Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhalten 24 Arbeitslose mehr als im Vormonat (plus 0,4 Prozent) und 271
mehr als im Vorjahr (plus 4,2 Prozent). Insgesamt zählen 6.671 Personen und damit
64,9 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.


Jugendarbeitslosigkeit
1.087 Arbeitslose sind im Juni 2024 im Kreis Lippe unter 25 Jahre alt. Dies sind 60
Personen mehr als im Vormonat (plus 5,8 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres
sind 85 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 8,5 Prozent).


Arbeitslose ab 50 Jahre
Die Anzahl arbeitsloser Personen ab 50 Jahre sinkt zum Vormonat um minus 32
Personen (minus 0,9 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 287 Arbeitslose
mehr (plus 9,1 Prozent). Insgesamt sind 3.436 Menschen ab 50 Jahre im Kreis Lippe
arbeitslos.


Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Lippe steigt um 26 Personen (plus 0,6
Prozent). 4.521 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig
beschäftigt, darunter zählen 92,5 Prozent (4.183 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich
zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen damit um 229 Personen (plus
5,3 Prozent).


Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung im Kreis Lippe steigt im Juni 2024. Insgesamt sind 17.084
Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 122 Personen mehr (plus
0,7 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Unterbeschäftigung
um 836 Personen (plus 5,1 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen
aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen,
die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell
nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn
man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist.


Stellenangebot
Die Arbeitgeber aus dem Kreis Lippe haben in diesem Monat 476 Stellen gemeldet
und damit 115 mehr als im Vormonat (plus 31,9 Prozent). Im Vergleich zum selben
Monat des Vorjahres steigt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 80 Stellen
(plus 20,2 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 2.536 offene Stellen, 64
mehr als vor einem Monat (plus 2,6 Prozent) und 304 weniger als vor einem Jahr
(minus 10,7 Prozent).


Ausbildungsmarkt
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 meldeten sich im Bezirk
der Agentur für Arbeit Detmold 2.170 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 132
weniger als im Vorjahreszeitraum (minus sechs Prozent). Zugleich gab es 1.983
Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Minus von 72 (minus
vier Prozent). Ende Juni waren 546 Bewerber noch unversorgt und 746
Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es mehr
unversorgte Bewerber (plus 21 oder plus vier Prozent), die Zahl der unbesetzten
Ausbildungsstellen war kleiner (minus 29 oder minus vier Prozent).


Der Arbeitsmarkt in Ostwestfalen-Lippe


Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen in OWL steigt im Juni 2024. Insgesamt sind 70.973 Personen
arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 610 Personen mehr (plus 0,9 Prozent).
Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um
6.690 Personen (plus 10,4 Prozent).
Die Arbeitslosenquote in OWL beträgt im Juni 6,1 Prozent. Vor einem Jahr belief
sie sich auf 5,6 Prozent (plus 0,5 Prozentpunkte). Die niedrigste Arbeitslosenquote
in der Region ist in Kreis Höxter (4,9 Prozent), gefolgt von Kreis Gütersloh (5,0 Prozent),
Kreis Lippe (5,5 Prozent), Kreis Paderborn (5,6 Prozent), Kreis Herford (6,1
Prozent), Kreis Minden-Lübbecke (6,2 Prozent) und Stadt Bielefeld (8,8 Prozent).


Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 24.926 Personen gemeldet.
Dies sind 259 Personen mehr als vor einem Monat (plus 1,0 Prozent). Zum selben
Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 3.356 Personen (plus 15,6 Prozent).


Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhalten 351 Arbeitslose mehr als im Vormonat (plus 0,8 Prozent) und
3.334 mehr als im Vorjahr (plus 7,8 Prozent). Insgesamt zählen 46.047 Personen
und damit 64,9 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.


Jugendarbeitslosigkeit
7.056 Arbeitslose sind im Juni 2024 in OWL unter 25 Jahre alt. Dies sind 309 Personen
mehr als im Vormonat (plus 4,6 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres
sind 742 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 11,8 Prozent).

Arbeitslose ab 50 Jahre
Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahren sinkt zum Vormonat um 16 Personen
(minus 0,1 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 2.109 Arbeitslose mehr
(plus 9,9 Prozent). Insgesamt sind 23.416 Menschen ab 50 Jahren in OWL arbeitslos.


Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in OWL steigt um 267 Personen (plus 1,0 Prozent).
27.568 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig
beschäftigt, darunter zählen 91,2 Prozent (25.143 Personen) zum Bürgergeld. Im
Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 2.073 Personen (plus
8,1 Prozent).


Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung in OWL steigt im Juni 2024. Insgesamt sind 95.127 Personen
ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 238 Personen mehr (plus 0,3
Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Unterbeschäftigung
um 5.437 Personen (plus 6,1 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen
aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen,
die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell
nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn
man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist.


Stellenangebote
Die Arbeitgeber in OWL haben in diesem Monat 2.883 Stellen gemeldet und damit
216 mehr als im Vormonat (plus 8,1 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des
Vorjahres sinkt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 96 Stellen (minus 3,2
Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 19.700 offene Stellen, 412 weniger
als vor einem Monat (minus 2,0 Prozent) und 3.586 weniger als vor einem Jahr (minus
15,4 Prozent).