Mehr Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche – Erneuter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai

Der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Mai

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 13

Eckwerte des Ausbildungsmarktes
• Gemeldete Bewerber:innen (gegenüber Vorjahr): 2.628 (+97; +3,8 Prozent)
• Gemeldete Ausbildungsstellen (gegenüber Vorjahr): 2.072 (-371; -15,2 Prozent)
• Unversorgte Jugendliche: 1.277 (+126; +10,9 Prozent)
• Unbesetzte Ausbildungsstellen: 1.098 (-234; -17,6 Prozent)
• Berufsausbildungsstellen je Bewerber:in: 0,79
• Unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgte/r Bewerber:in: 0,86
Eckwerte des Arbeitsmarktes
• Arbeitslosenzahl im Mai: 33.310
• Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vormonat: -428
• Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vorjahr: +407
• Arbeitslosenquote im Mai: 12,5 Prozent
• Arbeitslosenquote im Vormonat: 12,8 Prozent
• Arbeitslosenquote im Vorjahr: 12,5 Prozent

Ausbildungsmarkt

„Auch im Mai ist die Zahl der Jugendlichen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz leicht gestiegen. Dies ist Ausdruck des Bedarfs an beruflicher Orientierung der jungen Menschen und zeigt ebenso das Interesse an einer Ausbildung. Dagegen ist auf der Stellenseite ein deutlicher Rückgang der offenen Ausbildungsplätze zu verzeichnen“, bilanziert Marcus Zimmermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Duisburg. „Der Duisburger Arbeitsmarkt benötigt gut ausgebildete Fachkräfte und die duale Ausbildung ist ein wesentlicher Schlüssel. Es ist noch Zeit bis zum Ausbildungsbeginn und wir werden sie nutzen, um den Jugendlichen in unserer Stadt auf verschiedenen Wegen den Start in den Beruf zu ermöglichen. Eine zentrale Rolle kommt natürlich den Unternehmen in Duisburg zu: Für die jungen Menschen in unserer Stadt benötigen wir jede freie Ausbildungsstelle. Ich möchte an die Betriebe appellieren, uns offene Angebote zu melden, denn ohne sie geht es nicht.“ 

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 meldeten sich 2.628 Bewerber:in-nen für Berufsausbildungsstellen (97 mehr als im Vorjahreszeitraum). Insgesamt wurden der Agentur für Arbeit Duisburg im gleichen Zeitraum 2.072 Ausbildungsstellen gemeldet, 371 weniger als im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang um 15,2 Prozent zum ver-gleichbaren Vorjahreszeitraum. Im Mai 2024 waren noch 1.277 Bewerber:innen unversorgt (+10,9 Prozent im Vergleich zu Mai 2023). Dem stehen 1.098 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber (-17,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat). 1.351 Jugendliche waren im Mai bereits versorgt, dies sind 2,1 Prozent weniger als im Vorjahr.

Top 10 der unbesetzten Ausbildungsstellen, Anzahl in Klammern:
• Verkäufer/in (122)
• Kaufmann/-frau im Einzelhandel (111)
• Kaufmann/-frau – Büromanagement (48)
• Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (44)
• Fachkraft – Lagerlogistik (38)
• Medizinische/r Fachangestellte/r (35)
• Kauf. -Groß/Außenhandelsmanagement – Großhandel (31)
• Handelsfachwirt/-in (29)
• Kaufmann/-frau - Spedition/Logistikdienstleistung (27)
• Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk – Fleischerei (26)

Arbeitsmarkt

„Seit Januar 2024 verzeichnen wir in Duisburg monatlich sinkende Arbeitslosenzahlen auf niedrigem Niveau. So waren auch im Mai 428 Personen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als im April, womit die Zahl der arbeitslosen Menschen aktuell bei 33.310 Personen liegt. Damit ist die Zahl der arbeitslosen Menschen in Duisburg weiterhin hoch“, erklärt Marcus Zimmermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Duisburg. „Seit Dezember 2023 sehen wir monatlich einen steigenden Bedarf an ausgebildeten Fach-kräften. Im Mai wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service 889 neue Arbeitsstellen ge-meldet, so dass sich der Bestand auf 3.840 freie Stellen in Duisburg beläuft.“

Arbeitslosigkeit

Mit 33.310 arbeitslos gemeldeten Duisburgerinnen und Duisburgern waren 428 Personen weniger als im April von Arbeitslosigkeit betroffen (-1,3 Prozent). Damit waren in diesem Monat 407 Personen oder 1,2 Prozent mehr als vor einem Jahr arbeitslos gemeldet.
Die Arbeitslosenquote lag im Mai bei 12,5 Prozent, 0,3 Prozentpunkte unter dem Wert von April. Im Mai 2023 lag die Quote ebenfalls bei 12,5 Prozent.

Arbeitslosigkeit nach Personengruppen

Mit 2.368 Personen waren im Mai 30 junge Leute unter 25 Jahren weniger von Jugendarbeitslosigkeit betroffen als im April. Diese Zahlen liegen um 5 oder 0,2 Prozent über dem Wert von Mai 2023. Die Zahl der über 50-Jährigen Arbeitslosen sank im Mai um 94 oder 0,9 Prozent auf aktuell 10.914 und liegt um 395 (3,8 Prozent) über dem Vorjahreswert. Die darin enthaltene Zahl der arbeitslosen Personen über 55 Jahre sank im Mai auf 7.313 (-57). Das sind 427 Personen oder 6,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Im Mai ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen gegenüber dem Vormonat gesunken und liegt aktuell bei 15.522 Personen, 184 weniger als im Vormonat. Der aktuelle Wert liegt mit 1.398 Personen oder 9,9 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Berichtsmonat sank die Zahl der arbeitslosen Ausländerinnen und Ausländer auf jetzt 16.045 (-270 oder -1,7 Prozent), und damit sind es gegenüber dem Mai des Vorjahres 84 oder 0,5 Prozent weniger.

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)

Betrachtet man die Arbeitsmarktentwicklung getrennt nach den beiden Rechtskreisen SGB III und SGB II, so liegt die Arbeitslosenquote im Versicherungsbereich (SGB III) im Mai bei 2,5 Prozent; im April lag sie bei 2,6 Prozent und im Vorjahresmonat bei 2,4 Prozent. Im aktuellen Monat waren 6.740 Duisburgerinnen und Duisburger im Versicherungsbereich arbeitslos gemeldet. Das sind 89 oder 1,3 Prozent arbeitslose Personen weniger als noch im April. Vor einem Jahr, im Mai 2023, waren in der Betreuung der Agentur für Arbeit 368 oder 5,8 Prozent weniger Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen.

Entwicklung in der Grundsicherung (SGB II)

In der Grundsicherung (SGB II) liegt die Arbeitslosenquote im Mai bei 10,0 Prozent, 0,2 Prozentpunkte unter dem Vormonat. Im Mai letzten Jahres lag sie bei 10,1 Prozent. 26.570 Personen (-339 und -1,3 Prozent gegenüber dem Vormonat) waren im Mai in der Grundsicherung arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Mai 2023 sind in der Grundsicherung aktuell 39 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen.

Arbeitskräftenachfrage

Im Mai wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Duisburg und des jobcenters Duisburg insgesamt 889 freie Arbeitsstellen gemeldet, das waren 13 mehr als im April und 44 mehr als im Mai 2023. Nachfrage nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeigten im Berichtsmonat vor allem die Berufsbereiche „Fertigungstechnische Berufe“, gefolgt von „Verkehrs- und Logistikberufe“ sowie „Bau- und Ausbauberufe“.
Der Bestand an gemeldeten Stellen ist von April zu Mai gestiegen (+143) und liegt mit 3.840 um 42 unter dem Vorjahresniveau.

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung1 ist im Mai gesunken – um 130 Personen auf aktuell 39.780 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Unterbeschäftigung in Duisburg um 275 oder 0,7 Prozent. Der Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung liegt im Mai bei 83,7 Prozent, ein Rückgang von 0,8 Prozentpunkten gegenüber April. Die Unterbeschäftigungsquote liegt im aktuellen Berichtsmonat bei 14,7 Prozent (April 2024: 14,9 und Mai 2023: 14,9).
In die Größe der Unterbeschäftigung fallen neben den Arbeitslosen auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit sowie Personen, für die bestimmte gesetzliche Sondertatbestände gelten. Bei der Betrachtung der Arbeitslosigkeit spielt die Unterbeschäftigung eine wichtige Rolle.


[1] Die Unterbeschäftigung beschreibt das Volumen der Arbeitslosigkeit einschließlich der Personen, die zum Beispiel wegen der Teilnahme an Qualifizierungs-, Trainings- oder Beschäftigungsmaßnahmen, wegen Krankheit oder vorruhestandsähnlicher Regelungen nicht als arbeitslos gezählt werden.