Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Mai

Leichte Frühjahrsbelebung auf dem Essener Arbeitsmarkt | Sommer der Berufsausbildung gestartet

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 16

Eckwerte des Arbeitsmarktes
  • Arbeitslosenzahl: 32.301

  • Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich: -190 oder -0,6%

  • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +931 oder +3,0%

  • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 10,5% (-0,3)

  • Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen - SGB III: 2,2% (wie im Vorjahr)

  • Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen - SGB II: 7,9% (Vorjahr: 7,8%) 

Leichte Frühjahrsbelebung auf dem Essener Arbeitsmarkt

„Im Mai haben sich 32.301 Menschen arbeitslos gemeldet, 190 weniger als im April. Damit hat eine leichte Frühjahrsbelebung auf dem Essener Arbeitsmarkt Einzug gehalten und die Arbeitslosenquote nach den letzten Monaten der Stagnation sinken lassen“, schildert Andrea Demler, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Essen, die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. „Mit dem leichten Rückgang der Arbeitslosenzahl zum Vormonat entsprechen wir in Essen der Entwicklung in NRW. Die Essener Unternehmen sind nach wie vor zurückhaltend mit Stellenmeldungen. Im Bestand sind aktuell 3.623 freie Stellen. Gefragt sind weiterhin vor allem gut ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte. Beste Chancen also für diejenigen, die sich weiterbilden und so beruflich durchstarten können – gern mit unserer Unterstützung. Wir beraten alle interessierten Essenerinnen und Essener sowie die Arbeitgebenden, welche Maßnahmen und Förderungen individuell weiterbringen.“

Arbeitslosigkeit

Im Mai waren in Essen 32.301 Personen arbeitslos gemeldet, 190 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist um 0,3 auf 10,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat die statistische Arbeitslosigkeit in Essen um 931 Personen zugenommen (+3,0 %).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Agentur für Arbeit) ist die Zahl arbeitsloser Menschen gegenüber dem Vormonat um 76 auf 7.199 Menschen gesunken (-1,0 %). Das waren 726 mehr als im Mai vergangenen Jahres (+11,2 %).

Entwicklung in der Grundsicherung

Im JobCenter Essen wurden im aktuellen Monat 25.102 Arbeitslose gezählt, 114 weniger als im April (-0,5 %). Gegenüber dem Vorjahresmonat hat die Zahl der Arbeitslosen um 205 Personen zugenommen (+0,8 %).

Langzeitarbeitslosigkeit

Mit aktuell 13.805 Personen hat die Zahl derjenigen, die bereits ein Jahr oder länger bei der Arbeitsagentur oder dem JobCenter arbeitslos gemeldet sind, gegenüber April um 53 Personen abgenommen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergibt sich ein Anstieg von 483 Frauen und Männern.

Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit

Im Mai waren in Essen 2.997 junge Menschen unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, 27 weniger als im April und 124 mehr als vor einem Jahr (+4,3 %). Mit 2.338 Personen entfällt das Gros auf das JobCenter (9 weniger zum Vormonat und 94 mehr zum Vorjahresmonat). 659 junge Frauen und Männer wurden von der Agentur für Arbeit betreut, 18 weniger als im April und 30 mehr als im Vorjahresmonat.

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung[1] lag im Mai bei 45.291 Personen. Das waren 253 Personen weniger als im April (-0,6 %) und 139 mehr als vor einem Jahr (+0,3 %). Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 14,2 Prozent. Im Rechtskreis SGB III hat die Unterbeschäftigung gegenüber dem Vorjahr um 687 auf 8.755 Personen zugenommen (+8,5 %). Die Unterbeschäftigung im Rechtskreis SGB II lag mit 36.536 Personen um 548 Personen oder -1,5 Prozent unter dem Wert von vor einem Jahr.

Arbeitskräftenachfrage

Essener Unternehmen meldeten dem Arbeitgeber-Service insgesamt 691 Arbeitsstellen, 21 mehr als im Vormonat und 12 mehr als im Vorjahr. Im Bestand befanden sich zum Stichtag insgesamt 3.623 freie Stellen, 106 mehr als im Vormonat (+3,0 %) und 474 weniger als im Vorjahresmonat (-11,6 %).

 

So erreichen Sie uns:

Eckwerte des Ausbildungsmarktes

  • Gemeldete Bewerber/innen (gegenüber Vorjahr): 3.243 (+6,6%)

  • Gemeldete Ausbildungsstellen (gegenüber Vorjahr): 2.722 (-2,5%)

  • Unversorgte Jugendliche (gegenüber Vorjahr): 1.349 (+12,9%)

  • Unbesetzte Ausbildungsstellen (gegenüber Vorjahr): 1.430 (+8,7%)

  • Ausbildungsstellen je Bewerber/in (gegenüber Vorjahr): 0,84 (0,92)

  • Unbesetzte Ausbildungsstellen je unversorgter Bewerber/in (gegenüber Vorjahr): 1,06 (1,10)

 

 

Sommer der Berufsausbildung gestartet

„In Essen interessieren sich wieder mehr junge Menschen für einen Ausbildungsplatz. Das ist gut so, denn eine duale Ausbildung bietet viele spannende und anspruchsvolle Berufe und eröffnet die Möglichkeit, die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten“, sagt Andrea Demler, Vorsitzende der Geschäftsführung der Essener Arbeitsagentur. „Mit dem Sommer der Berufsausbildung, der im Mai gestartet ist, werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften als Allianz der Aus- und Weiterbildung alljährlich gemeinsam für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Die Entscheidung für einen Beruf braucht umfassende Informationen und Vorbilder. Deshalb richten sich die Veranstaltungen des Sommers an Jugendliche, Eltern und Betriebe. Auch in Essen gibt es einiges zu entdecken: Zwei Wochen voller spannender Events verspricht der Essener Wissenschaftssommer vom 3. bis zum 15. Juni: Tag der offenen Tür, Experimental-Vortrag, Marktplatz oder Science Slam geben Einblicke in die Essener Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Im Rahmen des Wissenschaftssommers macht der M+E InfoTruck vom 4. bis 7. Juni Station an der Arbeitsagentur Essen. Hier können Schülerinnen und Schüler ganz praxisnah in verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder der Metall- und Elektroindustrie hineinschnuppern. Im Sommer starten auch wieder die Ausbildungscamps unserer Jugendberufsagentur, bei denen wir gemeinsam mit unseren Partnern junge Menschen auf eine duale Berufsausbildung vorbereiten und intensiv coachen. Eine Praktikumswoche im Wunschbetrieb rundet die Camps ab und liefert wertvolle Einblicke in den Berufsalltag. Viele Chancen – macht was daraus!“

 

Zur Webseite der Aus- und Weiterbildungsallianz:

https://www.aus-und-weiterbildungsallianz.de/AAW/Navigation/DE/Home/home.html

 

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 meldeten sich 3.243 Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 201 oder 6,6% mehr als im Vorjahreszeitraum. Im gleichen Zeitraum wurden 2.722 freie Ausbildungsstellen zur Verfügung gestellt, 70 weniger als im Vorjahreszeitraum (-2,5%).

 

Zum Stichtag Ende Mai 2024 waren noch 1.349 Bewerberinnen und Bewerber unversorgt, 154 mehr als im Vorjahresmonat (+12,9%). Dem stehen noch 1.430 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber, 114 mehr als im Vorjahresmonat (+8,7%).

 

Unbesetzte Ausbildungsstellen gibt es noch in allen Branchen. Die TOP 10 der freien Stellen beinhaltet diese Berufe – Anzahl in Klammern: 

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel (135)

  • Verkäufer/in (124)

  • Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung (98)

  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (88)

  • Kaufmann/-frau - Büromanagement (73)

  • Handelsfachwirt/in - Ausbildung (68)

  • Medizinische/r Fachangestellte/r (52)

  • Elektroniker/in - Energie-/Gebäudetechnik (32)

  • Kaufmann/-frau - Groß/Außenhandelsmanagement (32)

  • Fachkraft Lagerlogistik (27)

 

Online die eigenen Stärken checken oder sich über Berufe informieren?

 


[1] Die Unterbeschäftigung beschreibt das Volumen der Arbeitslosigkeit einschließlich der Personen, die zum Beispiel wegen der Teilnahme an Qualifizierungs-, Trainings- oder Beschäftigungsmaßnahmen, wegen Krankheit oder vorruhestandsähnlicher Regelungen nicht als arbeitslos gezählt werden.