Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Flensburg Juni 2024

Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Flensburg befindet sich weiterhin in einer stabilen Verfassung

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 22

 

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Flensburg Juni 2024

 

  •  Zahl der Arbeitslosen ist zum Vorjahresmonat gestiegen (Plus 5,7 Prozent)

  • Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Plus 0,9 Prozent zum Vorjahr)

  • Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften (4.056 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen im Bestand)

  • Gute Chancen für Jugendliche bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle

     

 

„Trotz der gesamtpolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen befindet sich der Arbeitsmarkt in einer weiterhin stabilen Verfassung. Zum Vormonat blieb die Zahl der im Agenturbezirk Flensburg gemeldeten Personen nahezu unverändert. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiterhin hoch. Im Juni 2024 meldeten die Arbeitgeber 858 neue sozial-versicherungspflichtige Stellen. Ein Anstieg um 15,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr ", so Thorben Sauck, Leiter der Arbeitsagentur Flensburg.

 

 

Arbeitslosigkeit nach Agentur für Arbeit und Jobcenter

Im Agenturbezirk Flensburg waren im Juni insgesamt 14.177 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 766 mehr als im Juni des Vorjahres (plus 5,7 Prozent), Minus 37 zum Vormonat (minus 0,3 Prozent).

Die Arbeitslosenquote lag bei 5,5 Prozent, Vorjahresmonat 5,3 Prozent, Vormonat 5,5 Prozent.

Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit (SGB III) arbeitslos gemeldeten Menschen lag im Juni bei 4.544 Personen. 309 Personen mehr als im Vorjahresmonat (plus 7,3 Prozent), Minus 100 zum Vormonat (minus 2,2 Prozent).

Bei den Jobcentern im Agenturbezirk (SGB II) waren im Berichtsmonat 9.633 Menschen arbeitslos gemeldet. 457 mehr als im Vorjahresmonat (plus 5,0 Prozent), Plus 63 zum Vormonat (plus 0,7 Prozent).

Unterbeschäftigung

Im Agenturbezirk Flensburg waren im Juni 2024 17.885 Personen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit), ein Minus von 591, minus 3,4 Prozent zum Vorjahresmonat. Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 6,9 Prozent, im Vorjahresmonat betrug sie 6,7 Prozent. 

Arbeitskräftenachfrage

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Flensburg waren im Juni 2024 4.056 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen im Bestand, minus 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Im Juni meldeten Arbeitgeber 858 neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen, zum Vorjahresmonat ein Plus von 112 Stellen (plus 15,0 Prozent), zum Vormonat ein Plus von 88 Stellen (plus 11,4 Prozent). 

Seit Jahresbeginn sind 5.304 sozialversicherungspflichtige Stellen bei der Agentur für Arbeit Flensburg eingegangen. Ein Plus von 376 Stellen, plus 7,6 Prozent zum Vorjahresmonat.

Der Bedarf der Unternehmen an Arbeitskräften, insbesondere an Fachkräften ist besonders hoch, was sich in der Zahl der offenen sozialversicherungspflichtigen Stellen widerspiegelt. Bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, dem Gesundheits- uns Sozialwesen sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, sowie in der öffentlichen Verwaltung, ist die Nachfrage nach Arbeitskräften besonders hoch.

Sozialversicherte Beschäftigte

Der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt bei 171.490 Personen (Stand Dezember 2023). Gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 1.468 (plus 0,9 Prozent). 

„Das nur noch leichte Plus zeigt, dass die demographische Entwicklung immer mehr Einfluss auf die Zahl der Beschäftigten nimmt. Trotz der aktuell nachlassenden Dynamik auf dem Arbeitsmarkt bleibt die Arbeits- und Fachkräftegewinnung und -sicherung daher unverändert die große Herausforderung“, so Thorben Sauck.

 

Ausbildungsmarkt

Seit Beginn des Berichtsjahres im Oktober 2023 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Flensburg 2.050 Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das sind 168 (plus 8,9 Prozent) mehr als im Vorjahr. Zugleich gab es 2.591 Meldungen für offene Berufsausbildungsstellen, ein Minus von 475 (minus 15,5 Prozent). 

Mitte Juni 2024 waren 868 Jugendliche noch unversorgt. Ein Plus von 84 (plus 10,7 Prozent) und 1.323 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Ein Minus von 203 (minus 13,3 Prozent) zum Vorjahresmonat.

„Bis zum Start des Ausbildungsjahres 2024 im Herbst sind nur noch wenige Wochen. Jungen Menschen, die bisher noch keine Zusage für einen Ausbildungsplatz in diesem Jahr haben kann ich nur raten: Nutzt unsere Berufsberatung jetzt. Unsere Beratungsfachkräfte unterstützen euch bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Nutzt auch die vielfältigen digitalen Angebote, die auf unserer Internetseite „Arbeitsagentur.de“ unter „Ausbildung klarmachen“ rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Mein Appell richtet sich auch an die Schülerinnen und Schüler, die die Schulen erst im Sommer 2025 verlassen werden: Fangt rechtzeitig mit der beruflichen Orientierung an. Nehmt schon jetzt Kontakt zu unseren Beratungsfachkräften an euren Schulen auf und nutzt außerdem die Möglichkeit Praktika, auch außerhalb des regulären Schulpraktikums, bei Unternehmen zu machen. Findet so frühzeitig heraus, welcher Beruf zu euch passt und wo ihr am ehesten eure Fähigkeiten und Interessen einsetzen könnt. 

Außerdem bedanke ich mich bei den Betrieben für ihre hohe Ausbildungsbereitschaft. Ich möchte auch an Sie einen Appell richten: Wir alle wissen, dass Fachkräfte dringend benötigt werden. Stellen Sie Praktikumsplätze zur Verfügung! Denn so erhöhen Sie ihre Erfolgschancen bei der Auswahl und Rekrutierung von Auszubildenden deutlich. Darüber hinaus empfehle ich den Personalverantwortlichen auch den auf den ersten Blick „schwächeren“ Bewerberinnen und Bewerbern eine Chance zu geben. Es gibt dafür vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. Unser Arbeitgeberservice berät Sie auch dazu gerne“, so Thorben Sauck.

Beratungstermine: Jugendlichen bietet die gebührenfreie Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 die Möglichkeit, einen Beratungstermin bei der Berufsberatung zu vereinbaren.

Arbeitgeberinfos: Bei Fragen zur „Einstiegsqualifizierung“ (EQ), der „assistierten Ausbildung“ (AsA flex) oder auch zur „Initiative Zukunftsstarter“ können Personalverantwortliche die kostenlose Arbeitgeberservice-Rufnummer 0800 4 5555 20 nutzen.

 

Arbeitsmarkt Regional            

In der Stadt Flensburg

  • waren im Juni insgesamt 4.343 Menschen arbeitslos gemeldet. 390 mehr als vor einem Jahr (plus 9,9 Prozent), Plus 16 zum Vormonat (plus 0,4 Prozent).

  • lag die Zahl der bei der Agentur für Arbeit (SGB III) arbeitslos gemeldeten Menschen lag im Juni bei 1.327 Personen. 167 Personen mehr als im Vorjahresmonat (plus 14,4 Prozent), Minus 39 zum Vormonat (minus 2,9 Prozent).

  • waren im Jobcenter Flensburg (SGB II) im Berichtsmonat 3.016 Menschen arbeitslos gemeldet. 223 mehr als im Vorjahresmonat (plus 8,0 Prozent), Plus 55 zum Vormonat (plus 1,9 Prozent).

  • lag die Arbeitslosenquote bei 8,1 Prozent. Vorjahresmonat 7,5 Prozent, Vormonat 8,1 Prozent. 

  • wurden im Juni 220 neue sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet. 16 mehr als im Vorjahresmonat (plus 7,8 Prozent), Plus 6 zum Vormonat (plus 2,8 Prozent). 

  • sind 402 Bewerbende für Ausbildungsstellen gemeldet. 20 weniger als vor einem Jahr (minus 4,7 Prozent).

  • sind 686 Ausbildungsstellen gemeldet. 67 weniger als vor einem Jahr (minus 8,9 Prozent).

 

Jobcenter Flensburg 

  • Im Juni 2024 betreute das Jobcenter Flensburg 3.016 arbeitslose Flensburger (Empfänger von Bürgergeld); das sind 55 mehr als im Vormonat (+1,9 Prozent), aber 223 Personen (+8,0 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. 

  • Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften stieg im Juni im Vergleich zum Vormonat um 38 (+0,7 Prozent) auf 5.673; im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl um 57 (+1,0 Prozent). 

  • Die Zahl der Regelleistungsberechtigten erhöhte sich im Vergleich zum Vormonat um 86 auf 10.023 (+0,9 Prozent), im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg sie um 30 (+0,3 Prozent).

 

Im Kreis Nordfriesland

  • waren im Juni insgesamt 4.139 Menschen arbeitslos gemeldet. 126 mehr als im Vorjahresmonat (plus 3,1 Prozent), Minus 27 zum Vormonat (minus 0,6 Prozent).

  • Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit (SGB III) arbeitslos gemeldeten Menschen lag im Juni bei 1.393 Personen. 87 Personen mehr als im Vorjahresmonat (plus 6,7 Prozent), Minus 43 zum Vormonat (minus 3,0 Prozent).

  • Bei den Jobcentern Nordfriesland (SGB II) waren im Berichtsmonat 2.746 Menschen arbeitslos gemeldet. 39 mehr zum Vorjahresmonat (plus 1,4 Prozent). Plus 16 zum Vormonat (plus 0,6 Prozent).

  • lag die Arbeitslosenquote bei 4,4 Prozent. Vorjahresmonat 4,3 Prozent, Vormonat 4,4 Prozent. 

  • wurden im Juni 198 neue sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet. 80 weniger als im Vorjahresmonat (minus 28,8 Prozent), Minus 54 zum Vormonat (minus 21,4 Prozent). 

  • sind 617 Bewerberende für Ausbildungsstellen gemeldet. 96 mehr als vor einem Jahr (plus 18,4 Prozent).

  • sind 1.024 Ausbildungsstellen gemeldet. 296 weniger als vor einem Jahr (minus 22,4 Prozent).

 

Im Kreis Schleswig-Flensburg

  • waren im Juni insgesamt 5.695 Menschen arbeitslos gemeldet. 250 mehr als im Vorjahresmonat (plus 4,6 Prozent), Minus 26 zum Vormonat (minus 0,5 Prozent).

  • Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit (SGB III) arbeitslos gemeldeten Menschen lag im Juni bei 1.824 Personen. 55 Personen mehr als im Vorjahresmonat (plus 3,1 Prozent), Minus 18 zum Vormonat (minus 1,0 Prozent).

  • Bei den Jobcentern im Kreis Schleswig-Flensburg (SGB II) waren im Berichtsmonat 3.871 Menschen arbeitslos gemeldet. 195 mehr als im Vorjahresmonat (plus 5,3 Prozent), Minus 8 zum Vormonat (minus 0,2 Prozent).

  • lag die Arbeitslosenquote bei 5,2 Prozent. Vorjahresmonat 5,1 Prozent, Vormonat 5,2 Prozent. 

  • wurden im Juni 440 neue sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet. 176 mehr als im Vorjahresmonat (plus 66,7 Prozent), Plus 136 zum Vormonat (plus 44,7 Prozent). 

  • sind 1.031 Bewerbende für Ausbildungsstellen gemeldet. 92 mehr als vor einem Jahr (plus 9,8 Prozent).

  • sind 881 Ausbildungsstellen gemeldet. 112 weniger als vor einem Jahr (minus 11,3 Prozent).

 

 

Der regionale Arbeitsmarkt nach Geschäftsstellenbezirken

Im Geschäftsstellenbezirk Husum

  • waren im Juni 2.252 Menschen arbeitslos gemeldet. 111 mehr als im Vorjahresmonat (plus 5,2 Prozent), Plus 13 zum Vormonat (plus 0,6 Prozent).

  • lag die Arbeitslosenquote bei 5,4 Prozent, Vorjahresmonat 5,2 Prozent, Vormonat bei 5,4 Prozent. 

  • wurden im Juni 87 neue sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet. Ein Minus von 31,0 Prozent zum Vorjahresmonat, Minus 13,9 Prozent zum Vormonat. 

  • sind 297 Bewerberende für Ausbildungsstellen gemeldet. 33 mehr als vor einem Jahr (plus 12,5 Prozent).

  • sind 413 Ausbildungsstellen gemeldet. 199 weniger als vor einem Jahr (minus 32,5 Prozent).

 

Im Geschäftsstellenbezirk Kappeln

  • waren im Juni 731 Menschen arbeitslos gemeldet. 6 mehr als im Vorjahresmonat (plus 0,8 Prozent), Plus 3 zum Vormonat (plus 0,4 Prozent).

  • lag die Arbeitslosenquote 5,0 Prozent, Vorjahresmonat 5,0 Prozent, Vormonat bei 5,0 Prozent. 

  • wurden im Juni 105 neue sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet. Plus 114,3 Prozent zum Vorjahresmonat, plus 81,0 Prozent zum Vormonat. 

  • sind 133 Bewerberende für Ausbildungsstellen gemeldet. 4 weniger als vor einem Jahr (minus 2,9 Prozent).

  • sind 143 Ausbildungsstellen gemeldet. 4 weniger als vor einem Jahr (minus 2,7 Prozent).

 

Im Geschäftsstellenbezirk Niebüll

  • waren im Juni 1.208 Menschen arbeitslos gemeldet. 55 mehr als im Vorjahresmonat (plus 4,8 Prozent), Minus 11 zum Vormonat (minus 0,9 Prozent).

  • lag die Arbeitslosenquote bei 4,1 Prozent, Vorjahresmonat 4,0 Prozent, Vormonat bei 4,2 Prozent. 

  • wurden im Juni 31 neue sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet. Minus 61,3 Prozent zum Vorjahresmonat, minus 48,3 Prozent zum Vormonat.

  • sind 243 Bewerberende für Ausbildungsstellen gemeldet. 71 mehr als vor einem Jahr (plus 41,3 Prozent).

  • sind 278 Ausbildungsstellen gemeldet. 96 weniger als vor einem Jahr (minus 25,7 Prozent).

 

Im Geschäftsstellenbezirk Schleswig

  • waren im Juni 2.979 Menschen arbeitslos gemeldet. 141 mehr als im Vorjahresmonat (plus 5,0 Prozent), Plus 4 zum Vormonat (plus 0,1 Prozent).

  • lag die Arbeitslosenquote bei 6,3 Prozent, Vorjahresmonat 6,1 Prozent, Vormonat bei 6,3 Prozent. 

  • wurden im Juni 220 neue sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet. 93,0 Prozent mehr zum Vorjahresmonat, plus 81,8 Prozent zum Vormonat.

  • sind 526 Bewerberende für Ausbildungsstellen gemeldet. 46 mehr als vor einem Jahr (plus 9,6 Prozent).

  • sind 395 Ausbildungsstellen gemeldet. 100 weniger als vor einem Jahr (minus 20,2 Prozent).

 

Im Geschäftsstellenbezirk Westerland

  • waren im Juni 184 Menschen arbeitslos gemeldet. 33 weniger als im Vorjahresmonat (minus 15,2 Prozent), Minus 18 zum Vormonat (minus 8,9 Prozent).

  • lag die Arbeitslosenquote bei 1,5 Prozent, Vorjahresmonat 1,8 Prozent, Vormonat 1,6 Prozent. 

  • wurden im Juni 49 neue sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet. 22,5 Prozent mehr zum Vorjahresmonat, minus 19,7 Prozent zum Vormonat. 

  • sind 19 Bewerberende für Ausbildungsstellen gemeldet. 3 mehr als vor einem Jahr (plus 18,8 Prozent).

  • sind 178 Ausbildungsstellen gemeldet. 14 weniger als vor einem Jahr (minus 7,3 Prozent).

 

Im Geschäftsstellenbezirk Tönning

  • waren im Juni 495 Menschen arbeitslos gemeldet. 7 weniger als im Vorjahresmonat (minus 1,4 Prozent), Minus 11 zum Vormonat (minus 2,2 Prozent).

  • lag die Arbeitslosenquote bei 4,2 Prozent, Vorjahresmonat 4,3 Prozent, Vormonat bei 4,3 Prozent. 

  • 31 neue sozialversicherungspflichtige Stellen wurden im Juni gemeldet. 3,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, plus 3,3 Prozent zum Vormonat.

  • sind 58 Bewerberende für Ausbildungsstellen gemeldet. 11 weniger als vor einem Jahr (minus 15,9 Prozent).

  • sind 155 Ausbildungsstellen gemeldet. 13 mehr als vor einem Jahr (plus 9,2 Prozent).