Geflüchteten eine Chance geben: Aktionswoche zum „Job-Turbo“

Aktionswoche für Menschen mit Fluchthintergrund vom 22. bis 28. April.

17.04.2024 | Presseinfo Nr. 42

Vom 22. bis 28. April 2024 ruft die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rahmen des Job-Turbos zu einer Aktionswoche auf, um arbeitsuchende Menschen mit Fluchthintergrund und Unternehmen zusammenzubringen.

In Frankfurt am Main arbeiten Arbeitsagentur und Jobcenter bereits seit Monaten eng in gemeinsamen Teams zusammen, organisieren Bewerbertage, Informationsveranstaltungen für Unternehmen und Arbeitssuchende. Um Geflüchtete aus der Ukraine besser erreichen und unterstützen zu können, ist beispielsweise das Ukrainian Coordination Center e.V. (UCC) zu einem wichtigen Partner geworden. Aufgebaut und Intensiviert wird ebenso der Austausch mit Communities weiterer Nationen, die zu den zugangsstärksten Asylherkunftsländern zählen.

„Es ist richtig und wichtig, Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, ein eigenständiges Leben zu ermöglichen“ so Björn Krienke, Leiter der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main. „Dazu gehört auch eine Beschäftigung, mit der sie ihren Lebensunterhalt verdienen und ihre Sprachkenntnisse weiter ausbauen können. Und auch Unternehmen sind gut beraten, wenn sie die Chance nutzen, dringend benötigte Mitarbeitende zu finden. Mehrere Unternehmen, die an Bewerbertagen für Geflüchtete teilgenommen haben, haben uns positive Rückmeldungen gegeben. Andere haben noch fehlende Sprachkenntnisse leider als Ausschlusskriterium bewertet statt auf Förderung durch die berufliche Praxis zu setzen. Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen! Aktuell können wir sechs neue Kolleginnen und Kollegen willkommen heißen, die in verschieden Bereichen von Agentur und Jobcenter eine Arbeit und in einem Fall sogar eine Ausbildung aufnehmen.“

Ulli Dvořák, Geschäftsführer des Jobcenters Frankfurt am Main: „Bereits seit Juni 2022 werden ukrainische Geflüchtete von den Jobcentern betreut. Priorität war zunächst der Spracherwerb über die Teilnahme an entsprechenden Integrationskursen, aber auch andere Themen, wie z. B. Wohnraum und Sicherstellung der Kinderbetreuung. In den letzten Monaten haben viele Geflüchtete die Integrationskurse beendet. Unser Ziel ist es, die Menschen schnell und möglichst entsprechend deren Qualifizierungen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wenn das Sprachniveau hier nicht ausreichend ist, können aber auch andere Tätigkeiten und der parallele Spracherwerb zielführend sein. Davon profitieren die Menschen, aber auch die Unternehmen können so dringend benötige Arbeits- und Fachkräfte finden. Die Offenheit bei den Unternehmen ist zunehmend vorhanden. Unsere persönlichen Ansprechpartner sind im engen Austausch mit den Geflüchteten, um sie bei der Arbeitssuche bestmöglich zu unterstützen. Zudem arbeiten die Arbeitgeberservices des Jobcenters und der Agentur für Arbeit intensiv zusammen, um bei Unternehmen für die Einstellung von Geflüchteten zu werben und über die Fördermöglichkeiten zu beraten.“

In der Aktionswoche haben Jobcenter und Agentur für Arbeit für Unternehmen unterschiedlicher Branchen Bewerbertage organisiert, zu denen Menschen mit Fluchthintergrund eingeladen sind. Ein großes Arbeitgeberforum des Jobcenters am 24. April steht unter dem Motto "Gesellschaftliches Engagement und Arbeitsmarktchancen". Unter anderem wird die DekaBank über ihr erfolgreiches Kooperationsprogramm mit dem Jobcenter Frankfurt berichten, das bereits vielen arbeitssuchenden Geflüchteten neue Perspektiven eröffnet hat. Ebenfalls in die Aktionswoche fällt die Airport Ausbildungs- und Jobmesse am 26. und 27. April in Gateway Gardens, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Besucherinnen und Besucher gerne bei allen Fragen rund um Arbeitsaufnahme und Ausbildung unterstützen. Wer an „Arbeit im Handel“ interessiert ist und eine einzelhandelskaufmännische Ausbildung oder Einzelhandelserfahrung besitzt, kann am 26. April von 9 bis 12 Uhr auf dem Branchentag im Main-BiZ der Agentur für Arbeit Frankfurt mit regional ansässigen Unternehmen ins Gespräch kommen. 

Interesse an Informationen & Aktionen zur Beschäftigung Geflüchteter?
Informationen, Beratung und Unterstützung erhalten interessierte Netzwerkpartnerinnen, Netzwerkpartner und Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus der Region durch den Arbeitgeber-Service (AG-S) der Agentur für Arbeit und das Jobcenter Frankfurt am Main.

Erstkontakte zum AG-S können unter der Servicerufnummer 0800 4 5555 20 hergestellt werden oder mit einer Nachricht an das E-Mail-Postfach Frankfurt-Main.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.
Das Team des Jobcenters kann via E-Mail unter Jobcenter-Frankfurt-am-Main.Job-Turbo@jobcenter-ge.de kontaktiert werden oder über den Job-Turbo Button direkt auf der Startseite https://www.jc-frankfurt.de/.

Weitere Informationen zum Job-Turbo
https://www.arbeitsagentur.de/k/job-turbo
Job-Turbo Bundesministerium für Arbeit und Soziales