Der Ostbrandenburger Arbeitsmarkt im April

Leichte Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt / Wieder unter 14 Tausend Arbeitslose in Ostbrandenburg

30.04.2024 | Presseinfo Nr. 5

In der Stadt Frankfurt (Oder), im Landkreis Märkisch-Oderland und im Landkreis Oder-Spree waren im April insgesamt 13.976 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 267 weniger als im März und 334 mehr als im April vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank leicht auf 6,2 Prozent, im März lag sie bei 6,3 Prozent. Im April vorigen Jahres hatte sie bei 6,1 Prozent gelegen.

Im April haben 12 Betriebe Kurzarbeit neu angezeigt. Im März waren es 9 Betriebe. Da Unternehmen bis zu drei Monate Zeit haben, um Kurzarbeit abzurechnen, liegen die Gesamtzahlen aller kurzarbeitenden Betriebe und der betroffenen Arbeitnehmer verzögert vor. Nach Hochrechnungen haben im Dezember 2023 32 Ostbrandenburger Betriebe und 480 Beschäftigte kurzgearbeitet.

Jochem Freyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder): „Die Konjunktur stottert – der Arbeitsmarkt bleibt robust. Der April brachte eine leichte Frühjahrsbelebung. Trotz der konjunkturellen Flaute sind über 2.000 offene Stellen bei uns gemeldet. Das zeigt, dass der Arbeitskräftemangel eine Wachstumsbremse ist. Wir kümmern uns daher intensiv um Qualifizierung und Aktivierung der Arbeitslosen sowie die Integration von Migranten. Mehr qualifizierter Zuzug und Anreize für die Ausweitung von Arbeitszeiten würden der Wirtschaft spürbar helfen.“

Marco Schulz, Geschäftsführer des Jobcenters Märkisch-Oderland: „„Auch im Mai steht die Ausbildungsvermittlung für alle Beteiligten im Fokus. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit und unsere Mitarbeitenden im Jobcenter helfen in unserer Jugendberufsagentur Märkisch-Oderland auch in den letzten Wochen vor Schulabschluss, einen Ausbildungsplatz zu finden. In nahezu jeder Branche gibt es interessante Angebote, die zu den Berufswünschen der Jugendlichen passen. Im Internetauftritt Elternpower-Brandenburg finden interessierte Jugendliche zusätzliche Informationen zu regionalen Aktionstagen, Messen, Beratungsangeboten und Workshops zur beruflichen Orientierung. Nutzen Sie die Chancen und kommen Sie auf uns zu - unsere Jugendberufsagentur hilft weiter!“ Ihr möchtet Euch selbst gern ein Bild von den Möglichkeiten in den Betrieben unserer Region machen? Dann merkt Euch diesen Termin vor: 24. und 25. Mai – Ausbildungs- und Studienmesse „career compas 2024“ - in der Giebelseehalle Petershagen/Eggersdorf. Von 9.00 bis 15.00 Uhr am Freitag und Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr gibt es die Möglichkeit, zahlreiche Unternehmen und mehr als 90 Ausbildungsbetriebe aus unserer Region kennenzulernen. Nicht nur auf dem Ausbildungsmarkt stehen Ihnen alle Wege offen, sondern auch zu anderen interessanten Angeboten des regionalen und überregionalen Arbeitsmarktes. Wir beraten gern, ob Online, per Telefon oder persönlich, Terminvereinbarungen sind jederzeit möglich!

Frank Mahlkow, Geschäftsführer des Jobcenters Frankfurt (Oder): „„Immer mehr aus der Ukraine geflüchtete Menschen wollen dauerhaft in Deutschland bleiben und hier auch beruflich Fuß fassen. Viele der Geflüchteten haben bereits einen Integrationskurs beendet und können jetzt eine Arbeit aufnehmen. Dabei ist der Berufseinstieg nicht immer einfach. Der Wunsch, auch hier in Deutschland im erlernten Beruf zu arbeiten ist verständlich, aber nicht immer sofort umsetzbar. Dabei haben Geflüchtete gute Chancen in den Arbeitsmarkt einzusteigen und die eigene berufliche Zukunft zu gestalten – auch mit grundlegenden Deutschkenntnissen. Die Sprachkenntnisse können dann im Job weiter verbessert werden. Und daraus ergeben sich für die Zukunft neue Perspektiven, im Beruf aufzusteigen oder einen neuen Job zu finden. Das Jobcenter und die Agentur für Arbeit unterstützen Bürgerinnen und Bürger, zum Beispiel mit den „Aktionstagen Job-Turbo 2.0“. Vom 27.05.2024 bis 29.05.2024 haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen mit deren Einstiegs-, Praktikums- und Qualifizierungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde ganz einfach online unter https://www.arbeitsagentur.de/k/job-turbo-aktionstage kennenzulernen.“

Der Arbeitsmarkt im Detail

Im April haben 2.919 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beendet. Das sind 136 mehr als im März und 349 mehr als vor genau einem Jahr. 5.799 Menschen waren langzeitarbeitslos - 16 Personen mehr als im März und 433 mehr als vor genau einem Jahr. Die Jugend-Arbeitslosigkeit ist leicht gesunken. 1.342 Menschen unter 25 Jahre waren im April arbeitslos gemeldet – 13 Personen weniger als im Vormonat und 104 mehr als vor einem Jahr. Die Jugend-Arbeitslosenquote lag damit bei 7,7 Prozent. Im Monat März lag sie noch bei 7,8 Prozent und im April 2023 bei 7,5 Prozent. 20,9 Prozent der Arbeitslosen waren Ausländer. Aktuell sind 2.924 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft arbeitslos gemeldet. Das sind 21 mehr als im Vormonat und 235 mehr als vor einem Jahr. Eine durch die Arbeitsagentur oder die Jobcenter geförderte berufliche Weiterbildung durchliefen in Ostbrandenburg zum Stichtag 926 Personen. Im April zeigten die regionalen Unternehmen 492 offene Stellen neu an. Das sind 10 weniger als im März und 7 mehr als im Vorjahr. Als vakant gemeldet waren insgesamt 2.008 Stellen. Am meisten nachgefragt wurden diesen Monat Büro- und Sekretariatsfachkräfte, Fachkräfte für Kraftfahrzeugtechnik, Fachkräfte für Verkauf, Helfer in der Altenpflege, Köche und Helfer für Lagerwirtschaft. 

Bei den Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)* waren im April insgesamt 9.340 Arbeitslose gemeldet – 8 weniger als im März und 171 mehr als im April 2023.