Freiheitsrechte neu entdecken

75 Jahre Grundgesetz: Vernissage zur Ausstellung „Freiheit und ich“ am 22. Mai

15.05.2024 | Presseinfo Nr. 46

Freiburg feiert 75 Jahre Grundgesetz. Die Freiburger Bürgerstiftung und die Agentur für Arbeit Freiburg eröffnen zum Start der Aktionswochen zum Verfassungsjubiläum am Mittwoch, 22. Mai, 15.30 Uhr, im Foyer der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77, die Ausstellung „Freiheit und Ich“.

Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg und Mitglied im Stiftungsrat der Freiburger Bürgerstiftung, Ulrich von Kirchbach, und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg, Alexander Merk, werden begrüßen. Professor Hans-Otto Mühleisen spricht zum Thema "75 Jahre Grundgesetz: die Notwendigkeit, mit Unsicherheit zu leben". Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von Kira Hoffmann.

„Wir freuen uns sehr, kurz vor der Europawahl Gastgeber dieser wichtigen Ausstellung zu sein. Das gibt uns die Gelegenheit, sichtbar ein Zeichen zu setzen, wofür wir als Träger der sozialen Sicherung stehen und wofür wir uns stark machen. Gerade in Zeiten von Krisen und einer wachsenden Verrohung in Teilen der Gesellschaft ist es besonders wichtig, Flagge zu zeigen und die Werte des Grundgesetzes hochzuhalten“, sagt Merk.

"Demokratie lebt im Lokalen. Die vielfältigen Aktionen engagierter Bürgerinnen und Bürger zum Jubiläum des Grundgesetzes sind Ausdruck einer vitalen Demokratie. Das macht Hoffnung." begründet Thomas Hauser das Engagement der Freiburger Bürgerstiftung als Koordinator der Aktion.

Die preisgekrönte Wanderausstellung der Nemetschek-Stiftung in München wird vom 22. Mai bis zum 7. Juni in der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77, für alle zu sehen sein, die eine Entdeckungsreise zu den Freiheitsrechten unternehmen und sich an der Debatte über die Freiheitsrechte beteiligen wollen, die heute in Deutschland und Europa so brisant ist wie seit vielen Jahren nicht mehr. 

Die Besucherinnen und Besucher von „Freiheit und ich“ sehen die Freiheitsrechte aus neuen Blickwinkeln, sie erfahren den Wert der Freiheit und sie entscheiden sich in alltäglichen Dilemma-Situationen. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem Spannungsverhältnis, das zwischen Freiheitsausübung und Einschränkung der Bürgerinnen und Bürger entstehen kann. Am Ende erlebt so jeder seinen eigenen Weg der Freiheit.

Die Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Mittwoch jeweils 08:00 bis 16:00 Uhr, Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.