Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Gelsenkirchen und Bottrop im Mai

Der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen
Arbeitslosenzahl im Mai: 19.567
Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich: -39 (-0,2%)
Arbeitslosenquote (Vormonatsvergleich): 14,4 Prozent (-0,4 %-Punkte)

Der Ausbildungsmarkt in Gelsenkirchen
Gemeldete Bewerber im Mai: 1.446
Im Vergleich zum Vorjahr: -89 (-5,8%)
Gemeldete Berufsausbildungsstellen im Mai: 835
Im Vergleich zum Vorjahr: -266 (-24,2%)
Unversorgte Jugendliche: 726
Unbesetzte Ausbildungsstellen: 483

Der Arbeitsmarkt in Bottrop
Arbeitslosenzahl im Mai: 4.831
Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich: -90 oder -1,8%
Arbeitslosenquote (Vormonatsvergleich): 7,8 Prozent (-0,2%-Punkte)

Der Ausbildungsmarkt in Bottrop
Gemeldete Bewerber im Mai: 472
Im Vergleich zum Vorjahr: +38 (+8,8%)
Gemeldete Berufsausbildungsstellen im Mai: 365
Im Vergleich zum Vorjahr: -99 (-21,3%)
Unversorgte Jugendliche: 199
Unbesetzte Ausbildungsstellen: 203

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 15

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Gelsenkirchen

Der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen
Arbeitslosenzahl im Mai: 19.567
Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich: -39 (-0,2%)
Arbeitslosenquote (Vormonatsvergleich): 14,4 Prozent (-0,4 %-Punkte)

Der Ausbildungsmarkt in Gelsenkirchen
Gemeldete Bewerber im Mai: 1.446
Im Vergleich zum Vorjahr: -89 (-5,8%)
Gemeldete Berufsausbildungsstellen im Mai: 835
Im Vergleich zum Vorjahr: -266 (-24,2%)
Unversorgte Jugendliche: 726
Unbesetzte Ausbildungsstellen: 483

„Der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen zeigt im Mai wenig Bewegung“, attestiert Annette Höltermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen. „Derzeit sind 19.567 Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener ohne Job. Wenngleich sich die Unternehmen zurückhalten bei der Meldung freier Stellen und Ausbildungsplätze, bleibt der Bedarf an Arbeitskräften hoch. Insbesondere gut ausgebildete Fachkräfte sind stark nachgefragt und so ist es wichtig, unterschiedliche Potenziale bestmöglich auszuschöpfen. Eine Möglichkeit, dem Fachkräfteengpass zu begegnen, ist es, eigene Kräfte auszubilden. Der oder die Auszubildende, der direkt in die eigenen Unternehmensstrukturen hineinwächst, wird in Zukunft die fehlende Fachkraft sein. Wir möchten daher an alle Unternehmen appellieren, uns ihre Ausbildungsstellen zu melden! Noch sind 726 junge Menschen in Gelsenkirchen ohne Ausbildungsplatz. Unsere Berufsberatung ist im engen Kontakt mit diesen Jugendlichen. Unterstützung finden Sie außerdem bei unseren Ausbildungs-Spezialistinnen des Arbeitgeber-Services. Finden Sie mit uns heraus, wer zu Ihnen passt und sichern Sie sich so Ihre Fachkräfte von morgen.“

Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung

Im Mai waren in Gelsenkirchen 19.567 Personen arbeitslos gemeldet, 39 weniger als im Vormonat (-0,2%). Die Arbeitslosenquote sank damit um 0,4 Prozentpunkte auf aktuell 14,4%. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat die statistische Arbeitslosigkeit in Gelsenkirchen um 649 Personen zugenommen (+3,4%). Die Zahl der jüngeren Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Im Berichtsmonat waren 1.791 junge Frauen und Männer im Alter von unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet (+2).Das waren 92 mehr als im Mai 2023 (+5,4%). 421 Jugendliche entfielen auf die Arbeitsagentur (-16 gegenüber dem Vormonat), 1.370 junge Frauen und Männer wurden durch das Jobcenter Gelsenkirchen betreut (+18 zum Vormonat und +71 zum Vorjahr).
Die tatsächliche Unterbeschäftigung1 für Gelsenkirchen lag im Mai bei 25.782 Personen, 35 mehr als im Vormonat. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt aktuell 18,4 Prozent. Gegenüber Mai 2023 hat die Unterbeschäftigung um 663 Personen zugenommen.

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Agentur für Arbeit) waren im Mai 3.680 Personen arbeitslos gemeldet, 60 weniger als im Vormonat.
Im Rechtskreis des SGB III lag die Unterbeschäftigung im Mai bei 4.247 Personen, das waren 57 weniger als im April und 348 mehr als im Mai 2023.

Entwicklung in der Grundsicherung (SGB II)

Im Jobcenter Gelsenkirchen wurden 15.887 Arbeitslose gezählt, 21 mehr als im Vormonat (+0,1%). Gegenüber dem Vorjahresmonat hat die statistische Arbeitslosigkeit um 245 Personen zugenommen (+1,6%). Im aktuellen Berichtsmonat lag die Unterbeschäftigung im Rechtskreis des SGB II bei 21.535 Personen, das waren 91 mehr als im April und 315 mehr als im Mai 2023.

Arbeitskräftenachfrage

Unternehmen aus Gelsenkirchen meldeten der Arbeitsagentur im Berichtsmonat insgesamt 266
neue freie Stellen. Das waren 2 mehr als im Vormonat und 24 mehr als im Mai des vergangenen
Jahres. Nachfrage nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeigten im Berichtsmonat vor allem
„Bau- und Ausbauberufe“ und „medizinische und nicht-medizinische Berufe“, gefolgt von „Handelsberufen“.
Der aktuelle Bestand an offenen Stellen beläuft sich auf 1.130 Vakanzen, ein Plus von
9 Stellen gegenüber April.

Ausbildungsmarkt

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 meldeten sich 1.446 Bewerber/innen für Berufsausbildungsstellen (89 weniger als im Vorjahreszeitraum). Arbeitgeber meldeten der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen im gleichen Zeitraum 835 Ausbildungsstellen. Das entspricht einem Rückgang um 24,2% zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Ende Mai 2024 waren noch 726 Bewerber unversorgt (-6,6% im Vergleich zu Mai 2023). Dem stehen 483 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber (-19,8% im Vergleich zum Vorjahresmonat).

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Bottrop

Der Arbeitsmarkt in Bottrop
Arbeitslosenzahl im Mai: 4.831
Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich: -90 oder -1,8%
Arbeitslosenquote (Vormonatsvergleich): 7,8 Prozent (-0,2%-Punkte)

Der Ausbildungsmarkt in Bottrop
Gemeldete Bewerber im Mai: 472
Im Vergleich zum Vorjahr: +38 (+8,8%)
Gemeldete Berufsausbildungsstellen im Mai: 365
Im Vergleich zum Vorjahr: -99 (-21,3%)
Unversorgte Jugendliche: 199
Unbesetzte Ausbildungsstellen: 203

„Der Arbeitsmarkt in Bottrop zeigt im Mai wenig Bewegung“, attestiert Annette Höltermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen. „Derzeit sind 4.831 Bottroperinnen und Bottroper ohne Job. Wenngleich sich die Unternehmen zurückhalten bei der Meldung
freier Stellen und Ausbildungsplätze, bleibt der Bedarf an Arbeitskräften hoch. Insbesondere gut ausgebildete Fachkräfte sind stark nachgefragt und so ist es wichtig, unterschiedliche Potenziale bestmöglich auszuschöpfen. Eine Möglichkeit, dem Fachkräfteengpass zu begegnen, ist es, eigene Kräfte auszubilden. Der oder die Auszubildende, der direkt in die eigenen Unternehmensstrukturen hineinwächst, wird in Zukunft die fehlende Fachkraft sein. Wir möchten daher an alle Unternehmen appellieren, uns ihre Ausbildungsstellen zu melden! Noch sind 199 junge Menschen in Bottrop ohne Ausbildungsplatz. Unsere Berufsberatung ist im engen Kontakt mit diesen Jugendlichen. Unterstützung finden Sie außerdem bei unseren Ausbildungs-Spezialistinnen des Arbeitgeber-Services. Finden Sie mit uns heraus, wer zu Ihnen passt und sichern Sie sich so Ihre Fachkräfte von morgen.“

Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung

Im Mai waren in Bottrop 4.831 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 90 weniger als im Vormonat (-1,8%). Die Arbeitslosenquote ist damit um 0,2%-Punkte gesunken und liegt somit bei 7,8%. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat die statistische Arbeitslosigkeit in Bottrop um 251 Personen zugenommen (+5,5%). Mit aktuell 438 arbeitslosen Personen unter 25 Jahren gab es eine Abnahme um 1 Jugendlichen im Vergleich zum Vormonat und eine Zunahme um 54 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat. 137 Jugendliche entfielen auf die Arbeitsagentur (-13 zu April), 301 junge Frauen und Männer wurden durch das Jobcenter Arbeit für Bottrop betreut, 12 mehr als im April. Die Unterbeschäftigung für Bottrop lag im Mai bei 6.471 Personen, 45 weniger als im April und 170 mehr als im Mai des vergangenen Jahres (+2,7%).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)

Die Agentur für Arbeit betreute im Bereich der Arbeitslosenversicherung 1.329 Arbeitslose, 70 weniger als im April (-5,0%) und 57 mehr als vor Jahresfrist (+4,5%). Im Rechtskreis des SGB III lag die Unterbeschäftigung im Berichtsmonat bei 1.596 Personen, 79 Personen weniger als im April und 37 mehr als ein Jahr zuvor (+2,4%).

Entwicklung in der Grundsicherung (SGB II)

Das Jobcenter „Arbeit für Bottrop“ zählte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende 3.502 Arbeitslose (-0,6%). Das waren 194 mehr als vor Jahresfrist (+5,9%). Im Rechtskreis des SGB II lag die Unterbeschäftigung bei 4.875 Personen, 34 Personen mehr als im Vormonat und 133 mehr als im Mai 2023 (+2,8%).

Arbeitskräftenachfrage

Bottroper Arbeitgeber meldeten der Arbeitsagentur im Berichtsmonat 99 neue freie Stellen, 8 mehr als im April und 70 weniger als vor Jahresfrist. Nachfrage nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeigten im Berichtsmonat vor allem „Verkehrs- und Logistikberufe“, gefolgt von „Handelsberufen“, sowie „Fertigungstechnischen Berufen“. Der Bestand beläuft sich aktuell auf 721 freie Arbeitsstellen, ein Minus von 34 Vakanzen gegenüber April.

Ausbildungsmarkt

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 meldeten sich 472 Bewerber/innen für Berufsausbildungsstellen (38 mehr als im Vorjahreszeitraum). Arbeitgeber meldeten der Agentur für Arbeit Bottrop im gleichen Zeitraum 365 Ausbildungsstellen. Das entspricht einem Minus von 21,3% zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Ende Mai 2024 waren noch 199 Bewerber unversorgt (+6,4% im Vergleich zu Mai 2023). Dem stehen 203 noch unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber (-19,4% im Vergleich zum Vorjahresmonat).