Berufsberatung

Berufs- und Studienberatung – Starte mit uns in eine erfolgreiche Zukunft!

Du weißt noch nicht, wo deine berufliche Reise hingehen soll?

Deine Berufsberatung unterstützt dich:

  • positiv:Persönliche Begleitung bei deiner Berufswahl
  • positiv:Ausbildungsplatzsuche oder Studienwahl
  • positiv:Berufswahltest und hilfreiche Tools, um deine Stärken herauszufinden
  • positiv:In der Agentur für Arbeit Gießen oder vor Ort, an deiner Schule

Wichtig:Offene Sprechstunde  - Jeden ersten Donnerstag im Monat 
Jeden ersten Donnerstag im Monat sind wir spontan, ohne Termin für dich ansprechbar. Wo? In der Informations-Lounge des Berufsinformationszentrums (BiZ) der Arbeitsagentur Gießen, von 14:00 bis 16:00 Uhr.   

Hilfreiche Seiten zur Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl 

  • Informationen rund um das Thema „Bewerbungen“ >> Planet-Beruf
  • Informationen zu „Ausbildungs- und Studienberufen“ >> Berufenet
  • Kurzfilme zu deinem Wunschberuf >> Berufe TV
  • deine Arbeits- oder Ausbildungsstelle >> Jobsuche
  • Informationen rund um das Thema „Studienwahl" >> Hochschulkompass
  • Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Abitur >> Abi

Frage/Antwort

Die Ausbildung läuft nicht rund?

Du hast Probleme mit deiner Ausbildung oder deinem Ausbildungsbetrieb?

Es gibt Schwierigkeiten mit Vorgesetzten oder Kollegen, die Leistungen in der Berufsschule sind nicht gut oder der Beruf entspricht nicht deinen Vorstellungen?

Diese und andere Probleme können in einer Ausbildung auftreten – aber für die meisten gibt es Lösungen.

Wir helfen dir gerne weiter – egal, ob du die Ausbildung bereits abgebrochen hast oder ein Abbruch droht.

Vereinbare einen Beratungstermin unter der oben genannten Telefon-Nummer oder E-Mail-Adresse!

Oder erfahre hier noch mehr zu dem Thema:

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ausbildung-sorgen-probleme

 

  • Finde einen Beruf, der zu dir passt!
  • Entdecke deine eigenen Stärken und Talente!
  • Sammle praktische Erfahrungen!
  • Mach deinen Hauptschulabschluss nach, sofern du noch keinen hast!

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme hilft dir bei deiner beruflichen Orientierung und bietet dir die Möglichkeit deinen Hauptschulabschluss nachzuholen.

Hier erfährst du noch mehr zu dem Thema:

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsvorbereitende-bildungsmassnahme

  • Mach ein betriebliches Langzeitpraktikum (mind. 6- max. 12 Monate)!
  • Stelle deine Fähigkeiten unter Beweis!
  • Du erhältst Praktikumsvergütung und die Option in Ausbildung übernommen zu werden!

Die Einstiegsqualifizierung bietet dir Einblick in deinen Wunschberuf, mit Hilfe eines Praktikums.

Erfahre hier mehr zum Thema:

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/erfolgsgeschichte-einstiegsqualifizierung

  • Mache deine Ausbildung mit erhöhter Unterstützung in Theorie und Praxis!
  • Deine Ausbildung findet bei einem anerkannten Bildungsträger statt und wie alle Auszubildenden besuchst du zusätzlich die Berufsschule.
  • Du erhältst Unterstützung in Theorie und Praxis, Prüfungsvorbereitung und Hilfestellung bei Alltagsproblemen.
  • Nutze die Möglichkeit der Fortsetzung deiner begonnenen Ausbildung!

Erfahre hier mehr zum Thema:

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ausbildung-vorbereiten-unterstuetzen/ausserbetriebliche-berufsausbildung

  • Die Assistierte Ausbildung ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit.
  • Die Durchführung übernimmt ein Bildungsanbieter.
  • Die Auszubildenden werden bei der Assistierten Ausbildung außerhalb der Arbeit im Betrieb zusätzlich zum regulären Unterricht von einer Ausbildungsbegleiterin oder einem Ausbildungsbegleiter unterstützt.
  • Die Teilnahme kann zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung beginnen und ist kostenfrei.

Erfahre hier mehr zum Thema:

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/erfolgsgeschichte-assistierte-ausbildung

  • Wenn du während deiner Ausbildung in einer eigenen Wohnung lebst, reicht deine Ausbildungsvergütung vielleicht nicht aus, um neben der Miete auch noch Lebensmittel oder die Fahrten nach Hause zu bezahlen.
  • Die Agentur für Arbeit kann dir in bestimmten Fällen weiterhelfen: Mit der sogenannten Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) unterstützt sie dich während deiner Ausbildung mit einem monatlichen Zuschuss.

Erfahre hier mehr zum Thema:

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab