Bewerberseminare und Workshops

Seminar- und Workshopangebote des Hochschulteams

Unsere Bewerberseminare basieren auf langjähriger Erfahrung in der Beratung stellensuchender Akademiker*innen. Wir legen großen Wert auf praxisrelevante Seminarinhalte. Wenn Sie noch keine Vorkenntnisse haben, helfen Ihnen die Seminare und Workshops u.a. bei der Vorbereitung der Bewerbung oder Ihres Vorstellungsgesprächs. Wenn Sie schon erfahrene Bewerberin oder Bewerber sind: Nutzen Sie die Angebote, um Ihre bisherigen Aktivitäten zu optimieren!


+++ Unsere Veranstaltungen finden in Präsenz und auch online statt - Schauen Sie mal rein! +++ 

Mit einem Klick auf die genannte Veranstaltung erhalten Sie weitere Infos zu Inhalten, Terminen und Anmeldemöglichkeiten.

Bewerberseminare und Workshops rund um die Bewerbung

Da hat man viel Zeit ins Studium gesteckt, aber was kann man denn nun eigentlich, wenn man studiert hat? Und was davon ist für Arbeitgeber*innen interessant?

Es ist nicht ungewöhnlich, wenn Sie sich gegen Ende des Studiums diese Fragen stellen. Es ist sogar gut. Und wenn Sie sich gut vorbereitet in die Bewerbungsphase stürzen wollen, macht es Sinn, dass Sie auf diese Fragen Antworten geben können.

Mit unserem Workshop machen wir Sie fit für diese Phase. Sie erarbeiten sich systematisch und strukturiert das Wissen über Ihre Kompetenzen und üben, wie man diese benennen, also „bewerben“ kann.

So können Sie problemlos und selbstbewusst die nächsten Schritte wie „Bewerbung schreiben“ und „Vorstellungsgespräch“ angehen, weil Sie wissen: DAS kann ich!

Aktuelle Termine finden Sie hier

Datum und ZeitZielgruppeAnmeldung und Info

15.05.25

von 9.30 – 12.30 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

28.05.25

von 9.30 – 12.30 Uhr

Internationals der JLU und der THM

Career Services der JLU 

bzw. internationaltalents@thm.de

05.06.25

von 9.30 – 12.30 Uhr

Studierende der THM

Studienberatung der THM

Als Bewerbungseinsteiger*in nutzen Sie ganz selbstverständlich das Internet und holen sich Informationen und Tipps sowie Mustervorschläge. Die Anzahl der Angebote ist schier grenzenlos. Ganze Muster und Textbausteine kann man nutzen oder sogar die KI befragen. Das geht schnell, ist praktisch und kostet nichts. 

Und trotz all dieser leicht verfügbaren Infos kann es sein, dass es Ihnen schwerfällt, eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen. Sie haben das Gefühl, Sie passen gar nicht in diese Muster oder fragen sich, wie man diese sinnvoll anpasst.

Darüber wollen wir sprechen. Wir schauen uns im ersten Modul ausführlich die Sicht von Arbeitgeber*innen auf Bewerbungsprozesse an und verstehen so viel besser, was mit unserer Bewerbung nach dem Absenden eigentlich passiert.

Im zweiten Modul erhalten Sie Hinweise auf Layout, Aufbau und inhaltliche Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch und Sie können Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.

Modulares Seminar: Sie können sich für die Module einzeln oder auch direkt hintereinander anmelden.

Modul 1: Bewerbungsprozesse verstehen (Dauer: 1 Stunde)

-           Perspektivwechsel: Sicht der Arbeitgeber*innen

-           Was wird eigentlich gesucht?

-           Auswahlkriterien

Modul 2: Bewerbung umsetzen (Dauer 2 Stunden)

-           Vorbereitung für sich nutzen (Kompetenzprofil und Wissen um Bewerbungsprozesse)

-           Worauf achte ich beim Schreiben eines passenden Lebenslaufs?

-           Was gehört in ein überzeugendes Anschreiben?

-           Was mache ich mit Zeugnissen?

Aktuelle Termine finden Sie hier:

Datum und Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

27.05.25

von 9.30 - 13 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

03.06.25

von 9.30 – 13 Uhr

Internationals der JLU und der THM

Career Services der JLU 

bzw. internationaltalents@thm.de

17.06.25

von 9.30 – 13 Uhr

Studierende der THM

Studienberatung der THM

Wir empfehlen vorab den Besuch unseres Workshops "Kennst Du Deine Kompetenzen".

Die Aufregung und Nervosität sind groß, wenn die schriftliche Bewerbung erfolgreich war und eine Einladung zum Auswahlverfahren ins Haus flattert. Viele Fragen schwirren durch den Kopf, was auf Sie zukommen könnte. Gut sein alleine genügt oft nicht – nun sollten Sie es Ihrem Gegenüber auch zeigen können. 

Sich selbst zu präsentieren fällt den meisten Menschen jedoch nicht gerade leicht. Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmenden zeigen: Gut vorbereitet können Sie zu mehr Struktur und Selbstvertrauen im Gespräch kommen.

Im Workshop wollen wir daher gemeinsam betrachten:

  • Wie kann ich mich vorbereiten?
  • Wie läuft ein typisches Gespräch ab und mit welchen Fragen muss ich rechnen?
  • Wie und was erzähle ich über mich selbst?
  • Stress pur durch Lücken im Lebenslauf, Studienwechsel oder lange Studiendauer? Wie spreche ich darüber? 

Die Erfahrung zeigt, dass neben theoretischem Wissen über das Vorstellungsgespräch das Üben der Selbstpräsentation ein wichtiger Schritt zum Erfolg ist. Daher üben wir kleine Gesprächssequenzen und sehen, wie man Pannen vermeidet und sich ins rechte Licht rückt. Natürlich gibt es auch ausgiebig Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. 

Referentin:

Christiane Meyer-Fenderl ist Beraterin im Hochschulteam, verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiterin im internationalen Kontext und bietet Einblick in zahlreiche durchgeführte Auswahlverfahren und Interviews.

Die nächsten Termine:

Datum und ZeitZielgruppeAnmeldung und Info
24.04.2025 von 9 – 13 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU
11.06.11.2025 von 9 – 13 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

18.06.2025 von 9.30 – 12.30 Uhr

Internationale Studierende der JLU und THM

Career Services der JLU 

bzw.  internationaltalents@thm.de 

24.06.2025 von 9.30-12.30 Uhr

Studierende der THM

Studienberatung der THM

 

Of course, you can use one of the many sample proposals in Internet to prepare your applications. You could give it even a try with AI. This seem to work quickly, is practical and costs nothing. However, will it be of any use?

Doesn't it make more sense to create your application individually? With the arguments and content that speak only for you? Employers are looking for employees who are able to actually DO the jo

Your application must prove that this is the case. Empty phrases and general places are hardly sufficient to stand out from the competition.

In our seminar you will learn with practical examples how to analyze job descriptions, what is convincing to decision makers in companies and how to put your skills in the right light.

Get more insight about the typical "German way" to write applications. Therefore, we are going to talk about CV and cover letter and the necessity of application photos.

This workshop will be held in English!

Target group:          English speaking international students, graduates and doctoral students from JLU & THM(für deutsche Studierende und Absolvierende gibt es ebenfalls gute Angebote an der THM und der JLU)

Tutor: Iris Heilgendorf, Intercultural Coach & advisor at Hochschulteam

You will find the upcoming events here:

Date and timeTarget groupInfo and registration

24.06.25

from 9.30 -13 a.m.

online

International english-speaking Students of JLU and THM

JLU:

Career Services der JLU

 

Registration THM: Please send us an email with the title “How to apply", including your name and department of study to internationaltalents@thm.de

Mitten im Studium oder auch schon fast geschafft? Wie geht es weiter? Wie komme ich meinen beruflichen Zielen und Wünschen auf die Spur? Und wie gehe ich dann konkret vor, wenn ich weiß, was ich möchte? 

Wir möchten Sie dabei unterstützen, Wege für Ihren beruflichen Einstieg und Ihre Karriere zu erarbeiten. Es geht um das Entdecken und Bewusstwerden der eigenen Kompetenzen – eingebettet in die Wünsche und Visionen zum zukünftigen Leben und Arbeiten. Denn nur eine intensive und strukturierte Beschäftigung mit Ihren Kompetenzen und Wünschen ermöglicht Ihnen ein zielorientiertes Suchen nach Ihrer Traumstelle. Gemeinsam schauen wir uns dann Recherchemöglichkeiten zum Arbeitsmarkt, Digitalisierungstrends und Berufen an, um Ihre nächsten Schritte vorzubereiten. 

Die Referentin Christiane Meyer-Fenderl vom Hochschulteam möchte Ihnen in diesem Angebot Schritte in der Berufsfindung und Recherche zeigen und diese in Praxisübungen und Lehrgesprächen mit Ihnen erproben. 

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum und ZeitZielgruppeAnmeldung und Info

06.05.2025 von 9 – 12 Uhr

 

PRÄSENZ

Studierende der JLU

Career Services der JLU

Die Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt und Hochschullehre in rasantem Tempo. Und auch der Bewerbungsprozess wandelt sich durch die Künstliche Intelligenz.

Doch wie kann ich das in der Bewerbungsphase zu meinem Vorteil nutzen?

Wie kann ich mir von der KI bei der Bewerbung für Praktika, Abschlussarbeiten oder den ersten Job helfen lassen und die Wahrscheinlichkeit einer Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen? 

Auch immer mehr Unternehmen setzen KI und Algorithmen im Bewerbungsprozess ein. Doch das muss kein Nachteil für Bewerber*innen sein, wenn dies bei der Bewerbung berücksichtigt wird. Im interaktiven Vortrag wollen wir uns den Potenzialen der KI für den Bewerbungsprozess widmen. 

Voraussetzungen

  • PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internet-Zugang, sowie Video- und Audio-Funktion.
  • Ein gutes Gruppengefühl ist im Vortrag von großer Bedeutung, dazu gehört auch, dass wir uns - wie bei Präsenzveranstaltungen - gegenseitig sehen können. Deshalb ist im Vortrag eine eingeschaltete Kamera erwünscht.

Referent:

Kristian Schubert (seit über 10 Jahren als Trainer im Bereich Persönlichkeitsentwicklung tätig, zertifizierter Coach und Trainer, Ingenieur, M.Sc.)

Begleitet durch das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Gießen.

Aktuelle Termine finden Sie hier:

Datum und ZeitZielgruppeAnmeldung und Info

12.06.25

von 10 – 12 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

 

Der Studieneinstieg ist geschafft! Wie geht es weiter? Wie komme ich meinen beruflichen Zielen und Wünschen auf die Spur? 

Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihren eigenen Weg zu entdecken und Schritt für Schritt einen Plan zu entwickeln. Die Veranstaltung gibt einen kurzen Überblick über wichtige Elemente der Berufswahl. Dann starten wir mit etwas Kreativität, Ihre individuellen Wünsche für Ihr zukünftiges Leben und Arbeiten zu erkunden.  

Lassen Sie sich inspirieren und lernen dabei Methoden und Unterstützungsangebote kennen.

Die Referentin Christiane Meyer-Fenderl vom Hochschulteam möchte Ihnen in diesem Angebot Schritte in der Berufsfindung zeigen, diese in einer Praxisübung mit Ihnen erproben und einen regen Austausch starten.

Datum:         8. April 2025, 10 – 13 Uhr

Ort:              Justus-Liebig-Universität

Teilnahme:    Nur für Studierende am College of Liberal Arts & Sciences (CLAS)

Karriereschritte in der Uni planen – kein Problem für Sie.
Alternativen außerhalb der Wissenschaft finden – das klingt nach einer Herausforderung?

Sie möchten Ihr berufliches und persönliches Leben aktiv gestalten und suchen nach machbaren Optionen und nächsten Schritten?

Dabei möchten wie Sie unterstützen!

In der Veranstaltung erkunden wir Karriereziele und berufliche Visionen auf spielerische und inspirierende Art mit kreativen und handlungsorientierten Methoden. Es geht um das Entdecken und Bewusstwerden von eigenen Interessen und Kompetenzen – eingebettet in Wünsche und Visionen vom zukünftigen Leben und Arbeiten. Denn nur eine intensive Beschäftigung mit Ihren Kompetenzen, Wünschen und Zielen ermöglicht Ihnen zielorientierte Schritte in Richtung Ihrer individuellen beruflichen Laufbahn.

Zielgruppe & Veranstaltungssprache:

  • Promovierende am GCSC
  • Veranstaltungssprache: Deutsch
  • Englischsprechende Teilnehmende, die dem Seminar in deutscher Sprache grundsätzlich folgen können, können Fragen auf Englisch stellen. Der Schwerpunkt liegt auf der deutschen Sprache.

Referentinnen:      Christiane Meyer-Fenderl, Dipl. Kauffrau, MBA, 
Beraterin im Hochschulteam

Christine Schramm, Dipl. Verwaltungswirtin, 
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Termin:

Datum/ZeitZielgruppeAnmeldung

22.05.2025

von 10-12.30 Uhr 

Voraussetzung:

Mitglied des GCSC

Direkt beim GCSC der JLU Gießen

Vorträge

Das Examen bzw. den Abschluss hat man (fast) in der Tasche – und jetzt???

Klar: Bewerben wäre ganz gut. Aber Oma meint ganz sicher, dass man sich erstmal arbeitslos melden muss, bevor man sich bewirbt. Die vom Amt geben einem dann den Job. Und der Nachbar weiß, dass man dann aber unbedingt aufpassen muss, dass man nicht doch als Straßenkehrer endet, jetzt wo man 5 Jahre in beste Bildung investiert hat. Und überhaupt, das hat bestimmt was mit der Rente zu tun… und der Krankenversicherung doch auch irgendwie…. ODER???

Wir erklären Ihnen in dieser Online -Veranstaltung, was heutzutage wirklich gilt. Wo müssen Sie sich wann melden und welche Vor- oder auch Nachteile hat das? Sie kennen anschließend den Unterschied zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur, wissen mehr, was das mit der Rente zu tun hat und wir geben Ihnen Hinweise, wo Sie sich wirklich melden müssen – oder eben auch nicht.

So räumen wir auf mit alten Vorurteilen und hinterher sagen Sie Oma, dass Sie nicht nur gut studiert haben, sondern auch den Rest des Lebens gut meistern können. Und mit dem Job klappt’s dann auch!

Iris Heilgendorf, Beraterin des Gießener Hochschulteams der Agentur für Arbeit

Melanie Fresen, Beraterin der Deutschen Rentenversicherung in Hessen

Susann Koch, Arbeitsvermittlerin der Agentur für Arbeit Lauterbach

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum/ ZeitZielgruppeAnmeldung und Info

11.06.25

von 10 - 12 Uhr

Absolvierende der THMZentrale Studienberatung der THM

01.07.25

von 10 - 12 Uhr

Absolvierende der JLUCareer Services der JLU

Are you an international degree-seeking student or an international doctoral student at JLU and have taken your first steps at university? 

Congratulations! Now is the time to think about your plans for the future.

This workshop will give you an overview of how to prepare your entry into the German job market. We will provide you with information about which steps to take during your studies, where you can find support along the way and why it is worth it to start as early as possible.

There will also be time for your individual questions.

Lecturers:

Patrycja Zakrzewska, International Office of JLU

Iris Heilgendorf, Arbeitsagentur Giessen (Federal Employment Agency)

You will find the upcoming events here:

Date and timeTarget groupInfo and registration

18.06.25

from 10 -12 a.m.

International degree-seeking and doctoral students at JLUJLU's Career Services

Das Studium ist bald geschafft?! Und wie geht es weiter? Jeder neue Weg ist auch mit

Unsicherheiten und Fragen verbunden. Welcher Job ist der richtige für mich? Wie und vor allem wo kann ich das Erlernte einsetzen? Und selbst, wenn ich dann weiß was ich möchte, wie kann ich ein Unternehmen überzeugen, dass ich die geeignete Person bin?

Das sind nur einige Fragen, die häufig Thema in Beratungen sind.

In dem Vortrag gibt Christiane Meyer-Fenderl - Beraterin im Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen - Tipps, wie der Übergang in den ersten Job mit Hilfe von strukturierten Schritten und Methoden gelingen kann. Neugierig geworden? Ein einfaches Rezept gibt es nicht, aber dennoch einen Fahrplan, der individuell ausgestaltet werden kann! 

Und der erste Schritt ist schnell gemacht – einfach zum Vortrag anmelden und reinschauen!

Den nächsten Termin finden Sie hier:

Datum und ZeitZielgruppeAnmeldung und Info

07.05.2025 von 17 – 18 Uhr

 

ONLINE

Studierende der THM

Studienberatung der THM

Praxiserfahrung ist DAS Argument für Unternehmen, wenn sie neue Personen einstellen wollen. Doch wie kann man diese Praxiserfahrung erlangen, wenn man doch "nur" studiert?
Umgekehrt sind Praktika eine gute Gelegenheit, in die Berufswelt hineinzuschnuppern und verschiedene Bereiche möglicher Berufsfelder zu erkunden. Und dabei ist es (fast) egal, ob Sie sich für ein Pflichtpraktikum oder ein freiwilliges Praktikum bewerben möchten.
Vielleicht haben Sie sich auch schon online umgeschaut, wie das mit dem Bewerben für ein Praktikum so funktioniert oder auch die KI befragt. Damit haben Sie auf jeden Fall schon gute Grundlagen, um sich auf ein Praktikum zu bewerben.
Im Vortrag wollen wir all diese Informationen zum einen in Ihren Berufswahlprozess einordnen, aber auch klären, ob man es genauso machen oder schreiben muss wie das in dem einen oder anderen Ratgeber steht.
Ziel ist es, dass Sie verfügbare Informationen rund ums Bewerben an Ihre persönliche Situation anpassen können und so individuelle Praktikumsbewerbungen versenden können.

Aktuelle Termine finden Sie hier:

Datum und Zeit

Zielgruppe

Anmeldung und Info

07.05.25

von 12 - 14 Uhr

Studierende der JLU

Career Services der JLU

Was Sie auch noch weiter bringen könnte:

Manche Studierende kommen früher oder später an einen Punkt, an dem sie einen Studienabbruch erwägen. Unsere Veranstaltungen sollen helfen, sich zu orientieren und zu einer Einschätzung und Gewichtung der Möglichkeiten zu kommen:

  • Kann ich mein Studium noch retten?

  • Wo kann ich dabei Unterstützung bekommen?

  • Führt ein Wechsel von Studienfach oder –ort zum Ziel?

  • Ist eine Berufsausbildung eine Alternative, wenn ja, welche?

  • Duale Ausbildung, Berufsakademie, Fachschule, Sonderausbildungen für Abiturient*innen – wie geht das?

  • Wie komme ich an einen neuen Studienplatz, eine Stelle, einen Ausbildungsplatz?

  • Wie bewerbe ich mich?

  • Welche Termine und Fristen sind zu beachten?

Bereiten Sie Ihre Entscheidung gut vor. Bei unseren Veranstaltungen lernen Sie die Experten und Expertinnen rund um Studium und Beruf kennen. Sie bekommen Informationen und die Gelegenheit, über Ihre Möglichkeiten nachzudenken und Ihre Fragen zu stellen. Auch wenn der Abbruch nicht sicher ist - planen Sie alternativ, denn alles ist eine Frage des Timings.

Die Veranstaltung findet gemeinsam für Studienzweifelnde der Hochschulen Justus-Liebig-Universität und Technische Hochschule Mittelhessen statt. 

Die nächsten Termine finden Sie hier:

Datum/ZeitZielgruppeAnmeldung und Info

03.07.25

von 14 - 16 Uhr 

Studienzweifelnde der JLU und THM

ONLINE

 

Keine Anmeldung erforderlich

 

Zugangslink: 

wird hier noch veröffentlicht 

Kurz vor Ende des Studiums machen sich Studierende und Absolvent*innen Gedanken, wie ihnen der Berufseinstieg gelingen kann. Welche Berufsfelder mit dem Abschluss offenstehen und natürlich wo und wie man sich bewirbt. Auch ob und welcher Master sinnvoll wäre, ist eine häufige Frage.

Dabei treten für internationale Studierende und Absolvent*innen noch viele weitere Fragen auf:

  • Möchte ich zurück in mein Heimatland oder doch in Deutschland arbeiten

  • Welche Möglichkeiten habe ich hier?

  • Wie sieht es unter Umständen mit Arbeitserlaubnis und Aufenthalt aus?

  • Wie genau sucht man eigentlich in Deutschland eine Stelle?

  • Wer kann mir beim Berufseinstieg weiterhelfen?

Auf diese und andere Fragen wollen die Referentinnen in ihrem Vortrag eingehen. Danach besteht ausreichend Zeit für die Teilnehmenden, um eigene Fragen zu stellen.

Referentinnen:

Gabriele Lieser - Ausländerbehörde der Stadt Gießen

Iris Heilgendorf - Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen

Ana Migowski da Silva – International Office der THM

N.N. – Akademisches Auslandsamt der JLU Gießen

Die nächsten Termine finden Sie hier

Datum und ZeitZielgruppeAnmeldung und Info

05.05.2025 

von 12 - 14 Uhr

 

an der THM

Internationale Studierende der JLU und der THM

Career Services der JLU 

 

bzw. internationaltalents@thm.de 

In der Vortragsreihe Fakten statt Gerüchte finden regelmäßig Veranstaltungen für Lehramtstudiengänge der Justus-Liebig-Universität statt, zum Beispiel zu Themen wie, 

  • Einstellungsverfahren in den Vorbereitungsdienst
  • Inhalte und Aufbau des Vorbereitungsdienstes
  • Prognosen für die Einstellung im hessischen Schuldienst
  • Auslandssemester und –praktika im Lehramtsstudium

Abhängig vom jeweiligen Thema sind neben den Referen/innen auch LiVs dabei und geben Praxiseinblicke und wertvolle Infos.

Das Hochschulteam gehört bei dieser Vortragsreihe zu den Kooperationspartnern der Justus-Liebig-Universität.

https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienangebot/lehramt/fsg

Die nächsten Termine werden hier veröffentlicht.

Beim Bewerben und Einstieg in die Berufswelt stehen Studierende mit Kind(ern) oder pflegebedürftigen Angehörigen vor besonderen Herausforderungen. 

Gedanken zu Arbeitszeit, regionaler Mobilität und Vereinbarkeit der Aufgaben sind einige davon. Wie können dann die eigenen Wünsche und Rahmenbedingungen im Bewerbungsprozess transportiert werden, um eingeladen zu werden und den Job zu bekommen? 

In der Veranstaltung wollen wir gemeinsam über die Schritte im Bewerbungsprozess, die Besonderheiten und auch Erfolgsfaktoren sprechen. Wir verknüpfen das mit Methoden und kleinen Übungssequenzen. Natürlich bleibt auch Raum für Ihre individuellen Fragen. 

Das Begleiten des beruflichen Einstiegs mit Kind oder Pflegeaufgaben ist ein besonderes Anliegen der Referentinnen. Christine Schramm ist Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Christiane Meyer-Fenderl war langjährige Beraterin für Wiedereinstieg nach Familienzeit und ist nun Berufsberaterin im Hochschulteam. Beide möchten Ihnen mit diesem Angebot Wege aufzeigen, Mut machen und die besonderen Ressourcen aus der Familienarbeit für den Arbeitsmarkt mit Ihnen erkunden.

Den nächsten Termin finden Sie hier:

Datum/ ZeitZielgruppeAnmeldung und Info

27.05.2025

von 10 – 12 Uhr 

PRÄSENZ

Studierende der THM

Anmeldung über das Sachgebiet Gleichstellung

 

Messeteilnahmen

Karrieretag des International Graduate Center for the Life Sciences (GGL) der Justus-Liebig-Universität.

Wann: 19.03.2025 von 9-17 Uhr

Wo: Uni-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen

Programm und Anmeldung: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggl/events

Wir sind vor Ort und bieten Beratung und Bewerbungs-Check auf Deutsch und Englisch an. Hierfür ist eine Anmeldung über o.g. Link erforderlich.

Die Karrieremesse der THM am Campus Friedberg - Informationstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik

Wann: 14.5. und 15.5.2025, 10-16 Uhr

Wo: Messezelt, Wilhelm-Leuschner-Straße 13, 61169 Friedberg

Treffe Dich mit spannenden Unternehmen und informiere Dich über Deine Möglichkeiten.

Wir sind am 14.5. den ganzen Tag vor Ort und bieten Dir Beratung und Bewerbungscheck an.

Mehr Infos: https://iqb.de/events/mintkarriere/meet-karrieremesse-thm-campus-friedberg/

JobAktiv in der Kongresshalle Gießen

Ausbildungs- und Karrieremesse in Gießen am 3. und 4. Juni 2025.

Christiane Meyer-Fenderl, Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit ist am 4. Juni ab 13 Uhr auch vor Ort mit Angeboten:

13 Uhr: Vortrag "Überzeugen in wenigen Minuten"

Manchmal muss es schnell gehen. Unerwartet oder auch geplant auf einer Messe, habe ich die Chance mich mit einer kurzen Selbstvorstellung ins Gespräch zu bringen. Auch diese Situation kann gut vorbereitet werden. In diesem Kurzvortrag wird anhand der Methode „Elevator Pitch“ (Das Treffen im Aufzug) gezeigt, wie eine zielgerichtete Kommunikation und Präsentation gelingen kann, um potentielle Arbeitgeber*innen zu überzeugen beziehungsweise ihr Interesse für weitere Gespräche zu wecken.

Anschließend besteht die Möglichkeit der persönlichen Beratung am Beratungsstand der Agentur für Arbeit.