Arbeitslosigkeit nimmt im Juni nur sehr geringfügig ab

Der Arbeitsmarktbericht im Juni 2024

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 35

19 412 Frauen und Männer waren im Juni arbeitslos gemeldet

Arbeitslosenquote bleibt auf 4,3 Prozent

5 911 offene Arbeitsstellen waren gemeldet

Im Juni hat die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen nur sehr geringfügig abgenommen. Insgesamt waren 19 412 Frauen und Männer ohne Arbeit. Das ist ein Minus im Vergleich zu Mai um 90 Personen oder 0,5 Prozent. Gegenüber Juni 2023 waren 1 938 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (plus 11,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, verharrte bei 4,3 Prozent (Juni 2023: 3,9 Prozent). 

„Mit dem geringen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Juni bleibt die arbeitsmarktliche Entwicklung in 2024 verhalten. Typischerweise geht die Arbeitslosigkeit vor den Sommerferien nochmals spürbar zurück. Diesmal verzeichnen wir jedoch ein schwaches Minus von nur 0,5 Prozent. Bereits im Juli rechne ich wieder mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, bedingt durch die Quartalskündigungen und vielen Schulabgänger und Auszubildenden, die keine nahtlose Anstellung gefunden haben. Hinzu kommt, dass die Betriebe in der Sommerpause nur zögerlich einstellen“, sagt Karin Käppel, Leiterin der Agentur für Arbeit Göppingen mit den Landkreisen Esslingen und Göppingen. 

Von allen Arbeitslosen im Agenturbezirk gehörten 8 268 Personen der Arbeitslosenversicherung an und wurden von der Arbeitsagentur betreut. 

11 144 Personen waren in der Grundsicherung, die jetzt Bürgergeld heißt, gemeldet und wurden von den Jobcentern in den beiden Landkreisen Esslingen und Göppingen betreut. 

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden seit dem 1. Juni 2022 von den Jobcentern betreut und fließen seitdem sukzessive in die Arbeitslosenstatistik ein. Im Juni waren 1 770 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit im Agenturbezirk arbeitslos gemeldet.

 

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den beiden Landkreisen

Landkreis Esslingen

Im Landkreis Esslingen waren im Juni insgesamt 12 415 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 114 Personen oder 0,9 Prozent weniger als im Mai, aber 
1 037 (plus 9,1 Prozent) mehr als im Vorjahr.

Die Arbeitslosenquote betrug 4,0 Prozent (Esslingen: 4,4 Prozent; Kirchheim: 3,8 Prozent; Leinfelden-Echterdingen: 3,6 Prozent und Nürtingen: 3,7 Prozent). 
Im Juni 2023 lag sie bei 3,7 Prozent.

Landkreis Göppingen

Im Landkreis Göppingen waren im Juni insgesamt 6 997 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 24 Personen mehr (plus 0,3 Prozent) als im Mai und 901 (plus 14,8 Prozent) mehr als im Vorjahr. 

Der Landkreis Göppingen verzeichnete eine Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent (Geschäftsstelle in Göppingen: 4,7 Prozent; Geschäftsstelle in Geislingen: 5,1 Prozent). Im Vorjahr lag sie bei 4,2 Prozent.

 

Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei den Personengruppen

Im Juni waren 355 Jugendliche unter 20 Jahren arbeitslos gemeldet. Das war eine Person oder 0,3 Prozent mehr als vor einem Monat, und 126 Personen oder 55,0 Prozent mehr als vor einem Jahr. 

Bei den jungen Menschen unter 25 Jahren waren es 1 701 Arbeitslose, 5 oder          0,3 Prozent weniger als im Vormonat, aber 346 Personen oder 25,5 Prozent mehr als im Juni 2023.

Die Zahl der 50-jährigen und älteren Arbeitslosen ist im Vergleich zu Mai um 87 Personen (minus 1,2 Prozent) auf 6 878 Personen gesunken. Das waren 349 Personen (plus 5,3 Prozent) mehr als im Juni 2023.

5 265 Menschen waren im Juni seit mindestens einem Jahr bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern arbeitslos gemeldet und galten damit als langzeitarbeitslos. Das waren 4 Personen (minus 0,1 Prozent) weniger als im Vormonat, und 454 (plus 9,4 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. 

Die Zahl der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen ist um 8 Person oder 1,0 Prozent gesunken und lag bei 825 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 41 schwerbehinderte Menschen weniger arbeitslos gemeldet (minus 4,7 Prozent).

 

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung, die neben der Zahl der Arbeitslosen auch Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Sprachkursen und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist gegenüber dem Vormonat um 82 Personen (minus 0,3 Prozent) gesunken. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im Juni bei 26 403 Personen. Das waren 1 933 (plus 7,9 Prozent) mehr als vor einem Jahr. 

 

Angebot an Arbeitsstellen

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Göppingen waren im Juni 5 911 Stellen beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der Jobcenter zur Besetzung gemeldet (Stellenbestand insgesamt). Das sind 346 (minus 5,5 Prozent) weniger als im Mai. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 1 447 Stellen (minus 19,7 Prozent) weniger. 

Insgesamt wurden im Juni 1 098 Stellen neu gemeldet. Das waren 295 (minus 21,2 Prozent) weniger als im Mai, und 531 (minus 32,6 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. 

 

Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Zum Stichtag 31. Dezember 2023 waren 315 814 Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt: 2 019 (plus 0,6 Prozent) mehr als im Vorjahresquartal. Im Land Baden-Württemberg ist die Beschäftigung um 0,5 Prozent gestiegen.

 

Ausbildungsstellenmarkt

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres wurden 
5 289 Berufsausbildungsstellen gemeldet, 223 oder 4,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Bewerberzahlen sind mit 3 537 als Zwischenstand 3,8 Prozent höher als im Vorjahr, das sind 129 Personen.

Landkreis Esslingen:

Im Landkreis Esslingen meldeten sich 2 172 Bewerberinnen und Bewerber um eine Ausbildungsstelle, 142 mehr als im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Plus von 7,0 Prozent. Zugleich gab es 3 407 gemeldete Berufsausbildungsstellen, 213 oder 6,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Landkreis Göppingen:

Im Landkreis Göppingen meldeten sich 1 365 Bewerberinnen und Bewerber um eine Ausbildungsstelle, 13 weniger als im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Minus von 0,9 Prozent. Zugleich gab es 1 882 gemeldete Berufsausbildungsstellen, 10 oder 0,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. 

Das Verhältnis zwischen angebotenen Ausbildungsstellen und Ausbildungssuchenden hat sich zum letzten Jahr kaum verändert. Auch in diesem Jahr gibt es deutlich mehr Ausbildungsstellen als Bewerber. Dies bietet sehr gute Chancen für Jugendliche, mit einer Ausbildung einen erfolgreichen ersten Schritt ins Berufsleben zu machen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das Blickfeld zu erweitern und regionale und inhaltliche Alternativen zu sehen“, sagt Karin Käppel.

Auch wenn der Ausbildungsbeginn im Herbst nicht mehr weit ist, gibt es aktuell in der Agentur für Arbeit Göppingen noch 2 574 unbesetzte Ausbildungsstellen, die einen guten Start ins Berufsleben bieten. Jugendliche sollten sich deshalb schnellstmöglich melden und mit der Berufsberatung zusammen nach einer Ausbildungsstelle suchen.

Übrigens: Auch schwächere Bewerberinnen und Bewerber haben in diesem Jahr gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Arbeitgeber sind mehr und mehr bereit, ihnen eine Chance auf den Einstieg ins Berufsleben zu bieten. Wenn es zu Problemen in der Berufsschule kommt, kann die Agentur für Arbeit mit Förder- und Stützunterricht sowie sozialpädagogischer Begleitung unterstützen.