Bildungsplanung der Agentur für Arbeit Hamburg 2024

Demografie, Digitalisierung und ökologische Veränderungen werden auch weiterhin den Hamburger Arbeitsmarkt beeinflussen. Es entstehen neue, häufig höhere Anforderungen an jede Einzelne und jeden Einzelnen - sowohl bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wie auch bei den Unternehmen.

Wissen und Kompetenz wird als Wettbewerbsfaktor am Arbeitsmarkt weiter zunehmen und unterliegt sowohl für Arbeitslose wie auch für Beschäftigte einer weiterhin steigenden Veränderungsgeschwindigkeit und sinkenden Halbwertszeit.

Schwerpunkte der beruflichen Weiterbildungsförderung

Der Hamburger Arbeitsmarkt ist für Kundinnen und Kunden grundsätzlich aufnahmefähig. Der Arbeitsmarkt bzw. Berufe befinden sich mitten in einem Transformationsprozess. Diesen wird die Agentur für Arbeit Hamburg mit Qualifizierungsangeboten aktiv mitgestalten.

Mit Qualifizierungen unterstützen wir nachhaltige Erwerbsmöglichkeiten. Wir erkennen die individuellen Bedarfe unserer arbeitssuchenden, arbeitslosen und Arbeitgeber-Kunden - und zeigen im Beratungskontext Arbeitsmarkt- und Berufsperspektiven sowie Entwicklungswege auf, z. B. von der/dem Angelernten zur Fachkraft, von der Fachkraft zur/zum Spezialistin/Spezialisten.

Dort, wo Bildung vielleicht noch nicht als geeignete Unterstützung wirken kann, begleiten wir gegebenenfalls auch schrittweise: Aktivierung, Grundkompetenzen und dann Qualifizierung.

Die Bildungsangebote werden individuell auf das Profil, die Eignung und den Zielberuf der Kundinnen und Kunden, in Abstimmung mit den Erfordernissen des Arbeitsmarktes festgelegt, unabhängig vom Alter der Kundinnen und Kunden.

Unsere Förderschwerpunkte:

  • Einsatz eines umfangreichen Produktportfolios, abgestimmt auf die individuellen Bedarfe zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (Einkaufsmaßnahmen) zur Unterstützung schneller Integration in Arbeit.
  • Quantitative wie qualitative Erschließung des Arbeitskräftepotentials durch gezielte Angebote zur Weiterbildung und abschlussorientierten Qualifizierung, insbesondere auch für Geringqualifizierte. Dies schließt die betriebliche Einzelumschulung, die Externenprüfung, schulische Umschulungen und bedarfsreaktive Maßnahmen ein. 
  • Ausschöpfung der Möglichkeiten des Qualifizierungschancengesetzes zur umfangreicheren Förderung der Qualifizierung während der Beschäftigung.
  • Fachkräftelücke schließen, Potenziale heben: Die Beteiligung von Frauen und Älteren steigern

Darüber hinaus sollen mit der Verlängerung der Initiative Zukunftsstarter junge Erwachsene zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsabschluss weiterhin für eine abschlussorientierte Qualifizierung gewonnen werden. 

Menschen zu beraten, fördern und zu begleiten, die im Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit stehen, ist einer der Handlungsschwerpunkte der Agentur für Arbeit. Diesen Menschen können wir individuell zugeschnittene Maßnahmen anbieten.

Wichtig:Die Entscheidung, welcher Handlungsschwerpunkt für Kundinnen und Kunden ausgewählt wird, erfolgt unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten und beruflichen Erfahrungen. Vor der Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme sind in einem Beratungsgespräch mit den Vermittlungsfachkräften der Qualifizierungsbedarf und -umfang sowie das Bildungsziel konkret festzulegen.

Eine Übersicht über alle zertifizierten Bildungsmaßnahmen kann im Kursportal WISY eingesehen werden.