Kaum Bewegung am Arbeitsmarkt im Juni

• Arbeitslosenquote stagniert 

• sozialversicherungspflichtige Beschäftigung geht zurück

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 85

„Der Arbeitsmarkt im Juni ist von einer gewissen Bewegungslosigkeit gekennzeichnet. In beiden Rechtskreisen hat es im Vormonatsvergleich nur marginale Veränderungen bei den Arbeitslosenzahlen gegeben. Bewährte Fachkräfte werden auch in weniger prosperierenden Zeiten in Beschäftigung gehalten; die andere Seite der Medaille ist Zurückhaltung der Unternehmen bei der Neueinstellung, sodass Arbeitslosigkeit schwerer zu beenden ist“, sagt Heike Hengster, Vorsitzende der Geschäftsführung der Hanauer Arbeitsagentur. 

„Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Main-Kinzig-Kreis ist nach den neuesten Erhebungen erneut zurückgegangen. Anstiege, die es in den Dienstleistungsbereichen gegeben hat, können die Rückgänge im produzierenden Gewerbe nicht aufwiegen. 

Für Schüler/innen, die in diesem Jahr die Schule beenden wollen, und noch keine Pläne für die Zeit danach haben, wird es langsam eng. Aber selbst wer sich jetzt noch für eine Ausbildung entscheidet, kann mit Hilfe unserer Berufsberatung einen guten Einstieg hinbekommen - auch kurzfristig.“ 

12.837 Personen waren im Hanauer Agenturbezirk im Juni arbeitslos gemeldet, 18 Personen mehr als im Mai. Im Vergleich zum Juni 2023 gab es ein Plus von 1.055 Personen. Die Arbeitslosenquote verharrte auf dem Vormonatswert von 5,4 Prozent im Vergleich zu 5,1 Prozent im Juni des Vorjahres. 

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen

3.944 Personen waren bei der Agentur für Arbeit Hanau im Juni arbeitslos gemeldet, 21 mehr als im Mai. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich ein Plus von 613 Personen. 

8.893 Menschen, 3 weniger als im Vormonat, waren beim Kommunalen Center für Arbeit arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich ein Zuwachs von 442 Personen. 

Bei der Arbeitsagentur sind Menschen arbeitslos gemeldet, die nach einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld I erhalten. Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld I haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen sind, werden vom Kommunalen Center für Arbeit des Main-Kinzig-Kreises (KCA) betreut. 

Die Entwicklung in der Hauptagentur und den Geschäftsstellen 

In der Stadt Hanau waren 4.665 Menschen arbeitslos, 6 weniger als im Mai und 323 Personen mehr als im Juni 2023. Die Arbeitslosenquote verharrte mit 8,5 Prozent auf dem Wert des Vormonats gegenüber 8,1 Prozent im Juni 2023. Im Bereich der Hanauer Hauptagentur waren 10.554 Personen arbeitslos, 32 weniger als im Mai. Die Arbeitslosenquote blieb mit 5,8 Prozent stabil auf dem Wert des Vormonats. Im Juni 2023 lag sie bei 5,4 Prozent. Im Bereich der Geschäftsstelle Schlüchtern waren 2.283 Personen arbeitslos gemeldet, 50 mehr als im Mai. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,3 Prozent gegenüber 4,2 Prozent im Vormonat und 3,9 Prozent im Juni 2023. 

Entwicklung nach Personengruppen 

Im Juni waren 6.877 Männer (3 mehr als im Vormonat) und 5.960 Frauen (15 mehr als im Mai) arbeitslos gemeldet. 1.481 Jugendliche unter 25 Jahren waren am Stichtag arbeitslos, 13 mehr als im Vormonat. 2.784 über 55-jährige hatten im Juni keine Arbeit, 26 Personen weniger als im Monat zuvor. 

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 

Nach den neuesten verfügbaren Zahlen vom Dezember 2023 ergab sich mit 141.417 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB) am Arbeitsort ein Rückgang von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

Im Produzierenden Gewerbe kam mit 44.175 Beschäftigten - verglichen mit dem Vorjahresquartal - ein Minus von 2,0 Prozent zustande. In den Dienstleistungsbereichen gab es mit 96.692 SvB einen Anstieg von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. 

Gemeldete Arbeitsstellen 

2.759 offene Stellen waren im aktuellen Monat bei der Hanauer Arbeitsagentur zur Vermittlung im Bestand. Der Arbeitgeber-Service akquirierte 589 offene Stellen und konnte 393 Stellen als erledigt melden. 

Ausbildungsmarkt 

Von Oktober 2023 bis Juni 2024 meldeten sich 1.847 junge Frauen und Männer ausbildungssuchend, das waren 139 weniger als im Vorjahreszeitraum. 1.208 Bewerberinnen und Bewerber sind bereits versorgt. Von Unternehmen wurden im Ausbildungsjahr 1.971 Ausbildungsstellen gemeldet, 94 weniger als im Vorjahresvergleich.