Sechs Monate Job-Turbo – eine Zwischenbilanz

Sechs Monate Job-Turbo – eine Zwischenbilanz

Am 18.10.2023 wurde in der Bundespressekonferenz der sogenannte Job-Turbo zur schnelleren Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt vorgestellt. Mit diesem Instrument konnten durch eine Vielzahl von Maßnahmen Geflüchtete, auch mit niedrigen Sprachniveaus, in den Arbeitsmarkt integriert werden. In der Region 10 fanden seitdem verstärkt spezielle Aktionen wie Bewerberbörsen und Speeddatings in verschiedenen Branchen statt. Dabei hatten gut qualifizierte und motivierte Bewerberinnen und Bewerber die Chance, sich gezielt bei Arbeitgebern vorzustellen. Mit verschiedenen Praktikumsangeboten konnte dabei eine aussichtsreiche Brücke in die Arbeitswelt geschlagen werden. .

In der gezielten Kampagnenwoche vom 22. – 26.4. fanden unterschiedliche Formate großen Anklang. Im Rahmen eines Job-Cafés wurden beispielsweise Unternehmen, Bildungsträger, Netzwerkpartner und potentielle Bewerberinnen und Bewerber zusammengeführt, um sich in entspannter Atmosphäre über Möglichkeiten des Berufseinstiegs auszutauschen. Das Eventcoaching – eine gemeinsame Veranstaltung der Jobcenter und der Kolping-Akademie – brachte den anwesenden Geflüchteten aus der Ukraine insbesondere die Bedeutung von „Leben und Arbeiten in Deutschland“ näher, beinhaltete die wichtigsten Komponenten einer Bewerbung und diente der Kontaktaufnahme mit anwesenden Betrieben und Unternehmen.

Ein Vorzeigebeispiel für einen vielversprechenden Integrationsweg bietet die VAMED-Klinik. Dort erhalten Geflüchtete die Möglichkeit, in längeren Praktika Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche einer Klinik zu nehmen. Bei Interesse und grundsätzlicher Eignung besteht im Anschluss die Chance der Übernahme. Zielt ist es dann in einem zweiten Schritt, die Beschäftigung zu stabilisieren, den Spracherwerb auszubauen und so eine sich anschließende Qualifizierung zur Fachkraft zu ermöglichen.

Die ersten Erfahrungen mit dem Job-Turbo zeigen: Für die Integration von Geflüchteten und auch die Besetzung offener – zum Teil durch klassische Suchprozesse nicht besetzbarer – Stellen, bedarf es neuer Wege.

Wir als Agentur für Arbeit Ingolstadt werden die Erfahrungen aus dem ersten halben Jahr bewerten und erfolgreiche Maßnahmen weiterführen und etablieren, um die vorhandenen Potentiale an Arbeits- und Fachkräften in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Für die Menschen, die bereits den Einstieg in die Arbeitswelt geschafft haben, geht es darum, die Beschäftigung zu stabilisieren und weiter auszubauen. Als Arbeitgeber-Service sind wir für Sie da und helfen gerne weiter.

 

Nutzen Sie das Potenzial Geflüchteter für Ihr Unternehmen. Es lohnt sich! Kommen Sie auf uns zu.

Nähere Informationen zum Job-Turbo und zur Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt finden Sie unter:

https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Migration-und-Arbeit/Flucht-und-Aysl/Turbo-zur-Arbeitsmarktintegration-von-Gefluechteten/turbo-zur-arbeitsmarktintegration-von-gefluechteten.html