Auch im Mai sinken die Arbeitslosenzahlen

• Arbeitslosenquote sinkt auf 2,7 Prozent
• Weiter sinkende Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen
• Digitalisierung bei der Agentur für Arbeit: kundenfreundlich und nachhaltig

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 48

Auch im Mai sind die Arbeitslosenzahlen im Gebiet der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen saisonbedingt weiter gesunken: „Die Arbeitslosenquote lag bei 2,7 Prozent – sie ist im Vergleich zum Vormonat noch einmal um 0,1 Prozentpunkt gesunken“, erklärt die Leiterin der Kempten-Memminger Arbeitsagentur Maria Amtmann. „Auch die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen liegt mit etwa 10.800 wieder unter der Marke 11.000.“ Und ergänzt: „Was man nicht verschweigen darf: im Vergleich zum Mai des Vorjahres ist die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte erhöht. Heute sind etwa 750 Menschen mehr arbeitslos als damals. Davon sind etwa drei Viertel bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet und etwa ein Viertel bei den Jobcentern. Das bedeutet: die erhöhte Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr ist überwiegend konjunkturell bedingt – auch wenn die Geflüchteten aus der Ukraine zu einer erhöhten Sockelarbeitslosigkeit geführt haben.“ Auch die sinkenden Zahlen bei den gemeldeten Arbeitsstellen im Vergleich zum Vorjahr zeigen: „Die Betriebe sind derzeit nicht so optimistisch und zeigen bei der Einstellung neuer Mitarbeitender Zurückhaltung.“ Dennoch sind sie weiterhin auf Fachkräftesuche: „In der Tendenz ist zu sagen, dass die Unternehmen nicht so sehr Mitarbeitende ausstellen, sondern frei gewordene Stellen – gerade auf Helferebene – nicht mehr unbedingt besetzen. Fachkräfte sind dagegen weiterhin sehr gesucht. Hier initiieren wir zusammen mit der Stadt Memmingen, dem Landkreis Unterallgäu, der IHK Schwaben und der Kreishandwerkerschaft Memmingen/Mindelheim am 13. Juni zum zweiten Mal das FachkräfteFORUM in Memmingen, um Unternehmen auf verschiedene Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung und -sicherung aufmerksam zu machen. Auch unser Arbeitgeber-Service informiert ab Juni in einer monatlichen digitalen Veranstaltung Betriebe unter anderem über die Fördermöglichkeiten des Qualifizierungschancengesetzes“, erläutert die Agenturchefin. Stichwort Digitalisierung: „Wir möchten als Behörde nah an unseren Kundinnen und Kunden sein und möglichst ressourcenschonend und nachhaltig agieren. Da spielt Digitalisierung eine große Rolle: mit unseren eServices

Weitere Informationen finden Sie im Pressematerial.